|
|
Rud. A. Hartmann, Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei
| Firmenname | Rud. A. Hartmann, Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei |
| Ortssitz | Berlin |
| Ortsteil | Rudow |
| Straße | Kanalstr. 53/63 |
| Postleitzahl | 12357 |
| Anmerkungen | 1905: Berlin-S, Gitschiner Str. 65. Ab 1929: "Rud. A. Hartmann A.-G." |
| Quellenangaben | [Mengebier: Dampfkesselfabr. (1905)] [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1775] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1851 |
Die Gesellschaft wird als Kunst-Eisengießerei gegründet. |
| 1885 |
Es werden Stärkeeinrichtungen für Kartoffeln und Mais aufgenommen. |
| 1895 |
Es werden die ersten Kadaververwertungsanlagen gebaut, die zu den Einrichtungen zur Verarbeitung von Fisch und Fischabfällen und schwimmenden Wal-Öl-Kochereien hinüberleiten. |
| 1905 |
Die Apparatebauabteilung der Firma Rietschel & Henneberg wird übernommen, aus der die spätere medizinischtechnische Abteilung entsteht. |
| 06.09.1929 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von urspr RM 800.000,00 in 800 Nam.-Aktien zu RM 1.000,00 |
| 02.11.1929 |
Eingetragen |
| 18.09.1931 |
Die Hauptversammlung vom 18. September 1931 beschließt Herabsetzung des Aktienkapitals von RM 800.000,00 auf RM 400.000,00 zwecks Rückzahlung an die Aktionäre durch Zusammenlegung der Aktien 2 : 1. |
| 1932 |
Es wird die Fabrikation von Heißwasserspeichern aufgenommen. Als Spezialität werden neue Verfahren und Maschinen entwickelt und ausgebaut. |
| 22.03.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
1885/89: in Lit. erwähnte Jahre. Nicht mehr 1939, obwohl noch "Kesselschmiede" erwähnt. |
| Desinfektionsanlagen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Fleischkocher |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Knochenkocher |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Speckkocher |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Spezialapparate für die Wal-Industrie |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Sterilisationsanlagen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Trinkwasserbereiter |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Verwertungsapparate für Kadaver |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| Verwertungsapparate für Schlachthofabfälle |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 159] |
|
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Vorstand: Heinrich Krüger, Berlin; Emil Krüger, Berlin: Dipl.-Ing. Eberhard Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Friedr. Carl Sarre, Berlin; Landgerichtsrat i. R. Dr. Willy Franke, Berlin; Patentanwalt G. Hönnicke, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Grundkapital: nom. RM 400.000,00 Stammaktien in 400 Stücken zu je RM 1.000,00. Großaktionäre: Heinrich Krüger, Emil Krüger. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1775] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
| TEXT | Zweck: Betrieb einer Fabrik gesundheitstechnischer Apparate, insbesondere Erwerb und Fortführung des Fabrikbetriebes der Kommandit-Gesellschaft in Firma "Rud. A. Hartmann" in Berlin, zusammen mit dem Großapparatebau in Rudow bei Berlin. Erzeugnisse: Anlagen zur Verarbeitung von Tierkörpern (Wale, Land- und Seetiere) und deren Teilen (Blut, Speck, Knochen, Talg u. a.); Fettschmelzen; Sterilisations- und Desinfektionsanlagen für Krankenhäuser. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1775] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Besitzverhältnisse |
| TEXT | Anlagen: Maschinen- und Apparatebau - Werkstätten, Schweißerei, Dreherei, Kupfer- und Kesselschmiede. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1775] |
|