|
Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co.
Firmenname | Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. |
Ortssitz | Ratingen (Rheinl) |
Ortsteil | Ost |
Postleitzahl | 408xx |
Art des Unternehmens | Dampfkesselfabrik |
Anmerkungen | Besitzer (um 1892): Aktien-Gesellschaft. Direktoren: G. Dürr u. H. Conrad; Dampfbetrieb. Spezialität (um 1892): Zirkulations-Wasserröhrenkessel, System Dürr. Später: an "Deutsche Babcock". Seit 1972 "Balcke-Dürr AG" (s.d.). Um 1943: "Dürrwerke Aktiengesellschaft" (s.d.). Vergl.: "Röhrenkesselfabrik Mödling, vorm. Dürr, Gehre & Co. AG" |
Quellenangaben | [Jahrbuch der dt. Braunkohlen...Industrie (1913)] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 44] [Chemiker-Zeitung (1885) 1101] |
Zeit |
Ereignis |
1883 |
Gründung durch Gustav and Walther Dürr. |
1889 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
1907 |
Beginn der Fertigung von Garbe-Steilrohrkesseln |
1920 |
Der erste regenerative Speisewasservorwärmer und die erste Entgasungsanlage werden gebaut [vmtl. von Dürr und nicht von Balcke]. |
1932 |
Baubeginn des ersten "DÜRR-Höchstdruckkessels", eines Steilrohrkessels für 78 t/h Dampf bei 117 atü Betriebsdruck, für den Betrieb mit nur chemisch aufbereitetem Speisewasser, Deutschland |
1934 |
Der erste Bensonkessel wird hergestellt. |
1940 |
Die erste Dürr-Kohlenstaubfeuerung wird eingebaut. |
1953 |
Die erste Auftrag für einen Bensonkessel mit der bis dahin höchsten Dampftemperatur von 650°C wird erteilt. |
1969 |
Bestellung des ersten aufgeladenen Dampferzeugers für einen Rauchgasüberdruck von 10,8 atü. Bestellung der ersten zwei Zwangsdurchlaufdampferzeuger für Turbinenleistungen von 2 x 350 MWel, Deutschland |
1970 |
Bestellung von zwei Bensonkesseln für die ersten zwei Kombi-Blöcke mit vorgeschalteter Gasturbine; Blockleistung je 400 MWel |
01.10.1972 |
Verschmelzung mit der "Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke" in Bochum zur "Balcke-Dürr AG" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Apparate aller Art |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
Dampfkessel |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1101] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
Garbe-Kessel |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
Kettenroste |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
Überhitzer |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
Zirkulations-Wasserröhrenkessel |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1101] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
System Dürr |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1907 |
Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Werk Nürnberg |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1972 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Balcke-Dürr AG |
|
|