|
Carl Flohr GmbH
Firmenname | Carl Flohr GmbH |
Ortssitz | Berlin |
Ortsteil | N 4 |
Straße | Chausseestr. 35 |
Postleitzahl | 10115 |
Art des Unternehmens | Aufzugsfabrik |
Anmerkungen | Erster erfolgreicher deutscher Aufzugs-Hersteller. Bis 1890 unter der Firma "Lissmann & Flohr". 1894: "vormalige Firma Th. Lissmann, alleiniger Inhaber seit 1879: Carl Flohr". Mehrfacher Wechsel der Gesellschaftsform. Seit 1888 in der Chausseestr. 28b (oder 35); dort nach 1945: "VEB Aufzug- und Fahrtreppenbau". Auch Werk in Berlin-Wittenau (Kranbau). Bis 1951 war die Duisburger DEMAG der alleinige Inhaber. Ab ca. 1951: "Otis Aufzüge GmbH", Berlin-Borsigwalde. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch 1900/01)] [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 152] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 6097] [Spiegel 25/1951] http://www.leib-malerei.de/chausseestrasse35.html |
Hinweise | [Fünfzig Jahre deutscher Aufzugsbau (1929)]: nicht ausgewertet |
Zeit |
Ereignis |
18.02.1827 |
Geburt von Carl Flohr als Sohn eines Tischlermeisters in Harsum bei Hildesheim |
1852 |
Gründung der Firma (vmtl. als Th. Lissmann) |
1873-1878 |
Carl Flohr studiert Maschinenbau an der Gewerbeakademie in Berlin |
1879 |
Carl Flohr kehrt von seiner Tätigkeit als Prüfingenieur in Westfalen und im Rheinland nach Berlin zurück baut seither Aufzugsanlagen verschiedener Systeme. |
1887 |
Theodor Lissmann und Carl Flohr kaufen die Fabrikgebäude der Sigl'schen Maschinenfabrik an der Chausseestr. 35 von Sigls Erben. |
04.1888 |
Theodor Lissmann und Carl Flohr ziehen mit ihrer Maschinenfabrik von der Großen Frankfurter Straße in die Gebäude der Sigl'schen Maschinenfabrik an der Chausseestraße. |
1890 |
Carl Flohr wird alleiniger Inhaber (lt. Prospektblatt: "Alleiniger Inhaber seit 1879: Carl Flohr") |
1898 |
Bau von Aufzügen mit hydraulischem Antrieb für das königliche Schloß in Berlin. Beim Vortreiben des Brunnenrohrs stößt man in einer Tiefe von 18 m auf einen Stein solcher Größe, daß die Sprengung durch ein Pionierkommando erforderlich wird. |
1900 |
Die Flohr'schen Aufzüge werden auf der Weltausstellung in Berlin prämiert |
1900 |
Beginn des Paternoster-Baues |
1910 |
Beginn des Kranbaues in einer Fabrik in Wittenau |
22.11.1921 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
30.03.1927 |
Tod von Kommerzienrat Carl Flohr (*1850) in Babelsberg. Er wird auf dem St.-Hedwig-Friedhof I in Berlin-Mitte beigesetzt. |
1931 |
Die "J. & E. Hall" in Dartford (England) übernimmt den Bau von Rolltreppen in Lizenz von Flohr. |
22.12.1938 |
Umwandlung in eine G.m.b.H. |
1951 |
Zusammenschluß von "Carl Flohr" und der "Otis Elevator Company"; Umfirmierung in "Flohr-Otis". Louis Scheel wird gleichberechtigter geschäftsführender Direktor. |
1964 |
Bau eines Flohr-Otis-Fahrtreppenwerks in Stadthagen |
Ende 2004 |
Schließung des Flohr-Otis-Fahrtreppenwerks in Stadthagen |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Aufzüge |
1879 |
Beginn (Anlagen verschiedner Systeme) |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 152] |
1900: Abteilung 1 |
Dampfmaschinen |
1894 |
Prospektblatt |
1900 |
Ausstellung Berlin |
Als Spezialität. Kleinere liegende Maschinen mit einfachem Schieber und Drosselregler.. 1900: Tandemmaschine |
Eisenbahn-Handkräne |
1912 |
Nr. "Halle 700 609" |
1912 |
Nr. "Halle 700 609" |
10 t Last |
Fahrtreppen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 152] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 152] |
1900: Abteilung 1 |
Hebevorrichtungen aller Art |
1900 |
bekannt |
1900 |
bekannt |
|
Kräne |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch 1900/01)] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 152] |
|
liegende und stehende Dampfmaschinen |
1900 |
bekannt |
1900 |
bekannt |
... bis zu den größten, höchster Nutzeffekt. 1900: Abteilung 2 |
Winden |
1900 |
bekannt |
1900 |
bekannt |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Kapital: RM 3.000.000,00. Beteiligung der "Demag Aktiengesellschaft", Duisburg: 100%. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 6097] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Herstellung und Vertrieb von Transportanlagen, Motoren, Maschinen- aller Art, Eisen- und Stahlbauten. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 6097] |
|