|
Wegelin & Hübner, Maschinenfabrik und Eisengießerei AG
Firmenname | Wegelin & Hübner, Maschinenfabrik und Eisengießerei AG |
Ortssitz | Halle (Saale) |
Straße | Merseburger Str. 153 |
Postleitzahl | 06112 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik und Eisengießerei |
Anmerkungen | Um 1906/10: "Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Wegelin & Hübner". Die fünf Fabrikhallen entstanden zwischen 1884 und 1895. Nach Verstaatlichung (1946) und Zusammenlegung mit der "Halleschen Maschinenfabrik" als "VEB Maschinenfabrik Halle" ("Maschinenfabrik Mafa Halle"); diese seit 1962 zur "VVB Chemie- und Klimaanlagen" (Berlin) und seit 1962 zur "VVB Luft- und Kältetechnik" (Dresden, diese ab 1970 als VEB); ab 01.07.1990 als "ILKA Maschinenfabrik Halle GmbH"; diese ab 1993 aussschließlich in Döllnitz. |
Quellenangaben | [Verzeichnis der Zuckerfabriken 17 (1900/01) Anh.] [Maschinenindustrie (1939/40) 434] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3071] http://www.vhkk.org |
Zeit |
Ereignis |
1869 |
Gründung der Ursprungsfirma |
1875 |
Bau eines "Direktoratshauses" |
25.06.1899 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der seit 1869 bestehenden Firma Wegelin & Hübner mit einem Kapital von urspr. G.-K. RM 3.850.000,00 |
1901 |
Übernahme der "Halleschen Union AG vorm. ..." |
1908 |
Neubau einer Eisengießerei |
1910 |
Im deutschen Bergbau sind um 1910 4 Luftkompressoren (davon 1 dampfgetrieben mit 380 PS und 1 elektrischer mit 60 PS Leistung) von Wegelin & Hübner in Betrieb. |
1917 |
Kauf des angrenzenden Geländes von der "A. Wernicke Maschinenbau AG" |
1922 |
Das Kapital wird erhöht bis 1922 auf M 40 Mill. |
18.06.1924 |
Kapitalumstellung lt. Hauptversammlung vom 18. Juni 1924 von M 40 Mill. auf RM 3.985.000,00 |
1929 |
Errichtung einer Verladehalle im Werk 4 |
21.06.1932 |
Die Hauptversammlung vom 21. Juni 1932 beschließt Herabsetzung des G.-K. um RM 987.500,00 durch Zusammenlegung der St.-Aktien 4 : 3 zwecks Tilgung von Verlusten. |
27.11.1936 |
Lt. ao. Hauptversammlung vom 27. November 1936 zur Sanierung der Gesellschaft Kapitalherabsetzung von RM 2.962.500,00 St.-Aktien auf RM 739.200,00 durch Einziehung von nom. RM 5700 St.-Aktien und Zusammenlegung der verbleibenden RM 2.956.800,00 im Verhältnis 4:1. Anschließend Wiedererhöhung um Reichsmark 660.800,00 St.-Aktien auf RM 1.435.000,00 durch Ausgabe neuer, ab 1. Januar 1936 dividendenberechtigter St.-Aktien, den Aktionären im Verhältnis RM 400,00 zu RM 100,00 zu 101 % angeboten. |
27.04.1938 |
Lt. Hauptversammlung vom 27. April 1938 Erhöhung des Kapitals um RM 600.000,00 durch Ausgabe von 400 Aktien zu RM 1.000,00 und 2000 Aktien zu RM 100,00 zum Kurse von 103 %. |
21.12.1940 |
Lt. ao. Hauptversammlung vom 21. Dezember 1940 wird das Kapital erhöht um RM 500.000,00 auf RM 2.535.000,00 durch Ausgabe von 350 St.-Aktien zu RM 1.000,00 und 1500 St.-Aktien zu RM 100,00. Von den jungen Aktien, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1941 und ausgegeben zu 113 %. werden RM 400.000,00 den alten Aktionären im Verhältnis 5 : 1 zu 118 % zum Bezuge angeboten. |
17.06.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
1946 |
Überführung der in das Eigentum der Provinz Sachsen. Die Enteignung erfolgt aufgrund des Befehles Nr. 124 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung vom 30. Oktober 1945 und den Durchführungsbestimmungen vom 30. Juli 1946. - Zusammen mit der "Halleschen Maschinenfabrik und Eisengießerei" wird der "VEB Maschinenfabrik Halle" gebildet. |
2008 |
Der restliche Gebäudebestand an der Turmstraße wird abgerissen. Dort entsteht eine Eigenheimsiedlung. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Anlagen für die chemische Großindustrie |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 434] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 434] |
|
Anlagen für die Kunstseide-Industrie |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 434] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 434] |
|
Anwärmestationen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Aufschließ-, Auflöse-, Extraktions-Apparate |
|
um 1920 |
|
|
|
Dampfkessel |
1905 |
[Mengebier (1905] |
1913 |
erwähnt: Jahrbuch dt. Braunkohlen...Ind (1913) |
|
Dampfmaschinen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1913 |
erwähnt: Jahrbuch dt. Braunkohlen...Ind (1913) |
Einzylinder-, Verbund-, Tandem, mit einfacher Rider- und Ventilsteuerung |
Dampfpumpen |
|
um 1920 |
|
|
|
Destillierapparate |
|
um 1920 |
|
|
|
Eis- und Kühlanlagen |
1895 |
seither NH3-Anlagen (vorher CO2) |
1946 |
Verstaatlichung |
Vor 1895 bereits CO2-Kälteanlagen. Unbekannt, ab wann 1945 Wiederaufnahme der Produktion |
Filterpressen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
1900: von 1000, 800, 630 mm2, für Schlamm, Dünn- und Dicksaft. Auch Kelly-Filterpressen |
Gasverflüssigungsanlagen |
|
um 1920 |
|
|
|
Gegenstrom-Cataract-Condensatoren |
1869 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
Hubräder |
|
um 1920 |
|
|
|
Kesselspeisepumpen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
liegend oder stehend |
Kesselspeisepumpen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
liegend oder stehend |
Kochstationen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Kohlensäurepumpen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1911 |
Letzte Erwähnung |
für Dampf- und Transmissionsbetrieb |
Kondensatoren |
|
um 1920 |
|
|
|
Maschinen für die Zuckerindustrie |
|
um 1920 |
|
|
|
Nitrierapparate |
|
um 1920 |
|
|
|
Ölraffinationsanlagen |
|
um 1920 |
|
|
|
Pressen |
|
um 1920 |
|
|
Seifenpressen, Kühlpressen |
Pumpen aller Art |
1913 |
erwähnt: Jahrbuch dt. Braunkohlen ... Ind. (1913) |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Rektifizierapparate |
|
um 1920 |
|
|
|
Rohr- und Rübenzuckerfabriken |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
komplette Einrichtung |
Rührwerke |
|
um 1920 |
|
|
|
Schachtgefrieranlagen |
|
um 1920 |
|
|
|
Schieber-Luftpumpen |
|
um 1920 |
|
|
|
Schlammpumpen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
automatisch wirkend, liegend und stehend, für die I., II. und III. Satuartion |
Schlammpumpen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
automatisch wirkend, liegend und stehend |
trockene Schieberluftpumpen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1913 |
erwähnt: Jahrbuch dt. Braunkohlen...Ind (1913) |
bis zu den größten Dimensionen |
Transmissionspumpen |
|
um 1920 |
|
|
|
Überhitzer |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Verdampfstationen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Vorwärmer |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Wasser-Versorgungspumpen |
1869 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Wasserförderanlagen |
|
um 1920 |
|
|
|
Zentrifugalpumpen |
|
um 1920 |
|
|
|
Zuckerhaus-Einrichtungen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1901 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Hallesche Union AG vorm. Vaass & Littmann |
"Hallesche Union" zu: "Wegelin & Hübner" [Maschinendindustrie (1939/40] 434] |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Direktor Eduard Wurtz, Wehrwirtschaftsführer, Halle (Saale); Direktor Bruno Querfurth, Halle (Saale). Aufsichtsrat: Walther Flakowski, Geschäftsinhaber des Halleschen Bankvereins K.-G. a. A., Halle (Saale), Vorsitzer; Vizeadmiral a. D. Exzellenz Heinrich Löhlein, Berlin, stellv. Vorsitzer; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Rittergut Haus Würdenberg, Teutschenthal; Kaufmann Ernst Ehlert, Ehrenpräsident der Gauwirtschaftskammer Halle-Merseburg, Halle (Saale); Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Berlin. Abschlußprüfer für 1943: Rudolf Liss, Wirtschaftsprüfer, Halle (Saale). Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien und je nom. RM 70,00 Vorzugsaktien je l Stimme; jedoch haben je nom. RM 70,00 Vorzugsaktien in besonderen Fällen zehnfaches Stimmrecht. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen einschl. der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eines etwaigen Gewinnvortrages ergibt, wird wie folgt verteilt: Zunächst erhalten Vorstand und Gefolgschaftsmitglieder die nach den Dienstverträgen vereinbarten Gewinnanteile; von dem verbleibenden Überschuß erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien einen Gewinnanteil von RM 5,60 auf je RM 70,00 der Vorz.-Aktie. Sodann werden an die Inhaber der St.-Aktien bis 4 % des Nennwertes verteilt. Aus dem hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrates einen Gewinnanteil von zusammen 10 %. Der Rest wird an die Aktionäre verteilt, wenn nicht die Hauptversammlung anderes bestimmt. Grundkapital: nom. RM 2.535.000,00, davon nom. Reichsmark 2.500.000,00 Stammaktien in 1450 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1450), 10500 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-10.500) und nom. RM 35.000,00 Vorzugsaktien in 50 Stücken zu je RM 700,00. Rechte der Vorzugsaktien: Die Vorzugsaktien können nach halbjähriger Kündigung zum Ende eines Geschäftsjahres gegen Zahlung von RM 115,00 für je RM 70,00 der Vorzugsaktien eingezogen werden. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft hat die Vorzugsaktie nur Anspruch auf RM 115,00 für je RM 70,00 der Vorzugsaktie, wodurch ihr Anspruch an dem Liquidationserlös abgefunden ist. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3071] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengießerei sowie aller dazugehörigen oder damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Erzeugnisse: Komplette Einrichtungen für die gesamte chemische Großindustrie: Chloralkali-Elektrolysen, Sole-Reinigungsanlagen, Laugen-Konzentrationsanlagen, Ätznatron- und Ätzkali-Schmelzanlagen, Kalkhydratanlagen, Kalkmilchanlagen, Ablaugen-Regenerationsanlagen, Vakuum-Salzanlagen, komplette Salinen; Verdampfanlagen für alle Zwecke: Mischer, Rührwerke, Kochkessel, Kühler, Kondensatoren jeder Art und Größe; Einrichtungen zur Erzeugung von Kunstseide und Zellwolle: Vorbereitungsapparaturen zur Erzeugung der Alkalizellulose und der spinnfertigen Viskose, Viskosekessel in jeder Form und Größe, Spinnkessel, Viskose-Großmischer, Rührer; Spinnmaschinen aller Systeme: Zentrifugen-Spinnmaschinen, Bobinen-Spinnmaschinen, Versuchs-Spinnmaschinen; Zellwolle-Spinnmaschinen: kompl. Absaugungen, Lösekessel, Sulfidiertrommeln, Tauchpressen jeder Größe und alle sonstigen Zubehörteile, Dialysierpressen zur Laugen-Wiedergewinnung, Spinnbad-Verdampfanlagen; Filterpressen jeder Art und Größe: Extraktionspressen mit hydraulischem Verschluß, Spezial-Filterpressen in Holz, Silumin, Aluminium usw.; Kälteanlagen: Eis- und Kühlmaschinen, Platteneisanlagen, Schachtgefrieranlagen, Chlorverflüssigungsanlagen, Entparaffinierungs-Anlagen, Tiefkälteanlagen bis -45°C, Allgemeiner Maschinenbau: Hydraulische Pressen, Vakuum-Pumpen, Kompressoren, Flüssigkeits-Kolbenpumpen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3071] |
|