|
R. Holtz, Dampfboot- und Maschinenfabrik
Zum Vergrößern Bild anklicken
|
Firmenname | R. Holtz, Dampfboot- und Maschinenfabrik |
Ortssitz | Hamburg |
Ortsteil | Harburg |
Straße | Harburger Schloßstr. |
Postleitzahl | 21079 |
Art des Unternehmens | Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Anzeige 1892: "Schiffswerft, Maschinenfabrik, Eisengiesserei etc. von R. Holtz in Harburg a.E.". 1922: "Schloßwerft R. Holtz, Schiffswerft, Maschinenfabrik und Kesselschmiede" und Firmenzeichen: Anker, seitlich "R" bzw. "H", darunter "H" (alles im Kreis). Die Werft hatte sich seit 1878 auf den Bau von kleineren Dampfbooten bis 30 Meter Länge spezialisiert und wurde allgemein als "Schloßwerft" bezeichnet, da sie auf der sogenannten Schloßinsel bei Harburg lag. |
Quellenangaben | [Mengebier: Dampfkesselfabr. (1905)] [Echo, 16.02.1922, mit Abb.] http://www.dampfboot.ch/sturs/n_beginn.htm [Schwarz/Halle: Schiffbauindustrie 1 + 2 (1902)] |
Hinweise | [Wikipedia]: 1898 ging die [Schloß-]Anlage an Reinhold F. Holst und die von ihm zuvor übernommene Schlosswerft; der noch vorhandene Flügel wurde 1900 zu einem Arbeiterwohnhaus umgebaut. [www.dampfboot.ch]: das dort vorhandene alte Schloß als Verwaltungsgebäude diente. [http://www.schlossinsel.de]: Im Harburger Schloß siedelte sich bis 1897 der Amtsgerichtshof an, während ringsum an den Inselkanten langsam erster Hafenbetrieb entstand; ab 1898 nutzte man das Gelände zunehmend als Werft, während die Räumlichkeiten des ehemaligen Schlosses zu Wohnungen umgebaut wurden. |
Zeit |
Ereignis |
1900 |
Nachdem 1897 die letzte Behörde aus dem Schloß auf der Harburger Schloßinsel in das neue Landratsamt in der Eissendorfer Straße zog, erwirbt R. Holtz die Grundstücke mit Gebäuden. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfboote |
1889 |
Liste Gündling |
1901 |
Liste Gündling |
|
Dampfkessel |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
1922 |
[Echo, 16.02.1922, S. 677] |
|
Schiffsdampfmaschinen |
1889 |
Liste Gündling |
1922 |
[Echo, 16.02.1922, S. 677] |
1922: 20 - 750 PS |
Wasserrohrkessel |
1922 |
[Echo, 16.02.1922, S. 677] |
1922 |
[Echo, 16.02.1922, S. 677] |
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1899 |
Längshellinge |
14 |
|
unbekannt |
Länge bis |
100 |
m |
|
|
um 1900 |
Betriebsmaschinen |
3 |
|
unbekannt |
Gesamtleistung |
100 |
PS |
|
|
um 1900 |
Kräne im Außenbetrieb |
1 |
|
unbekannt |
Gesamt-Tragfähigkeit |
25 |
t |
|
|
um 1900 |
Kräne in den Werkstätten |
12 |
|
unbekannt |
Gesamt-Tragfähigkeit |
43 |
t |
|
|
um 1900 |
Maschinen für Holzbearbeitung |
11 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
um 1900 |
Maschinen für Metallbearbeitung |
213 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
um 1900 |
Spezial-Werkzeugmaschinen |
3 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
1899 |
Werft |
30000 |
12560 |
|
Wasserfront: 260 m |
|
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1890 |
152 |
|
|
|
|
1899 |
410 |
|
36 |
60 |
7 kaufmännische, 29 technische Angestellte, 68 Schiffbauer, 17 Schmiede und Hammerschmiede, 22 Kesselschmiede, 3 Kupferschmiede, 118 Schlosser und Maschinenbauer, 19 Gießereiarbeiter, 22 Tischler und Modellbauer, 3 Maler, 2 Segelmacher, 5 Maurer und Hauszimmerleute, 4 Maschinen- und Kesselwärter, 54 Handlanger, 2 Sonstige. |
|