|
Sächsische Emaillier- und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel A.-G.
Firmenname | Sächsische Emaillier- und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel A.-G. |
Ortssitz | Lauter (Sachsen) |
Straße | Hauptstr. 29 |
Postleitzahl | 08312 |
Art des Unternehmens | Emaillier- und Stanzwerke |
Anmerkungen | Um 1892 siehe "Gebr. Gnüchtel". Schutzmarke: zwei gekreuzte Türkensäbel mit "S.", "E." "&", "St." und "L." in den Quadranten; für Aluminiumwaren (1922): "Zenith" im Dreieck mit Sonne oben. 1922: Zweigwerk Preß- und Schweißwerke, Fabrikation hydraulisch gepreßter starkwandiger Hohlkörper. NS-Zeit: Adolf-Hitler-Str. 75. Um 1955/65: "Schwerter Emaillierwerke Lauter"; spätere Firmierungen: "VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, Werk Lauter" im VEB Kombinat Unimewa Aue (1972, 1974), "VEB Schwerter-Emaillierwerke Lauter" im VEB Kombinat unimewa Aue (1976, 1977), "VEB Schwerter-Emaillierwerke Lauter" im VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (1984, 1985, 1986, 1987), "Schwerter-Email Lauter GmbH" (1991). Vergl. auch "Gustav Gnüchtel" (um 1892; s.d.). |
Quellenangaben | [Welt-Adreßbuch Emaille (1940) 37] [Wer liefert was, DDR (1965) 467] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545] [Mitteilungsblatt der Stadt Lauter 02/2011] |
Zeit |
Ereignis |
1838 |
Gründung der Ursprungsfirma "Gebr. Gnüchtel" (vmtl. von Friedrich August Gnüchtel) |
1873 |
Gründung des ersten Emaillierwerks durch Gustav Gnüchtel, Sohn des Gründers |
22.03.1899 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der Firma "Gebr. Gnüchtel" in Lauter mit einem Grundkapital von M 1.250.000,00 mit Hilfe des Bankhauses "Becker & Co." (Inh. Friedrich Jay) in Leipzig. Direktoren sind Alexander Röhling und Richard Weidmann. |
1902 |
Guido Gnüchtel scheidet aus der Firma aus und gründet an der Auer Straße 11 die "Allgemeine Deutsche Aluminium-Kochgeschirrfabrik Guido Gnüchtel" |
1932 |
Als Folge der 1929 begonnenen Weltwirtschaftskrise wird Konkurs angemeldet. Bescheiden wird der Betrieb aus der verbliebenen Konkursmasse heraus weiter geführt. |
1934 |
Albert Kästner, Eigentümer des "Emaillierwerk Lauter, Kästner & Co. KG" (Bahnhofstraße, später Hydrauflex) übernimmt die Leitung des Betriebes. |
15.12.1940 |
Einweihung des betriebseigenen Belegschaftshauses (später: Kulturhaus) |
29./30.12.1972 |
In der Nacht brennen die Betriebsgebäude an der Hauptstraße völlig aus. |
1980 |
Bau eines neuen Bürogebäudes an der Stelle der 1972 abgebrannten Betriebsgebäude an der Hauptstraße |
1990 |
Privatisierung und Bildung der "Schwerter Email Lauter GmbH" |
1992 |
Übernahme der "Schwerter Email Lauter GmbH" durch einen Unternehmer aus der Schweiz |
1994 |
Das privatisierte Unternehmen geht in Konkurs |
2010 |
Die alten Gebäude an der Hauptstraße werden mit Hilfe von staatlichen Fördergeldern abgetragen, und das Areal wird mit einer neuen Straße ("Am Emaillierwerk"), Parkplätzen und Begrünung neu gestaltet. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Haus- und Küchengeräte |
1940 |
[Welt-Adreßbuch Emaille (1940) 37] |
1940 |
[Welt-Adreßbuch Emaille (1940) 37] |
|
Stahlgeschirre |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1899 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Dampfmaschine |
1925 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1913 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Gustav Gnüchtel |
vmtl. um 1913 |
1899 |
Umbenennung |
zuvor |
Gebr. Gnüchtel |
neu als AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Albert Kästner, Lauter (Sachs). Aufsichtsrat: Direktor Felix Bassermann, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, Vorsitzer; Dr. Carl Scheller, Direktor der Communalbank für Sachsen, Leipzig, stellv. Vorsitzer; Rittmeister Erhard Jay, Leipzig; Wirtschaftstreuhänder Georg Brasch, Leipzig. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Sächsische Revisions- und Treuhandgesellschaft A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Von dem sich aus dem Jahresabschluß ergebenden Reingewinn erhalten die Aktionäre - unter Berücksichtigung aller satzungs- und vertragsmäßigen Gewinnanteile - einen Gewinnanteil von 4 %. Der verbleibende Rest des Reingewinnes ist ebenfalls unter die Aktionäre auszuschütten, soweit nicht die Hauptversammlung weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschließt. Grundkapital: nom. RM 700.000,00 Stammaktien in 7000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-7000). Großaktionäre: 1. Generalkonsul Friedr. Jay's Erben, Leipzig; 2. Hofrat Max Krause's Erben, Leipzig. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von emaillierten Haus- und Küchengeräten und anderer Erzeugnisse in den in Lauter gelegenen Emaillier- und Stanzwerken, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Erzeugnisse: Die Hauptarbeitsgebiete sind die Herstellung von emaillierten Haus- und Küchengeräten sowie emaillierter Tischlereibedarfsartikel. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: Werk Lauter (Sachs). Die Fabrikationsstätten umfassen 26 Gebäudeabteilungen mit einem Nutzungsraum von 24.164 qm. Für die zum Betrieb des Werkes erforderliche elektrische Kraft sorgt eine Dampfmaschine mit Drehstrom-Generator. Außerdem ist Anschluß an die Überlandzentrale vorhanden. Den zur Fertigung und Heizung benötigten Dampf erzeugen zwei Dampfkessel. Die vorhandene neuzeitliche Ofenanlage besteht aus l Tunnelofen, 7 Emaillier-Muffelöfen, 5 Muffel-Glühöfen und 5 Spezial- und Härte-Öfen. Sämtliche Öfen werden mit Gas beheizt, das in einer neuzeitlichen Zentralgasanlage, bestehend aus 2 Drehrost-Generatoren, erzeugt wird. An die Generatorenanlage ist eine Teer-Gewinnungs- und Reinigungsanlage angegliedert. Sämtliche- Fertigungsstätten sind mit modernen Maschinen, Einrichtungen und automatischen Transport- und Beschickungsvorrichtungen ausgestattet. Die Gebäude sind in einem guten baulichen Zustand. Sonstiger Besitz: 11 Wohnhäuser mit 41 Wohnungen für die Gefolgschaftsmitglieder; 1 Landgut mit rund 11 ha Nutzfläche. Der Grundbesitz umfaßt 18.5 ha. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545] |
|