Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werk A.-G.
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Firmenname | Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werk A.-G. |
| Ortssitz | Köln |
| Ortsteil | Zollstock |
| Straße | Vorgebirgsstr. 113 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | An der Werksansicht ist auf einem Dach die Anschrift "Hebezeugfabrik Act.-Ges. vorm. Georg Kieffer Köln" und auf einem anderen die obige Firmierung; entstanden durch Verschmelzung beider Unternehmen. 1911: Fabrikgelände rd. 7.000 m², davon ca. 2.600 m² bebaut; Dampfmaschinenanlage mit 80 PS (die Fabrikansicht zeigt nur 1 Kessel- und Maschinenhaus - also vmtl. nur 1 Dampfmaschine) und 8 Elektromotoren mit zusammen 45 PS |
| Quellenangaben | [Jahrbuch der dt. Braunkohlen...Industrie (1913)] [Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 542] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1901 |
Vereinigung der um 1870 gegründeten "Hebezeugfabrik Act.-Ges. vorm. Georg Kieffer" mit der "Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Luis Welter" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Flaschenzüge |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 542] |
1913 |
[Jahrbuch der dt. Braunkohlen-... (1913)] |
|
| Hebezeuge |
1870 |
seit ca. 1870 als "Gg. Kieffer" |
1913 |
[Jahrbuch der dt. Braunkohlen-... (1913)] |
|
| Lauf-, Dreh- und Bockkräne |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 542] |
1913 |
[Jahrbuch der dt. Braunkohlen-... (1913)] |
|
| Laufkatzen |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 542] |
1913 |
[Jahrbuch der dt. Braunkohlen-... (1913)] |
|
|