Koechlin, Baumgartner & Cie. AG

Allgemeines

FirmennameKoechlin, Baumgartner & Cie. AG
OrtssitzLörrach (Baden)
Postleitzahl795xx
Art des UnternehmensFärberei und Druckerei
AnmerkungenEinst "badisch gnädigst privilegierte Ziz- und Cottonfabrik". Seit 1808: Gebr. Koechlin; später trat Leon Baumgartner ein (--> Firmen-Änderung). 1999: Franz. Mutterges.: "Dolfus, Mieg & Cie." (DMC). 1943: "Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie., Akt.-Ges.". 2003 unter der Firma: "KBC Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. GmbH"; Eigner: Claas E. Daun (Richter Kammgarn, Mehler, Stöhr, Lückenhaus).
Quellenangaben[FAZ 19.12.1995, S. 16] [Reichs-Adreßbuch (1900) 101] [FAZ, 19.07.2003, S. 14] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4928] [Museum am Burghof: Industriestadt Lörrach]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1753 Friedrich Küpfer aus Bern wird vom Markgrafen die Erlaubnis erteilt, in Lörrach eine "Indienne-Fabrik" zu errichten.
1802 Lieferengpässe bei Baumwolle durch die Seeblockade Großbritanniens und die Kontinentalsperre Napoleons sowie technische Experimente ? Nikolaus Jakob Küpfer, ein Nachfahre des Firmengründers, beschäftigt sich auch mit Goldherstellung ? führen zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Der Betrieb wird eingestellt.
1808 Das Unternehmen wird von der Regierung des neuen Großherzogtums Baden an die Gebrüder Merian aus Basel veräußert. Diese setzen als Werksleiter Peter und Daniel Koechlin aus der Textilstadt Mülhausen im Elsass ein. - Der Aufschwung zieht die Gründung weiterer Spinnereien und Webereien nach sich, das Wiesental wird zu dem am stärksten industrialisierten Gebiet Südbadens.
1808 Seitdem werden neben dem Handmodeldruck auch zunehmend Walzendruckverfahren eingesetzt,
1819 Die Fabrik geht in Besitz der Firma "Merian & Koechlin" über.
nach 1843 Mit Leon Baumgartner aus Mülhausen erlebt die Firma einen weiteren großen Aufschwung
1856 Umfimierung aus "Merian & Koechlin" in "Koechlin, Baumgartner & Cie."
1864 Auf der Pariser Weltausstellung erhält KBC für ihre Produkte eine Goldmedaille
01.07.1897 Umwandlung der "Koechlin, Baumgartner & Cie." in eine Aktiengesellschaft "Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie., Akt.-Ges." mit Wirkung ab 1. Juli 1897 mit einem Kapital von 3.000.000 Mark
1920-1923 Das Kapital wird erhöht 1920 und 1923 um M 22.000.000,00 Stammaktien und M 25.000.000,00 Vorzugsaktien B.
1922 Seither fortlaufende Modernisierung des Betriebes.
09.01.1926 Lt. Hauptversammlung vom 9. Januar 1926 Umstellung des Kapitals von M 50.000.000,00 auf RM 6.500.000,00.
31.03.1933 Lt. Hauptversammlung vom 31. März 1933 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von RM 6.500.000,00 um RM 4.875.000,00 auf Reichsmark 1.625.000,00 und Erhöhung um RM 3.875.000,00 auf RM 5.000.000,00.
03.12.1936 Lt. Hauptversammlung vom 3. Dezember 1936 Herabsatzung des Kapitals in erleichterter Form im Verhältnis 100 : 1 von RM 5.500.000,00 auf RM 55.000,00 unter Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien und Wiedererhöhung auf RM 3.840.000,00. Der Ertrag aus der Kapitalherabsetzung (RM 5.445.000,00) wird wie folgt verwendet: Deckung von Bilanzverlusten RM 2.477.820,00, Wertberichtigung der Anlagen RM 1.375.000,00, sonstige Wertberichtigungen Reichsmark 1.208.180,00, Bildung der gesetzlichen Reserve Reichsmark 384.000,00.
1994 Die Erlöse nehmen um 2,5 Prozent auf 599 Millionen DM ab.
1994 Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresfehlbetrag von 24,8 Millionen DM.
1994 Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresfehlbetrag von 26,7 Millionen DM.
1995 Der Umsatz sinkt veraussichtlich um 14 Prozent.
1995 Das Unternehmen zählt 1 350 Beschäftigte.
1995 Der Teilkonzern KBC erreicht voraussichtlich einen Umsatz von 1,15 Milliarden DM erreichen.
1995 Die Muttergesellschaft DMC rechnet im Konzern mit einem Umsatzrückgang um 7 Prozent auf etwa 8 Milliarden Franc (2,3 Milliarden DM).
1999 Das Eigenkapital ist aufgebraucht (Eigentümer: französische DMC = Dollfus-Mieg & Cie.)
2003 Der Stoffdrucker macht 2003 wieder Gewinn. die Firma avisiert für die nächsten Monate "eine noch nie dagewesene Kollektionsplazierung bei den Großkunden und einen Auftragseingang, der das Bisherige in den Schatten stellt." Es wird mit einem Umsatz von 110 Millionen Euro gerechnet, bei einer Rendite von 2 % nach Steuern.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
bedruckte Gewebe     1995 [FAZ 19.12.1995, S. 16]  
gefärbte Gewebe     1995 [FAZ 19.12.1995, S. 16]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1994 4000        
2003 670        




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Hans Stössel. Aufsichtsrat: Dr. jur. Gerhard Römer, Bankdirektor, Freiburg (Breisgau), Vorsitzer; Dr. jur. Heinrich Graser, Lörrach, stellv. Vorsitzer; Paul Bietry, Bankdirektor, Basel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Grundkapital: nom. RM 3.840.000,00 Stammaktien in 3840 Stücken zu je RM 1.000,00 Großaktionär: Finanz- und Industrie-Beteiligungen A.-G., Basel.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4928]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Stoffdruckerei, Bleicherei. Färberei und Ausrüstung. (Seide, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Zellwolle.)
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4928]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTAnlagen: Fabrik in Lörrach: Rouleaux-, Film- und Hand-Druckerei, Bleichereien. Färbereien, Ausrüstung, eigenes großes Zeichner- und Gravuratelier. 60 Agenturen an allen Hauptplätzen der Welt.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4928]