|
Papierfabrik Krappitz A.-G.
Firmenname | Papierfabrik Krappitz A.-G. |
Ortssitz | Krappitz (Oberschlesien) |
Straße | Oppelner Str. 28 |
Art des Unternehmens | Papierfabrik |
Anmerkungen | Hauptkontor (s.d.): 1938: Berlin, Jerusalemer Str. 65/66 bzw. 1943: Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 42. |
Quellenangaben | [Birkner: Papierind (1938) I 74] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4162] |
Zeit |
Ereignis |
01.11.1905 |
Gründung der Fabrik |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Beklebepapier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Druckpapier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
farbiges Papier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
holzhaltige Papiere |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Illustrationsdruckpapier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Offsetpapier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Papier in Rollen |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
satiniertes Papier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Schreibpapier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Tiefdruckpapier |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Werkdruckpapiere |
1905 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 74] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
|
Christoph & Unmack Aktiengesellschaft |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
um 1915 |
Papiermaschine |
1 |
|
Maschinenfabrik von H. Füllner |
Bahnbreite |
3600 |
mm |
Langsieb-Papiermaschine mit 3600 mm beschnittener Bahnbreite, 150 - 200 m/min Arbeitsgeschwindigkeit |
|
Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
1938 |
Stammwerk |
|
|
|
|
|
2 Langsiebm. 258, 355 cm, 5 Holländer, 3 Kollergänge, 2 Schmidt'sche Trichter, 4 Magazinschleifer, 1 Stetigschleifer, 2 Raffineure, 8 Zentr.-Sortierer, 8 Rundsiebentwässerungsm., 7 Eindickzyl. |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1938 |
470 |
470 |
|
|
|
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1938 |
|
holzhaltige Papiere |
|
90 |
t |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Kapital: RM 2.000.000,00. Dividenden ab 1928: 9, 8, 7, 6, 5, 3, 0, 0, 3, 5, 0, 5, 5, 5, 5 %. Ab 1940 Gewinn an Natronag, die den Betrieb gepachtet hat. Beteiligung der Natronzellstoff- und Papierfabriken Aktiengesellschaft, Berlin: über 90 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4162] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben, sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe, ferner die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Die Holzschleiferei ist in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Sitz der Firma in Berlin |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4162] |
|