|
Max Prinstner, Pappenfabrik Riedenburg
Firmenname | Max Prinstner, Pappenfabrik Riedenburg |
Ortssitz | Riedenburg (Opf) |
Ortsteil | Neuenkehrsdorf |
Straße | Neuenkehrsdorf 14 |
Postleitzahl | 93339 |
Art des Unternehmens | Pappenfabrik und Sägewerk |
Anmerkungen | In [Reichs-Adreßbuch (1900)] als "J. B. Prinstner" (Beilnries), auch Inhaber vom Brauhaus Hirschberg und der Kunstmühle Pfraundorf. 1914: Neben Holzstoff werden weiße Holzkartons in verschiedenen Größen und Stärken hergestellt, die ihren Absatz hauptsächlich in Württemberg finden; erzeugt werden jährlich 15.000 Zentner Holzpappe und 5.000 Zentner Holzstoff. Seit 2004: "Pappenfabrik Riedenburg GmbH". 2007: einziger Gesellschafter: "B.V. Beleggingsmaatchschappij Groen van Prinsterer", Amsterdam, Koningslaan 54, eine Beteiligungsgesellschaft, die von http://www.pro-riedenburg.de als "Heuschrecke" und "Briefkastenfirma" angesehen wird. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 527 + (1927) 1070]] [Industrie der Oberpfalz in Wort und Bild (1914) 18] [Birkner Papierindustrie (1938) I 18] |
Zeit |
Ereignis |
13. Jh. |
Waffenhammer, dessen Bestehen bis ins 13. Jahrhundert nachzuweisen ist |
1872 |
Gründung. Der Vorbesitzer erbaut eine Holzschleiferei nach System Voelter |
1899 |
Lieferung von 2 Francis-Turbinen durch J. M. Voith, Heidenheim |
14.07.1900 |
Aufstellung von 2 Holzschleifern durch J. M. Voith, Heidenheim |
07.06.1983 |
Großbrand. Schaden 1 Million DM. |
Ende August 2004 |
Max Prinstner meldet Insolvenz an. Insolvenzverwalterin Lehmann-Mayer. Rettung durch Übernahme der Schweizer Gutta-Werke und in "Pappenfabrik Riedenburg GmbH" umbenannt. |
Mitte Juni 2010 |
Die "Pappenfabrik Riedenburg" meldet Insolvenz an. Insolvenzverwalterin ist wieder Lehmann-Mayer. Grund dafür ist der Papier- und Schreibwarenhersteller Herlitz, der nicht bereit ist, Preiserhöhungen wegen gestiegener Energie- und Rohstoffkosten zu akzeptieren. Weitere Verluste sind daher unvermeidbar und lassen keinen Spielraum mehr. - Die Produktion wird wahrscheinlich wieder aufgenommen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Fichtenstoff |
1872 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner Papierind (1938) I 18] |
|
Holzpappe |
1872 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner Papierind (1938) I 18] |
|
Pappen |
1900 |
[Reichsadreßbuch (1900) 527] |
1900 |
[Reichsadreßbuch (1900) 527] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
1951 |
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Werk Grevenbroich |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1914 |
Gasmotor |
1 |
|
Gebr. Körting A.-G. |
Leistung |
80 |
PS |
Sauggasmotorenanlage |
Zur Ergänzung bei Hoch- und Niedrigwasser |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1 |
Nebenwerk |
zuvor |
J. B. Prinstner, Brauhaus Hirschberg |
|
|