J. C. Eckardt Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameJ. C. Eckardt Aktiengesellschaft
OrtssitzStuttgart
OrtsteilBad Cannstatt
StraßePragstr. 82
Postleitzahl70333
Internet-Seitehttp://www.jc-eckardt.de
Art des UnternehmensMeßgerätefabrik
AnmerkungenPostfach: 500347. 1900: "J. C. Eckardt, 1. Süddeutsche Manometerbau-Anstalt ...". 1951: "J. K. Eckardt AG". Ab Ende 1993: "FOXBORO Eckardt GmbH". Ab 2006: JC Eckardt GmbH". Um 2012 Firmensitz in Merseburg, Angerstr. 8. Hatten Eigenstromerzeugung bis zur Beschlagnahme von Generator und Schaltanlage [Asto-Akten].
Quellenangaben[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 780] [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] [Werden und Wirken der Meßgeräte (1949)] [Dt. Handels-Adreßbuch (1951 621] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949] Homepage (2012)




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1873 Der Hamburger Mechaniker Johannes Carl Erhardt gründet in Stuttgart Innenstadt eine mechanische Werkstätte zur Fertigung von Werkzeugmaschinen für die Uhrenindustrie.
1895 Eckardt beginnt mit der Fabrikation von Meßgeräten wie Manometern, Thermometern und Mengenmessern
1897-1898 Eckardt bezieht 1897/98 am Standort Bad Cannstatt neue Fabrikationsräume mit 100 Mitarbeitern
28.02.1897 Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1912 Entwicklung von Dampfdruckmessern, Druckreglern (direktwirkend) und Kolbenzählern
1923 Ernst Sieglin, Sohn einer angesehenen Stuttgarter Unternehmersfamilie, erwirbt das Unternehmen
1923 Ernst Sieglin investiert in den Ausbau und läßt einen Verwaltungsbau und einen weiteren Fabrikbau errichten.
03.10.1923 Als Aktiengesellschaft eingetragen mit Wirkung ab 1. Januar 1924; Kapital: 11.000.000 Mark (Familien-Aktiengesellschaft)
1924 Umstellung des Kapitals von M 11.000.000,00 auf RM 1.100.000,00
1928 Entwicklung des Plattendruck-Messers und des Bandschreibers
01.08.1933 Laut Generalversammlung vom 1. August 1933 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von RM 1.100.000,00 auf RM 400.000,00 durch Einziehung von Aktien.
21.09.1935 Laut Generalversammlung vom 21. September 1935 Erhöhung des Kapitals um RM 400.000,00 auf RM 800.000,00
1937 Errichtung eines Zweigwerks von Eckardt, Stuttgart, in Sonneberg (Thüringen), in dem Bordinstrumente für die Luftfahrt hergestellt werden.
1937 Gründung der Vertriebsgesellschaft "Société Anonyme J. C. Eckardt" in Brüssel
29.07.1937 Laut Hauptversammlung vom 29. Juli 1937 Kapitalerhöhung um RM 400.000,00 auf RM 1.200.000,00
1938 Entwicklung der Ringwaage
22.05.1942 Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 22. Mai 1942 Kapitalerhöhung um RM 300.000,00 auf RM 1.500.000,00.
18.10.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
1944 Lieferung einer Lokomobile von Assmann & Stockder
1945 Das Zweigwerk von Eckardt, Stuttgart, in Sonneberg (Thüringen) geht durch Kriegseinwirkung verloren
1949 Entwicklung des Quecksilberschwimmermessers, des Großreglers und des Niveaureglers
1954 Entwicklung von Membranregelventilen
1955 Entwicklung des elektrischen PID-Reglers
1960 Unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Prof. E. Wintergerst wird das Zweigwerk in Schmiden b. Stuttgart errichtet.
1960 Als bedeutende Entwicklung auf dem Gebiet der pneumatischen Einheitsregler wird auf der Interkama 1960 der Kreuzbalgregler vorgestellt.
1960 Entwicklung der pneumatischen Reglerstation
1969-1970 Gunter Sieglin, der jüngere Sohn von Ernst Sieglin, übernimmt 1969/70 die Leitung des Unternehmens
1969-1970 Es werden ein neues Verwaltungsgebäude und das Entwicklungszentrum errichtet.
1970-1976 1970-76 erfolgt der systematische Ausbau des europäischen Vertriebsnetzes mit Gründung von Tochtergesellschaften in Österreich, Frankreich, Blegien, Großbritannien, den Niederlanden un der Schweiz.
1973 Eckardt stellt auf der Achema '73 die pneumatischen und elektrischen Reglersysteme Compact E und P vor.
1974 Entwicklung der Compact P+E-Gerätefamilie
1976 In Blumenau, Brasilien, wird die Eckardt Medicao e Controla Ltda. gegründet
1976 Eckardt stellt das Prozeßleitsystem eps mit zentralem Rechner vor.
1978 Entwicklung der EPS-Prozeßrechner
1980 Es folgt das digitale Prozeßleitsystem PLS 80
1981-1982 Eckardt errichtet 1981/82 in Soultz, Frankreich, eine weitere Produktionsstätte
1981-1982 Eckardt gründet 1981/82 eine Tochtergesellschaft in Houston/USA
1981-1982 Eckardt gründet 1981/82 eine Tochtergesellschaft in Singapur
1983 Entwicklung der DMS-Meßumformerfamilie
1990 Eckardt stellt das dezentrale Prozeßleitsystem der 2. Generation, PLS 80E, vor.
1990 In Cannstatt wird der Zitronenbau als neues Meßumformerwerk gegründet
1993 Eckardt nimmt die Produktion von intelligenten Meßumformern auf
1993-1994 Eckardt wird 1993/94 von Siebe Plc., Windsor übernommen und in den Bereich SCS (Geschäftsbereich Industrie-Automatisierung) eingegliedert
1993 Ende 1993 werden die Unternehmen Foxboro und Eckardt - unter dem Dach der Siebel plc., Windsor (GB) zum Geschäftsbereich Industrie-Automatisierung zusammengeführt.
1995 Beginn der Schaltschrankmontage
1996 Ausgliederung der Hauptabteilung Planung und Montage in die bestehende Eckardt-Planung und Montage
1997 "Eckardt Planung und Montage" (EPM) ändert ihren Namen in "Foxboro Eckardt Planung und Montage GmbH"
04.02.1999 Fusion von "Siebe plc." und BTR
16.04.1999 Die fusionierten "Siebe plc." und BTR firmieren unter "Invensys plc."
2006 Management Buy Out von "Invensys plc." und Umfirmierung in "IC Eckardt GmbH"
2008 Einrichtung einer Niederlassung in Österreich, der "JC Eckardt GmbH AT"
2009 Gründung der "IC Eckardt Deutsch-Saudi Arabische GmbH"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Columbus-Ölreiniger 1900 [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] 1900 [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.]  
Fernschreiber [für Meßzwecke?] 1951 [Dt. Handels-Adreßbuch (1951 621] 1951 [Dt. Handels-Adreßbuch (1951 621] Wohl eher für Fernübertragung von Meßwerten, da Meßgeräte-Fabrik
Kessel-Manometer 1895 Beginn der Meßgeräte-Fabrikation 1949 [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)]  
Kesselspeisewassermesser 1900 [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] 1900 [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.]  
Kreuzbalgregler 1960 Beginn (= Produktentwicklung) 1960 [SIEBE-Druckschrift]  
Manometer 1895 Beginn der Meßgeräte-Fabrikation 1966 Asto-Lokomobile  
Manometer 1900 [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] 1900 [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.]  
Membranreglerventile 1954 Beginn (= Produktentwicklung) 1954 [SIEBE-Druckschrift]  
Mengenmesser nach dem Differenzprinzip 1949 [Eckardt: Werden und Wirken (1949)] 1949 [Eckardt: Werden und Wirken (1949)]  
Meßgeräte für die wärmetechnische Betriebsüberw. 1895 Beginn der Meßgeräte-Fabrikation 1993 [Eckardt: Produkte u Dienstleistungen (ca 1993)]  
Prozeßleitsysteme 1976 Beginn mit eps 1993 [Eckardt: Produkte u Dienstleistungen (ca 1993)]  
Pyrometer 1895 Beginn der Meßgeräte-Fabrikation 1949 [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)]  
Quecksilber-Feder-Thermometer 1900 [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] 1949 [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)]  
Quecksilberschwimmermesser 1949 Beginn (= Produktentwicklung) 1949 [Eckardt: Werden und Wirken (1949)]  
Ringwaagen 1936 Beginn (= Produktentwicklung) 1949 [Eckardt: Werden und Wirken (1949)]  
Vacuummeter 1895 Beginn der Meßgeräte-Fabrikation 1949 [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 30.02.1897 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1898 100       Zur Zeit des Umzugs 1897/98
1914 400        
1939 1700        
1960 1450        
1973 2000       nahezu 2000




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1993 Anschluß (Namensverlust) zuvor The Foxboro Company Eckardt --> Foxboro-Eckardt




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Fabrikbesitzer Ernst Sieglin, Stuttgart; Dipl.-Kaufmann Eugen Rottenbacher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Helmut Hartmann, Neufra (Donau), Vorsitzer; Dipl.-Ing. Ernst Beilhack, Würzburg-Heidingsfeld, stellv. Vorsitzer; Ministerialrat i. e. R. Oberbaurat Professor Dr.-Ing. Dietrich Schäfer, Berlin-Steglitz. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 1.500.000,00 Stammaktien in 1500 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1500). Großaktionär: Ernst Sieglin, Stuttgart (100%). Dividenden 1931-1942: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten und Apparaten für Kesselhauskontrolle und Wärmewirtschaft sowie verwandter Artikel. Erzeugnisse: Manometer, Zug- und Feindruckmesser, Temperaturmeßgeräte, Mengenmesser für Gas, Luft, Dampf, Wasser, Öl und andere Flüssigkeiten, Fernmeßgeräte, Meßzentralen u. a., selbsttätige Regler.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTIn Mitteldeutschland besteht ein Zweigwerk.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligung: Société Anonyme J. C. Eckardt, Brüssel, Beteiligung: 71 %.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949]