|
H. Stodiek & Co.
Firmenname | H. Stodiek & Co. |
Ortssitz | Bielefeld |
Straße | Zimmerstr. 5 |
Postleitzahl | 33602 |
Anmerkungen | 1943: "H. Stodiek & Co. Aktiengesellschaft" |
Quellenangaben | [Chem Ind Dt Reich (1929/30) II 122] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5942] |
Zeit |
Ereignis |
1875 |
Gründung als Kommanditgesellschaft |
22.05.1902 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der seit 1875 bestehenden Kommanditgesellschaft H. Stodiek & Co. in Bielefeld mit einem Kapital von urspr. M 1.000.000,00 |
07.08.1902 |
Eintragung ins Handelsregister |
1905 |
Erhöhung des Kapitals auf M 1.300.000,00 |
1920 |
Kapitalerhöhung auf M 3.000.000,00 |
30.12.1924 |
Lt. Hauptversammlung vom 30. Dez. 1924 Kapital-Umstellung von M 3.000.000,00 auf RM 1.500.000,00 (2:1) |
28.02.1930 |
Lt. Hauptversammlungsbeschluß vom 28. Februar 1930 Vollzahlung der bis dahin nur mit 25 % einbezahlten Aktien Nr. 1301-3000 |
31.10.1933 |
Lt. Hauptversammlung vom 31. Oktober 1933 Herabsetzung des Kapitals von RM 1.500.000,00 auf Reichsmark 1.350.000,00 durch Einziehung eigener Aktien. |
30.12.1933 |
Die Kursnotiz in Berlin wird eingestellt (letzter Kurs: 126%). |
29.05.1942 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Kunstdünger |
1902 |
Umwandlung in eine AG |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) II 122] |
|
Salpetersäure |
1902 |
Umwandlung in eine AG |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) II 122] |
|
Schwefelsäure |
1902 |
Umwandlung in eine AG |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) II 122] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
1929 |
Bielefeld |
448 |
|
|
|
|
|
1929 |
Kaarst |
45807 |
4530 |
|
|
|
1905 gebaut, 230.000 Mark Kosten |
1929 |
Löhne (Westf) |
13085 |
6532 |
|
|
|
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Wilh. Stodiek sen., Bielefeld. Aufsichtsrat: Bankdirektor Albert Osthoff, Bielefeld, Vorsitzer; Ed. Gleichman, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Ober-Reg.-Baurat a.D. August Ernst, Kassel; Verwaltungsgerichtsdirektor Dr. Kurt Meyer-Barkhausen, Danzig; Ministerialdirektor a. D. Dr. Friedrich Ernst, Bln.-Nikolassee; Kreismedizinalrat Dr. Gustav Diering, Halle (Westf.). Gewinn-Verwendung: 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (unter Anrechnung einer jährlichen festen Mindestvergütung von RM 1.000,00 je Mitglied und RM 2.000,00 für den Vorsitzer), Rest wird als Superdividende verteilt, sofern nicht die Hauptversammlung eine andere Verteilung beschließt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 1.350.000,00 Stammaktien in 2700 Stücken zu je RM 500,00. Großaktionäre: Das Grundkapital befindet sich in festem Besitz. Dividenden 1931-1941: 8, 8, 8 + 100 RM (Bonus), 8 + 26 RM*), 8+16 RM**), 8+16 RM, 8 % + 28 RM ***), 8 % + 28 RM, 8, 0, 0 %; *) davon RM 2,00 an Anleihestock; **) davon RM 8,00 an Anleihestock; ***) außerdem RM 23,00 Bonus je Aktie in den Anleihestock. Ausschüttung aus Anleihestock 1934-1936: 1,73 % (= RM 8.65) je Aktie. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5942] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Fortführung des unter der Firma H. Stodiek & Co. betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts, insbesondere Herstellung und Verwertung von Düngemitteln, Schwefelsäure. Herstellung in Löhne (Westf.) und Kaarst (Rhld.). Erzeugnisse: Düngemittel und Schwefelsäure, insbesondere Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak usw. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5942] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen (s.d.): 1. Chemische Kunstdüngerfabrik Carl Unbefunde & Comp., Kommandit-Ges., Melle, Beteiligung: ca. 66 %; 2. Kappert & Berger, Elsdorf (Rhld.), Beteiligung: RM 30.000,00; 3. Betriebsgesellschaft Chemischer Fabriken m. b. H., Bielefeld, Beteiligung: 100 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5942] |
|