|
|
Jacques Piedboeuf GmbH
| Firmenname | Jacques Piedboeuf GmbH |
| Ortssitz | Aachen |
| Straße | Kölnsteinweg 93 a |
| Postleitzahl | 520xx |
| Art des Unternehmens | Dampfkesselfabrik |
| Anmerkungen | Seit 1863 mit Hauptsitz in Düsseldorf. Besitzer (um 1892): Eugen Piedboeuf (1837-1903), Louis Piedboeuf (vmtl. der 2. Sohn (1874-1956) von Theodore Gustave Piedboeuf) u. Gustav Piedboeuf (vmtl. = Theodore Gustave Piedboeuf, 1843-1897); Dampfbetrieb; im Kölnsteinweg (dieser 1995 nicht bekannt). Vergl. auch die Eisenwerkgesellschaft "Piedboeuf & Co." in Aachen-Rothe Erde, aus dem der "Aachener Hüttenverein Rothe Erde" (s.d.) hervorging.. |
| Quellenangaben | [Mengebier: Dampfkesselfabr (1905) 2] [Matschoß: Entw. Dampfmaschine I (1908) 169] [Die öde Gegend wurd zum Lustgarten umgeschaffen (1991) 183] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 158] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1814 |
Gründung in Weiden bei Aachen durch Jacques Piedboeuf als eine der ersten Kesselfabriken des Kontinents. (Oder schon 1812?) |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Cellulosekocher |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
| Dampfkessel |
1814 |
Beginn (Gründung) |
1923 |
Letzte Erwähnung |
|
| Dampfmaschinen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
| Dampfüberhitzer |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
| Einflammrohrkessel |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 2107] |
1913 |
bekannt |
|
| Kettenrostfeuerungen |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
| mechanische Rostbeschicker |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
| Schiffskessel |
1913 |
bekannt |
1913 |
bekannt |
|
| Wasserrohrkessel |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 2107] |
1913 |
bekannt |
|
| Zweiflammrohrkessel |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 2107] |
1913 |
bekannt |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1847 |
Beiteiligung |
danach |
Piedboeuf & Co. |
J. Piedboeuf war Gesellschafter |
| 1833 |
Nebenwerk |
zuvor |
Jacques Piedboeuf |
|
|