|
Zschopauer Maschinenfabrik J. S. Rasmussen
Firmenname | Zschopauer Maschinenfabrik J. S. Rasmussen |
Ortssitz | Zschopau (Erzgebirge) |
Postleitzahl | 09405 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Entstanden 1912 aus "Rasmussen & Ernst" (s.d.); ein Briefumschlag vom 28.06.1924 trägt als Absender noch die Firma "Rasmussen & Ernst, G.m.b.H." mit Sitz in Chemnitz. Ab 1923: "Zschopauer Motorenwerke" (s.d.) Auch DKW-Werke in Berlin-Spandau und (zumindest nach dem Kriege:) Ingolstadt und Düsseldorf. |
Quellenangaben | [Maschinenindustrie (1939/40) 249] [Enzyklopädie des Automobils (1989) 145] [Rauch: DKW (1981) 8] Wikipedia |
Zeit |
Ereignis |
1904 |
Rasmussen gründet in Chemnitz mit seinem Freund Ernst das Ursprungsunternehmen "Rasmussen & Ernst GmbH". |
1912 |
Umwandlung aus "Rasmussen & Ernst" in "Zschopauer Maschinenfabrik J. S. Rasmussen" |
1917 |
Unter Leitung des dänischen Ingenieurs Matthiesen entstehen Prototypen von Personen- und Lastkraftwagen mit Dampfantrieb. Das Projekt wird durch die deutschen Militärbehörden gefördert. Die Entwicklung läuft im Werk unter der Kurzbezeichnung D.K.W. - Dampf-Kraft-Wagen, womit das später verwendete Markenzeichen erstmals auftaucht. |
1918 |
Ing. Hugo Ruppe, Sohn eines Automobilfabrikenten in Apolda, später mit eigenen Automobil- und Motorenbauunternehmen in Markranstädt, kommt zu Rasmussen |
1918 |
Ruppe schlägt Rasmussen den Bau kleiner Zweitaktmotoren vor. Zuerst entsteht ein ventilatorgekühlter Spielzeugmotor mit 18 ccm Hubraum und 1/4 PS Leistung. In Spielzeugläden wird das kleine Motörchen unter dem Markenzeichen "D.K.W." (Des Knaben Wunsch) angeboten. |
1919 |
Nach dem Ende des Krieges erlischt das Interesse an dampfbetriebenen Kraftfahrzeugen. So werden die Arbeiten am Dampfkraftwagen eingestellt. |
1919 |
Der erste Fahrrad-Hilfsmotor wird auf der Leipziger Messe ausgestellt |
1920 |
Aus der "Kaisersaal"-Fertigung in Zschopau entsteht das Rota-Werk |
1921 |
Bau des "Golem", ein motorisiertes Zweirad mit kleinen Laufrädern und komfortabelem Sitz |
1921-1922 |
Hugo Ruppe ist um 1922 nicht mehr in Zschopau |
1921-1922 |
Um 1921/22 beginnen der 28jährige Dr. Carl Hahn (Vertrieb und Werbung) und Hermann Weber (später Chefkonstrukteur) bei Rasmussen |
1921 |
Die Serienfertigung motorisierter Zweiräder beginnt |
08.1921 |
Man feiert die Fertigstellung des 10000. DKW-Motors |
1922 |
Bau des Sesselmotorrads "Lomos" mit einem gebläsegekühlten 1,5-PS-Motor, konstruiert durch den Berliner Eichler |
1922 |
Rasmussen gründet das Metallwerk Zöblitz, das Dreh- und Faconteile, Armaturen und Motorrad-Bremsnaben nach Zschopau liefert. |
07.1922 |
Man feiert im Juli die Fertigstellung des 20000. DKW-Motors |
07.1922 |
Man feiert im Juli die Fertigstellung des 2000. DKW-Fahrzeugs |
1923 |
Umwandlung in Zschopauer Motorenwerke AG |
1923 |
Umwandlung der "Zschopauer Maschinenfabrik" in "Zschopauer Motorenwerke" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampf-Kraftfahrzeuge |
1917 |
Beginn 1916/17 |
1921 |
Ende (Einstellung des Projekts) |
Entwickelt von Rasmussen und seinem ehemaligen Studienkollegen Mathiesen. Bezeichnet als "DampfKraftWagen" (daher die künftige Marke "DKW" abgeleitet) |
Dampfkesselarmaturen |
1912 |
Umfirmierung |
1914 |
bekannt (Umstellung auf Rüstungsproduktion) |
|
Fahrrad-Hilfsmotoren |
1919 |
Beginn (1919 vorgestellt, 1921 serienreif) |
1923 |
Umfirmierung |
Typ M: 118 ccm. 1 PS |
Klein-Zweitaktmotoren |
1918 |
Beginn |
1919 |
vmtl. noch |
18 ccm, 1/4 PS. "Des Knaben Wunsch", von Hugo Ruppe in Apolda entwickelt. |
Klein-Zweitaktmotoren |
1918 |
Beginn |
1919 |
vmtl. noch |
18 ccm, 1/4 PS. "Des Knaben Wunsch" |
Kraftwagen |
1920 |
Beginn (nur Versuchsstadium) |
1923 |
Ende der Produktion |
"Der kleine Bergsteiger", mit "D.K.W."; Fahrer und Beifahrer saßen hintereinander. |
Motorfahrräder |
1921 |
Beginn "Das Kleine Wunder" |
1923 |
Umfirmierung |
mit Hilfsmotor (1 PS, 118 ccm). "Lomos" (ab 1922) war ein Sessel-Motorrad |
Stationär-Zweitaktmotoren |
1919 |
Beginn |
1923 |
Umfirmierung |
5 PS, auch zum Antrieb einer Pumpe |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1923 |
Umbenennung |
danach |
Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG |
[Maschinenindustrie (1939/40) 249] |
1912 |
Umbenennung |
zuvor |
Rasmussen & Ernst GmbH |
|
1922 |
Nebenwerk |
zuvor |
Metallwerke Zöblitz, Aktiengesellschaft |
Metallwerk Zöblitz - DKW |
|