F. Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken A.-G.
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Firmenname | F. Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken A.-G. |
| Ortssitz | Hamburg |
| Ortsteil | Harburg |
| Straße | Schloßstr. 6 |
| Postleitzahl | 22041 |
| Art des Unternehmens | Ölfabrik |
| Anmerkungen | Bis 1906: "Harburger Ölfabrik Friedrich Thörl" (s.d.). Seit 1953 als Seifen- oder Waschpulverfabrik von Sunlicht (s.d.) genutzt. |
| Quellenangaben | [Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 219] [Chem Ind Dt Reich (1929/30) II 41] [Frühauf: Fabrikarchitektur in Hamburg (1991) 59] [Haupt-Lieferverz. GMA-Dampfmaschinen (ca. 1920)] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1901 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1906 |
Umfirmierung aus "Harburger Oelfabrik Friedrich Thörl" |
| 07.07.1906 |
Gegründet als Aktiengesellschaft |
| 11.07.1906 |
Eintragung ins Handelsregister |
| 1909 |
Ab 1909 Beteiligung an der Bauwollölsaatfabrik F. Thörl GmbH |
| 1910 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 01.1917 |
Anfang 1917 Erwerbung des Fabrikbetriebs der Firma Agrumawerke |
| 1925 |
Die Agrumawerke werden wieder abgestoßen |
| 1926 |
Die der Gesellschaft angegliederte Weberei einschl. Grunst. u. Geb. an der Brookstr. in Harburg wird an die Mechan. Treibriemenweberei u. Seilfabrik Gustav Kunz AG in Treuen verkauft |
| 1953 |
In den Gebäuden der Konzernfirma "Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken" richtet Sunlicht eine Seifenpulverfabrik ein. Sunlicht nutzte schon vorher die Milchpulver-Sprühtürme von Thörl. Nach dem Umzug nach Harburg wird das Wilhelmsburger Werk (Schlinck) verkauft. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Öle und Fette aus Ölfrüchten |
1906 |
Beginn |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) II 41] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
vor 1925 |
Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff |
| Dampfmaschine |
1901 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Dampfmaschine |
1910 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
| 1929 |
Schloßstr., Lauenbrucher Str., Schloßbezirk |
270334 |
|
3 |
|
|
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1913 |
154 |
|
|
|
|
| 1929 |
2300 |
2000 |
300 |
|
300 Beamte |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1906 |
Umbenennung |
zuvor |
Harburger Oelfabrik Friedrich Thörl |
|
|