|
Vereinigte Bautzner Papierfabriken
Firmenname | Vereinigte Bautzner Papierfabriken |
Ortssitz | Bautzen (Sachsen) |
Postleitzahl | 02625 |
Art des Unternehmens | Papierfabrik |
Anmerkungen | 1900: auch in Doberschau enthalten [Reichs-Adreßbuch (1900) 3269]. Auch Werk in Obergurig (s.d.) |
Quellenangaben | [Birkner: Papier (1938) I 85] [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1137] [Voith-Referenzliste Schleifer (1901)] |
Zeit |
Ereignis |
1805 |
Die Oberguriger Papiermühle wird an Carl Friedrich August Fischer verkauft. Fischer, der seine Papiermühlen Bautzen und Obergurig unter dem neuen Namen "Carl Friedrich August Fischer Papierfabriken Bautzen und Obergurig" zusammenschließt, baut die alte Papiermühle zur Fabrik um. |
27.12.1871 |
Gründung mit einem Grundkapital von M 2.700.000,00 durch Zusammenfassung der Papierfabriken in Bautzen, Obergurig und Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz der Firmen Carl Friedr. Aug. Fischer und Grimm & von Otto. |
1886 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1888 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1896 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1901 |
Lieferung von 2 Francis-Turbinen durch J. M. Voith, Heidenheim |
15.02.1901 |
Aufstellung von 2 Holzschleifern durch J. M. Voith, Heidenheim |
18.10.1901 |
Aufstellung eines Holzschleifers durch J. M. Voith, Heidenheim |
1902 |
Lieferung von 2 Francis-Turbinen durch J. M. Voith, Heidenheim |
1904 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
16.03.1905 |
Aufstellung eines Holzschleifers durch J. M. Voith, Heidenheim |
1913 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1921 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-Ges. Marktredwitz, Flottmann |
1930 |
Stillegung des Werkes Doberschau und Ãœbernahme der Anlagen in modernisierter Form nach Bautzen. |
04.1939 |
Aufnahme eines Darlehns bei der Deutschen Industriebank im April, gesichert durch Eintragung einer Hypothek, bis Ende 1941 wieder zurückgezahlt. |
1940 |
Das in Obergurig gelegene Rittergut wird verkauft. |
1941 |
Das stillgelegte Werk Doberschau wird veräußert. |
1941 |
Ablösung der Genußrechte der Altbesitz-Schuldverschreibung durch Zahlung des Nennbetrages. |
24.04.1941 |
Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 24. April 1941 wird das Grundkapital um RM 33.000,00 auf RM 3,15 Mill. durch zwangsweise Einziehung der Vorzugsaktien zwecks Rückzahlung herabgesetzt. |
1942 |
Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1942: Das Jahr 1942 brachte in gleicher Weise wie die vorhergegangenen Jahre den Beweis, daß die Rentabilität der Werke allein in ihrem inneren Wert begründet ist und nicht in irgendwelchen zufälligen Konjunkturverhältnissen. Die Werke wurden aller kriegsbedingteri Schwierigkeiten Herr und liefen das ganze Jahr hindurch ohne irgendeine Störung. Sie brachten auch in diesem Jahre eine ordnungsgemäße Verzinsung des Kapitals trotz der einschneidenden Erzeugungsänderungen, die durch behördliche Kriegsmaßnahmen bedingt waren und sich auf Umfang, Erlös und Art der Erzeugung erstrecken. Instandhaltungsmaßnahmen und Neuanlagen wurden im Rahmen der kriegsbedingten Möglichkeiten wie bisher ordnungsgemäß durchgeführt Die Abgeltung der Mietzinssteuer wurde aus eigenen Mitteln vorgenommen. |
30.03.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Holzstoff |
1871 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papier (1938) I 85] |
|
Lumpenhalbstoff |
1871 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papier (1938) I 85] |
|
Zellstoff |
1871 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papier (1938) I 85] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1921 |
Flottmann-Werke, Maschinenfabrik |
Dampfmaschine |
1886 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1888 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1904 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
1938 |
Stammwerk |
|
|
|
|
|
8 Papiermaschinen, 140 - 220 cm |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1938 |
660 |
660 |
|
|
|
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1938 |
|
Papiere, Feinschliff |
|
80 |
t |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1 |
Nebenwerk |
danach |
Vereinigte Bautzener Papierfabriken, Fabrik Doberschau |
Werk Doberschau Teil von Bautzen |
1 |
Nebenwerk |
danach |
Vereinigte Bautzner Papierfabriken, Fabrik Obergurig |
Werk Obergurig Teil von Bautzen |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Wilhelm Stegemann, Bautzen, Vorsitzer; Dipl.-Ing. Heinrich Mack, Bautzen. Awfsichtsiat: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl von Haebler, Dresden, Vorsitzer; Dr Walter Naumann zu Königsbrück auf Königsbrück, stellv. Vorsitzer; Dipl.-Ing. Direktor Arnold Bantzer, Berlin-Schlachtensee; Oberregierungsrat a. D. Max Fischer, Dresden; Günther von Platen, Direktor der Dresdner Bank, Dresden; Professor Dipl.-Ing. Baurat Alfred Rachel, Vorstandsmitglied der AEG, Berlin-Charlottenburg. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Dresden. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktie 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. Zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Reservefonds bis 10 % des Grundkapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Aktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat; 5. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Hauptversammlung eine andere Verteilung beschließt. Grundkapital (1943): nom. RM 3.150.000,00 Stammaktien in 10 000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-10000), 2 150 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 10001-12150). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1137] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der gesellschaftlichen Fabriken und deren Erweiterung. Erzeugnisse: Papiere für Kupferdruck, Tiefdruck, Offsetdruck, Buntdruck, Landkärtendruck, Werkdruck, Notandruck, Lichtdruck, Autotypiedruck in Bogen und Rollen, Normalpapiere, Schreibpapiere, Konzeptpapiere, Geschäftsbücherpapiere und Kuvertpapiere, Dickdruckpapiere, Naturkartons, Briefumschlagpapiere. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1137] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: 1. Werk Bautzen. Betriebsanlagen: Papierfabrik. Maschinelle Einrichtung: Papiermaschinen für feine und mittelfeine Papiere; Großkraftschleifer. Kraftanlagen; Hochspannungsdampfkessel, Dampfturbinen, Wasserturbine, Dampfmaschine. Häuser: 1. Verwaltungsgebäude, 5 Beamtenwohnhäuser. Sonstiger Besitz: Gleisanschluß. 2. Werk Obergurig: Betriebsanlagen: Papierfabrik. Maschinelle Einrichtung: Papiermaschinen für feine und feinste Papiere. Kraftanlagen: Wasserturbinen, Dampfmaschinen, Dampfkessel. Häuser: Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Gleisanschluß. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1137] |
|