|
Schmidt, Kranz & Co., NordhÀuser Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Firmenname | Schmidt, Kranz & Co., NordhÀuser Maschinenfabrik Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Nordhausen (ThĂŒr) |
StraĂe | Ullrichstr. 1/2 |
Postleitzahl | 99734 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik und Kesselschmiede |
Anmerkungen | [Adr.-Buch Elektr.-Branche (1892)]: nur "Schmidt, Kranz & Co.". Um 1900: "NordhĂ€user Maschinenfabrik und EisengieĂerei Schmidt, Kranz & Co." |
Quellenangaben | [Mengebier: Dampfkesselfabr. (1905)] [Reichs-AdreĂbuch (1900) 2662] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 183] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5024] |
Zeit |
Ereignis |
1905 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit Wirkung ab 1. Januar 1906 und einem Kapital von 277.000 Mark |
08.02.1906 |
Eingetragen |
1920-1923 |
Das Kapital wird erhöht von 1920-1923 auf M 18.000.000,00. |
1924 |
Umstellung des Kapitals im VerhÀltnis 100 : 30 auf RM 515.000,00 |
05.1931 |
Insolvenz der Firma |
27.08.1931 |
Das Vergleichsverfahren wird aufgehoben. |
26.06.1933 |
Laut Generalversammlung vom 26. Juni 1933 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von RM 515.000,00 auf RM 300.000,00 durch Einziehung der Vorzugs-Aktien und weiterer RM 10.000,00 zur VerfĂŒgung gestellter St.-Aktien und durch Zusammenlegung des so auf RM 500.000,00 verminderten Grundkapitals auf Reichsmark 300.000,00 (5:3). |
07.05.1934 |
Laut Generalversammlung vom 7. Mai 1934 wird das Kapital herabgesetzt von RM 300.000,00 auf Reichsmark 150.000,00 und zugleich um RM 50.000,00 auf Reichsmark 200.000,00 erhöht (durch Umwandlung bisheriger Darlehen in Aktien). |
28.08.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
Dampfmaschinen |
1890 |
[VDI (1890) 1298] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
In [VDI (1890) 1298] nur "NordhÀuser Maschinenfabrik" (vmtl. identisch) |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Ernst Hoffmann, Nordhausen; Dipl.-Kaufm. Dr. Richard Utsch, Nordhausen. Aufsichtsrat: Dr. Hans-Karl Glinz, Berlin, Vorsitzer; Albert von Vahlkampf, Berlin; Heinrich von Kracht, Berlin; Prof. Dr. h. c. Heinrich Aumund, Berlin. Grundkapital: nom. RM 200.000,00 Stammaktien. Dividenden 1931-1942: 0 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5024] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen. Erzeugnisse: Bergwerksmaschinen, maschinelle Antriebe fĂŒr Schleusen- und Wehranlagen, AufzĂŒge, Spezialhebezeuge, Zugmaschinen, Schlepper, Eisen- und Blechkonstruktion jeder Art. Organvertrag besteht mit der Normag G. m. b. H., durch die der Vertrieb der Traktoren erfolgt. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5024] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | BesitzverhÀltnisse |
TEXT | Anlagen: Dreherei, Schlosserei, Kesselschmiede, Schmiede, Feinbearbeitung, Bonderanlage, Tischlerei. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5024] |
|