|
Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft
Firmenname | Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft |
Ortssitz | Lübeck |
Straße | Karlstr. 60/92 |
Postleitzahl | 23554 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Firma 1837-1873: "Kollmann & Schetelig". Gehörte um 1876 zum Konzern des Barons L. von Erlanger in Wien [Schröder: Hermann Blohm (2011) 35]. Um 1892: Karlstr. 72 und als "Lokomobilen-Fabrik". Seit 1911 Interessengemeinschaft mit "Orenstein & Koppel" (s.d.). |
Quellenangaben | [Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] [Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] Auskunft StA Lübeck (12.07.2000) [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 128] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5610] |
Hinweise | Vielen Dank an das Stadtarchiv Lübeck für die Informationen! |
Zeit |
Ereignis |
1866 |
Hermann Blohm beginnt seine Lehre bei "Kollmann & Schetelig", dem Vorgänger der "Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft" (bis 1868). |
31.03.1873 |
Gründung als Aktiengesellschaft mit einem Kapital von urspr. M 600.000,00 in 1000 Aktien zu Taler 200 - eines der ältesten Lübecker Industrieunternehmen. Vorher "Kollmann & Schetelig", gegr. 1837 |
10.04.1873 |
Eingetragen |
Frühj./Juni 1876 |
Nach seiner Rückkehr aus England nimmt Hermann Blohm Verhandlungen mit der Gesellschaft zur Gründung eines eigenen Schiffbau-Unternehmens auf. Als Gelände für eine Werft nimmt die Gesellschaft, die um ihre Konsolidierung bemüht ist, ein 25.000 qm umfassendes Areal an der Trave, die "Ehmke?sche Wiese", in Aussicht. Hier läßt Hermann Blohm Mitte Juni 1876 Bohrungen durchführen. - Ein anschließend vorgelegter Vertragsentwurf Hermann Blohms wird abgelehnt. |
Aug. 1876 |
Ein erneuter Vorschlag Hermann Blohms an die "Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft", der u. a. eine Pachtung des ins Auge gefassten Werftgeländes für 25 Jahre vorsieht, wird wiederum abgelehnt. "Pacht auf 25 Jahre wird als unannehmbar bezeichnet." Der Aufsichtsrat der L. M. G. ist der Auffassung, mit einer Verpachtung des Geländes "als Holzlagerplatz sei eine höhere Pacht als die gebotene zu erzielen". Damit finden die Verhandlungen ihren Abschluß; das Ablehnungsschreiben beantwortet Hermann Blohm nicht mehr. |
1911 |
Seither besteht eine Interessengemeinschaft mit der "Maschinen und Bahnbedarf A.-G.", Berlin (= Großaktionär). |
1911 |
Es wird eine enge Interessengemeinschaft mit der "Orenstein & Koppel AG", Berlin / Nowawes, abgeschlossen und damit die Fabrikation auch auf den Bau von großen Trocken- und Schwimmbaggern usw. ausgedehnt. |
1912 |
Nach mehrfachen Wandlungen sowie Sanierung im Jahre 1912 beträgt das Grundkapital Mark 4.300.000,00. |
1918 |
Erhöhung des Kapitals um M 3.500.000,00 |
1923 |
Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Schiffswerft "Janssen & Schmilinsky" und der "Motorenfabrik AG Deutz" |
10.01.1925 |
Die G.-V. vom 10. Januar 1925 beschließt die Umstellung des Kapitals von M 7.800.000,00 auf RM 3.900.000,00 durch Herabsetzung der 780 Aktien zu M 1.000,00 auf RM 500,00. |
16.07.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Absetzapparate |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Dampfkessel |
1882 |
Briefkopf StA Lübeck |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Dampfmaschinen |
1882 |
Briefköpfe im StA Lübeck |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
stationäre, schnellgehende, |
Eisenkonstruktionen |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Elevatoren |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Frachtdampfer |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Gießererzeugnisse |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Kohlenförderapparate |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
|
Lokomobilen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
Schiffsdampfmaschinen |
1882 |
Briefköpfe im StA Lübeck |
|
|
|
Schleppdampfer |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Schutensauger |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Trocken- und Schwimmbagger |
1882 |
Briefkopf im StA Lübeck |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 590] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1913 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Kapital: RM 3.900.000,00. Dividenden ab 1926: 8, 8, 10. 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Beteiligung: 93,22 % = nom. RM 3.635.500,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5610] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Maschinenbau, insbesondere Herstellung von Dampfmaschinen, Schiffsmaschinen und Kesseln, Frachtdampfern. Fluß- und Seebaggern, Saugern, Schuten, Eimerketten- und Schaufelradbaggern und Absetzgeräten. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5610] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Maschinenfabrik, Schiffswerft. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5610] |
|