Zeit |
Ereignis |
1552-1622 |
1552/1622: Nennung der ersten Breuninger in Backnang als Rotgerber |
1805 |
Ludwig Jakob Bräuninger, der Vater von Christian Bräuninger zieht [von Backnang] nach Schorndorf |
1805 |
Ludwig Jakob Bräuninger, der Vater von Christian Bräuninger, heiratet um 1805 die Tochter von Johannes Veil, dem einflußreichsten Gerber Schorndorfs |
07.07.1815 |
Geburt von Christian Jakob Bräuninger |
29.05.1835 |
Gesellenprüfung von Christian Jakob Bräuninger |
05.04.1838 |
Beginn der Wanderzeit von Christian Bräuninger |
28.04.1841 |
Die Wanderjahre führen Christian Bräuninger von Wien über Breslau nach Gnadenfrei, wo er einige Monate bleibt |
24.06.1842 |
Ende der Wanderzeit von Christian Bräuninger |
26.11.1842 |
Ludwig Jakob Bräuninger bittet, für seinen Sohn Christian in seinem Garten ein Wohnhaus bauen zu dürfen. Dieses Vorhaben wird nicht durchgeführt. |
05.01.1843 |
Christian Bräuninger erwirbt das ehemalige Gasthaus "Zur Krone" für 5900 Gulden (Tag der Unterschrift des Kaufscheins) |
05.01.1843 |
Christian Bräuninger richtet nach Erwerbung des Gasthauses "Zur Krone" eine Ledergerberei ein |
05.01.1843 |
Der Tag der Erwerbung des Gasthauses "Zur Krone" gilt als Gründungstag |
02.02.1843 |
Die Kaufsumme für den Gasthof "Zur Krone" wird gezahlt. Der Schwiegervater von Christian Breuninger, Johannes Veil, gibt einen Kredit. |
19.04.1843 |
Christian Breuninger wird die Meisterwürde verliehen |
18.08.1843 |
Christian Breuninger heiratet Friederike Dorothea Breuninger (die Tochter eines Onkels) |
11.09.1846 |
Geburt von Adolph Ernst Bräuninger, 1. Sohn von Christian Breuninger |
06.09.1848 |
Geburt von Christian Ludwig Otto Bräuninger, 2. Sohn von Christian Breuninger |
30.07.1852 |
Geburt von Ernst Friedrich Bräuninger, 3. Sohn von Christian Breuninger |
1854 |
Ausstellung von Produkten auf der Allgemeinen Deutschen Industrieausstellung in München |
1859 |
Die Kaufsumme für den Gasthof "Zur Krone" ist durch Christian Breuninger getilgt |
18.07.1861 |
Die Eisenbahn Stuttgart - Aalen wird eröffnet. Sie führt unmittelbar am Fabrikareal vorbei |
04.1862 |
Otto Breuninger tritt 14jährig in das Geschäft ein |
11.06.1867 |
Otto Breuninger geht auf Wanderschaft |
1869 |
Otto Breuninger kehrt von der Wanderschaft zurück |
1871 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
08.08.1871 |
Vertragsabschluß mit G. Kuhn, Stuttgart-Berg zur Lieferung eines Dampfkessels und einer Dampfmaschine für 5078 Gulden |
1872 |
Die Kuhn'sche Dampfmaschine kommt in Gang |
1872 |
Der Kuhn'sche Dampfkessel kommt in Gang |
1872 |
Friedrich Breuninger tritt in das Geschäft ein |
1876 |
Die Fabrik wird vergrößert |
1878 |
Chistian Breuninger überträgt das Geschäft auf seine Söhne Otto und Friedrich |
1883-1884 |
1883/84 werden drei Bauvorhaben durchgeführt, u.a. der Bau eines Spaltmaschinenhauses |
12.02.1886 |
Christian Breuninger stirbt |
05.11.1887 |
Einbau eines großen Dampfkessels |
05.11.1887 |
Einbau einer großen Dampfmaschine |
05.11.1887 |
Bau eines neuen Kesselhauses |
05.11.1887 |
Bau eines neuen Maschinenhauses |
1888 |
Bau eines dreistöckigen Fabrikneubaues |
1888 |
Einführung der elektrischen Beleuchtung |
1888 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
15.05.1888 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1890 |
Inbetriebnahme der ersten Bandmesserspaltmaschine aus den USA |
05.03.1892 |
Eine neue Arbeitsordnung tritt in Kraft (Arbeitszeit: von 6.00 bis 19.00 Uhr) |
01.08.1892 |
Die Firma erhält den ersten Telefonanschluß, die Nr. "1" [noch Ende der 20er Jahre gültig] |
1896 |
Einbau eines neuen Kessels |
1899 |
Errichtung eines großen Neubaues |
1900 |
Vergrößerung der Lederfabrik |
1900 |
Vergrößerung des Maschinenhauses |
06.04.1901 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
02.09.1904 |
Paul Breuninger (Sohn von Otto) tritt als Lehrling in das Geschäft ein |
1910 |
Ergänzung durch den nördlichen Teil der Fabrik |
1911 |
Ein kurzer Streik findet statt |
1912 |
Bau eines neuen Rindenhauses und einer Lohmühle |
01.01.1914 |
Friedrich Breuninger scheidet aus |
01.01.1914 |
Durch das Ausscheiden von Friedrich wird Otto Breuninger Alleininhaber |
01.01.1914 |
Otto Breuninger nimmt seine Söhne Otto und Paul als Prokuristen auf |
01.01.1914 |
Otto Breuninger nimmt seine Söhne Otto und Paul als Prokuristen auf |
1915 |
Anschaffung einer Schermaschine |
01.03.1919 |
Die Söhne von Otto Breuninger, Otto und Paul übernehmen die Fabrik |
1922 |
Abbruch des Kamins |
1922 |
Beginn der Treibriemenfabrikation |
um 1924 |
Einbau einer fast neuen Flottmann-Dampfmaschine mit 350 PS |
um 1924 |
Einbau eines Drehstrom-Gleichstrom-Umformers (2 Gleichstromgenratoren) für die Notstromerzeugung |
um 1924 |
Einbau von zwei Garbe-Kesseln |
1928 |
Einstellung der Treibriemenfabrikation |
19.07.1934 |
Ein Brand vernichtet einen großen Teil der Fabrik |
1937 |
Aufstellung eines Kessels mit 250 qm Heizfläche |
1951 |
Aufstellung eines Borsig-Dampfmotors Nr. 8838 (160 kVA) |
1961-1963 |
Umstellung von den zwei Gleichstomgeneratoren auf einen AEG-Generator, Typ DG 114/8, Nr. 455506 (370 kVA) |
um 1984 |
Außerbetriebsetzung des Borsig-Dampfmotors, da keine Verwendungsmöglichkeit für den Abdampf besteht |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Blankleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
|
Chromspalte |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
|
Foto-(Kamera)-Taschenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
|
Geschirrleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
|
Leder |
1843 |
Beginn (5.1.: Kauf der Liegenschaft) |
1994 |
bekannt |
|
Lithografiewalzenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
|
Sattlerleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
|
Spalte |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
lohgare, farbige und sämisch gegerbte |
Treibriemen |
1922 |
Beginn |
1928 |
Ende |
|
Vachetten für Koffer |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 106] |
auch für Portefeuille, Damentaschen, Möbel und Auto |