Zeit |
Ereignis |
1833 |
Gründung |
1894 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1903 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
20.12.1905 |
Gegründet mit Wirkung ab 1. Juli 1905 mit einem Kapital von 1.200.000 Mark. Die Gesellschaft übernimmt die in Abwicklung getretene "Cösliner Papierfabrik Aktiengesellschaft" in Köslin für M 1.820.000,00. |
1906 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
03.02.1906 |
Eingetragen |
06.10.1910 |
Das Kapital wird erhöht 1t Hauptversammlung vom 6. Okt. 1910 um M 1.800.000,00. |
29.01.1925 |
Die Hauptversammlung vom 29. Januar 1925 beschließt Umstellung des A.-K. von M 3.000.000,00 in voller Höhe auf Reichsmark. |
14.01.1931 |
Lt. Hauptversammlung vom 14. Januar 1931 zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1930 RM 1.989.981,00 Verlust) Herabsetzung des A.-K. von RM 3.000.000,00 auf RM 1.000.000,00 durch Zusammenlegung 3:1. |
19.10.1942 |
Der Sitz der Gesellschaft wird von Köslin nach Hirschberg (Rsgb.) verlegt. |
07.01.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Ausstattungspapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Briefumschlagpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Bücherschreibpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Cellulongarn |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Cellulongarn |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
federleicht Druckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
holzfreie Kartons |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
holzfreie Papiere |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Lichtdruckarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Lichtdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Naturkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Offsetdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Offsetkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Pergamentrohstoff |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Postkartenkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Schreibmachinenpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Schreibpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Strohzellstoff f. eig. Bedarf |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Tiefdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Tütenschreibpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Zeichenkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
Zeichenpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 49] |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Gen.-Dir. Ewald Schoeller, Berlin-Charlottenburg; Dr. Diether von Klitzing, Bad Warmbrunn; Erich Pfaue, Köslin, stellvertretend; G. P. Müller, Köslin, stellvertretend. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Walther Blancke, Breslau, Vorsitzer; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin, stellv. Vorsitzer; Bankdirektor Max Liebrich, München; Carl Thiel, Zürich; Direktor Anton Puppe, Dresden; Ernst Joachim von Raczeck, Losone. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1939: 1. Juli bis 30. Juni). Grundkapital: nom. RM 1.000.000,00 Stammaktien in 1000 Stücken zu je RM 1.000,00. Großaktionär: Schlesische Cellulose- u. Papierfabriken Ewald Schoeller & Co., Hirschberg-Cunnersdorf. Dividenden: 1931/32-1938/39: 0%, 1939 (halbes Jahr): O %; 1940-1941: 0 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5894] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Papier und Zellstoff sowie daraus hergestellter und verwandter Erzeugnisse. Sitz seit 1942 in Hirschberg (Rsgb) |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5894] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190; 180 und 280 cm Breite. Zur weiteren Bearbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemaschinen sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmaschinen zur Verfügung. Die Fabrik hat eigene Strohzellstoffanlage, eigenes Lumpenhalbstoffwerk, eine Zellulongarn-Spinnerei ist angegliedert. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5894] |