Papierfabrik Aug. Koehler A.-G.

Allgemeines

FirmennamePapierfabrik Aug. Koehler A.-G.
OrtssitzOberkirch (Baden)
StraßeHauptstr. 2
Postleitzahl77704
Internet-Seitehttps://www.koehlerpaper.com
Art des UnternehmensPapierfabrik
AnmerkungenNS-Zeit: Adolf-Hitler-Str. 2
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 135] [Birkner: Papierind (1938) I 16] [Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 271] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2878] Homepage (2015)




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1615 Gründung des Unternehmens
1751 Gegründet durch Joseph Stöckle als Papiermühle am Mühlbach. Seit dem 18. Jahrhundert im Besitz der Familie Koehler, ursprünglich offene Handelsgesellschaft, später Kommanditgesellschaft
1807 Otto Koehler erwirbt die Papiermühle, die zuvor fünfmal den Besitzer gewechselt hatte. - Die Mühle wird von seinem Sohn Johann Ignaz und seinem Enkel Franz Ignaz zwei Generationen lang fast unverändert weitergeführt.
1844 Geburt von August Koehler. - Er erreicht als einziges von fünf Kindern von Franz Ignaz das Erwachsenenalter. Wie Vater und Großvater erlernt August das Papiermacherhandwerk.
1863 August Koehler arbeitet im Alter von 19 Jahren in der Papierfabrik Witzenhausen, um sich mit der maschinellen
Papierproduktion vertraut zu machen.
1865 Die Jahresfertigung beträgt 60 000 Kilo Papier.
10.09.1865 August Koehler sen. stellt die erste Papiermaschine (Hersteller: Hemmer in Neidenfels) mit einer Arbeitsbreite von 125 cm auf. Sie wird durch ein Wasserrad angetrieben, und ein weiteres Wasserrad liefert die Kraft für vier
Holländer. Ein Dampfkessel mit einem 15 Meter hoher Schornstein liefert den Dampf für die Trockenzylinder.
1866 Es werden 67.400 kg Papier hergestellt.
1868 Franz Ignaz Köhler übergibt seinem 24 Jahre alten Sohn August Köhler sen. das Geschäft.
01.03.1871 Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1880 Die Jahresfertigung beträgt 260 000 Kilo Papier.
08.05.1884 Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
20.04.1889 Baubeginn (?) einer Dampfmaschine und einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1896 Die Trockepartie der Papiermaschine 1 wird umgebaut.
1899 Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg
1904 August Koehler jun. wird Gesellschafter.
1904/05 Die Naßpartie der Papiermaschine 1 wird umgebaut.
1911 Aufstellung der Papiermaschine 2
1913 250 Papiermacher sind tätig.
1913 Die Jahresfertigung beträgt 2 600 000 Kilo Papier.
1913 Das Werk besitzt 7 Turbinen, die zusammen 1 000 PS leisten und zwei Langsiebpapiermaschinen, eine Rundsiebmaschine und 20 Holländer.
1921 Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-Ges. Marktredwitz, Flottmann
1922 Lieferung von zwei Dampfmaschinen durch Maschinenbau-Ges. Marktredwitz, Flottmann
01.07.1922 Interessengemeinschafts-Vertrag mit W. Euler, Papierfabrik, Bensheim, auf unbestimmte Dauer (vorerst abgeschlossen auf 30 Jahre vom 1. Juli 1922 an).
23.09.1922 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 3.000.000 Mark
29.12.1922 Eintragung der Aktiengesellschaft
1923 Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-Ges. Marktredwitz, Flottmann
1924 Umstellung des Kapitals auf RM 2.100.000,00.
1929 Lieferung einer Dampfmaschine durch Flottmann AG, Werk Marktredwitz
12.05.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
1947 Herr August Koehler jun. stirbt.
1953 Beginn der Herstellung von Kunstdruck- und Chromopapieren.
1982 Die Papiermaschine 1 wird nach 117 Jahren stillgelegt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
antik (Bütten-)Druckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Abzugpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Ausstattungspapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Autotypiepapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Billett (Schreib-)Papier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Buntdruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Bücherpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Chromopapier 1953 Beginn Anfang 1953 1955 [Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 271]  
Dokumentenpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Druckpapier (hochfein) 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Haderndruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Haderndruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Hartpostpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Japanpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Kanzleipapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Kunstdruckpapier 1953 Beginn Anfang 1953 1955 [Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 271]  
Lithographiepapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Naturkunstdruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Notendruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Offsetdruckkarton 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Offsetdruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Papier 1751 Beginn als Papiermühle Stöckle 2015 aktiv [Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 271]: "Besteht seit Anfang des 19. Jh."
Postkartenkarton 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Postpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Schreibpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Steindruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Tiefdruckpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Umschlag-Karton 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Umschlagpapier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  
Wertzeichen-Papier 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16] 1938 [Birkner: Papierind (1938) I 16]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 03.1871 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 08.05.1884 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 20.04.1889 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 20.04.1889 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1921 Flottmann-Werke, Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1922 Flottmann-Werke, Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1922 Flottmann-Werke, Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1923 Flottmann-Werke, Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1929 Flottmann Aktiengesellschaft




Betriebsanlagen

Zeit Betr.-Teil Fläche bebaut Gleis Whs Betr. in Kommentar
1938 Stammwerk           3 Langsiebm. à 140, 185, 210 cm, 1 Rundsiebm. 130 cm, 25 Holländer, 8 Kollergänge, 10 Kalander, je 2 Filter u. Kocher, 4 Holzschleifer, 2 Pappen- 1 Langsieb f Holzschl.




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1866 8       wie in den Jahren zuvor
1895 88        
1910 170       Die Zahl von 1895 (88 Mitarbeiter) fast verdoppelt
1938 500 500      
1955 600       rd. 600




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1938   Papier   25 t




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch (Baden). Aufsichtsrat: Walter Brüggemann, Heilbronn; Dipl.-Ing. Will Euler, Bensheim; Frau Wilhelmine Rettner geb. Koehler, Zürich; Ing. Herrn. Brüggemann, Heilbronn; Dr. Vincenz Wächter, Gernsbach. Stimmrecht: Je nom. RM 700,00 Stammaktie l Stimme; je nom. RM 700,00 Vorzugsaktie 4 Stimmen. Gewinn-Verwendung: Vom Reingewinn zunächst 2 % Vorzugsaktien-Dividende, Rest nach Hauptversammlungsbeschluß. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1936: 1. Juli bis 30. Juni). Grundkapital: nom. RM 2.100.000,00, davon nom. Reichsmark 1.890.000,00 Stammaktien in 2700 Stücken zu je RM 700,99 und nom. RM 210.000,00 Vorzugsaktien in 300 Stücken zu je RM 700,00, letztere beziehen 2 % Vorzugs-Dividende mit Nachzahlungspflicht und haben 4-faches Stimmrecht. Großaktionäre: Majorität im Besitze von Familienmitgliedern.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2878]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Erzeugung und Vertrieb von Papier, Rohstoffen zur Papierherstellung und ähnlichen Gegenständen, Die Gesellschaft kann Handelsgeschäfte jeder Art abschließen, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen Haupterzeugnisse: Feinpapier, holzfreie feine Druck- und Schreibpapiere, Rundsiebbüttenpapiere, geprägte Ausstattungs- und Umschlagpapiere und Kartons, Tabakpapiere, technische Spezialpapiere, wasser-, öl- und fettdichte Papiere unter der Marke "Hydrocin".
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2878]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligungen: 1. "Retag" Akt.-Ges., Zürich. Beteiligung: RM 23.520,00 (Buchwert 31. Dezember 1941). 2. Verband Süddeutscher Holzstoffabrikanten, Ulm. Beteiligung: RM 4.800,00. 3. Papierharz G. m. b. H., Berlin. Beteiligung: RM 19.300,00- Anteile.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2878]