|
|
Lausitzer Maschinenfabrik vorm. J. F. Petzold
| Firmenname | Lausitzer Maschinenfabrik vorm. J. F. Petzold |
| Ortssitz | Bautzen (Sachsen) |
| StraĂe | Neusche Promenade 920 |
| Postleitzahl | 02625 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Bis 1872: "Petzold & Centner", ab 1893 "Maschinenfabrik Metzer & Co. KG". Ab 01.01.1897: "Wagenbauanstalt und Waggonfabrik fĂŒr elektr. Bahnen (vorm. Busch)" |
| Quellenangaben | [Feuerschutz und Feuerrettungswesen (1902) 191] [Von der Dampfspritze zur modernen Schienenfahrzeugen (1996)] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 122] [Gihl: Feuerwehren unter Dampf (2011) 37] |
| Hinweise | Vielen Dank an das Stadtarchiv Bautzen fĂŒr seine Informationen! |
| Zeit |
Ereignis |
| 1846 |
GrĂŒndung durch Johann S. Friedrich Petzold |
| 17.11.1846 |
GrĂŒndung unter der Firma "Petzold & Centner". Die Firma besteht aus einem Wohnhaus mit Kantine, kleineren NebengebĂ€uden sowie einem 8 Ellen breitem Kropfwasserrad, da mit einer Leistung von 25 PS und der natĂŒrlichen Wasserkraft der Spree einen Hauptteil der Maschinen antreibt. Die Werkseinrichtung besteht aus: 10 Schraubstöcken, 8 DrehbĂ€nken, 8 HobelbĂ€nken, 3 Schmiedfeuern, 3 Handbohrmaschinen, 2 Kupolöfen, 2 ZentrifugalgeblĂ€sen, 1 Reifelmaschine und 1 KreissĂ€ge. |
| 1862 |
J. S. F. Petzold, der GrĂŒnder der Fabrik, stirbt. Sein Sohn, Curt Eduard Petzold tritt seine Nachfolge an. |
| 1872 |
Firma: "Lausitzer Maschinenbauanstalt vorm J. F. Petzold" |
| 09.04.1872 |
Umwandlung in "Lausitzer Maschinenfabrik" |
| 1873-1877 |
Nach AbschuĂ seines Studiums in Karlsruhe arbeitet Carl Bach als Ingenieur in Wollwich, London und Wien, schlieĂlich wird er Direktor der Lausitzer Maschinenfabrik AG in Bautzen. |
| 1878 |
Lieferung der ersten Dampfspritze an die Feuerwehr in Berlin |
| 1893 |
Umwandlung in "Maschinenfabrik Melzer & Co. KG" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampffeuerspritzen |
1876 |
Beginn (oder 1878, an Berlin?) |
1901 |
bekannt |
|
| Dampffeuerspritzen |
1876 |
Beginn (oder 1878, an Berlin?) |
1901 |
bekannt |
|
| Dampfkessel |
1876 |
bekannt |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
| Dampfmaschinen |
1876 |
bekannt |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
| DrehbÀnke |
|
Gwerbeausstellung Kamenz |
|
|
|
| Kochmaschinen |
|
Gewerbeausstellung Kamenz |
|
|
|
| Kopiermaschinen |
|
Gwerbeausstellung Kamenz |
|
|
|
| Siegelpressen |
|
Gwerbeausstellung Kamenz |
|
|
|
| Transmissionen |
1876 |
bekannt |
1876 |
bekannt |
|
| Turbinen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| WasserrÀder |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1900 |
AnschluĂ (Namensverlust) |
danach |
Wagenbauanstalt und Waggonfabrik fĂŒr elektrische Bahnen vorm. W. C. F. Busch |
um 1900 Petzold --> Busch |
|