|
|
Carl Saaler
| Firmenname | Carl Saaler |
| Ortssitz | Teningen (Baden) |
| Postleitzahl | 79331 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | 1892: Dampf- u. Wasserbetrieb. Vorher: Jacob Zimmermann (s.d.). Um 1939: Eisen- und Hammerwerk GmbH. Anschlußgleis Köndringen. Um 1915/43 (vmtl. schon vor 1911): "Maschinenfabrik und Eisengießerei Saaler, Akt.-Ges." (s.d.). Eingabeplan zur Aufstellung eines Röhrenkessels (eingemauerter Flammrohr-Rauchrohrkessel, h= 32 qm, p= 3 atü, Erbauer: Otto Wehrle, Emmendingen) von 1894 [Staatsarchiv Freiburg]. |
| Quellenangaben | [Ill. Eisenbahn-Album (um 1915) 191] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 174] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 6374] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1771 |
Gründung des Ursprungsunternehmens: Die beiden Teninger Schmiede Martin Junghenni und Jakob Zimmermann erhalten die Genehmigung zum Bau einer Hanfreibe, Schleifmühle und Hammerschmiede am Mühlbach an der Gemarkungsgrenze zwischen Teningen und Mundingen. |
| 1815 |
Georg Friedrich Zimmermann, der Sohn des Gründers, baut ein Hammerwerk, das durch ein Wasserrad im Mühlbach angetrieben wird. |
| 1830 |
Modernisierung der Zimmermann'schen Hammerschmiede |
| 1866 |
Gründung: Eine Tochter von Georg Friedrich Zimmermann heiratet den Emmendinger Mechaniker und Uhrmachermeister Karl Saaler. Dieser eröffnet neben dem Hammerwerk eine mechanische Werkstätte, später auch eine Eisengießerei. |
| 18.03.1883 |
Geburt von Ernst Saaler, dem Sohn von Karl Saaler |
| 1898 |
Karl Saaler baut die "Villa Saaler", eine im Neorenaissance-Stil gebaute Familienvilla. |
| 1903 |
Angliederung eines Röhrenwalzwerks mit Verzinkerei |
| 1913 |
Tod von Karl Saaler |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Brückenkonstruktionen |
|
|
|
|
"schließlich ..." - genaue Zeit unbekannt |
| Dampfmaschinen |
|
|
|
|
"schließlich ..." - genaue Zeit unbekannt |
| gewalzte Rohre |
1903 |
Beginn |
|
|
|
| Maschinen für die Lederindustrie |
|
|
|
noch 1915 |
genaue Zeit unbekannt |
| Maschinen für Mühlen |
|
|
|
noch 1915 |
genaue Zeit unbekannt |
| Metallscheren |
1900 |
ungefähr |
1900 |
ungefähr |
|
| Textilmaschinen |
|
|
|
nicht mehr 1915 |
genaue Zeit unbekannt |
| Transmissions-Anlagen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
noch 1915 |
|
| Turbinen |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
noch 1915 |
[Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 416]: "schließlich ..." - genaue Zeit unbekannt |
| Wasserräder |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
[Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 416]: "schließlich ..." - genaue Zeit unbekannt |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1898 |
82 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1 |
Umbenennung |
danach |
Maschinenfabrik und Eisengießerei Saaler, Akt.-Ges. |
Saaler --> Eisen- und Hammerwerk |
| 1 |
Umbenennung |
zuvor |
Jacob Zimmermann |
Zimmermann --> Saaler (dann: --> Eisen- und Hammerwerk) |
|