Sächsische Emaillier- und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel A.-G.

Allgemeines

FirmennameSächsische Emaillier- und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel A.-G.
OrtssitzLauter (Sachsen)
StraßeHauptstr. 29
Postleitzahl08312
Art des UnternehmensEmaillier- und Stanzwerke
AnmerkungenUm 1892 siehe "Gebr. Gnüchtel". Schutzmarke: zwei gekreuzte Türkensäbel mit "S.", "E." "&", "St." und "L." in den Quadranten; für Aluminiumwaren (1922): "Zenith" im Dreieck mit Sonne oben. 1922: Zweigwerk Preß- und Schweißwerke, Fabrikation hydraulisch gepreßter starkwandiger Hohlkörper. NS-Zeit: Adolf-Hitler-Str. 75. Um 1955/65: "Schwerter Emaillierwerke Lauter"; spätere Firmierungen: "VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, Werk Lauter" im VEB Kombinat Unimewa Aue (1972, 1974), "VEB Schwerter-Emaillierwerke Lauter" im VEB Kombinat unimewa Aue (1976, 1977), "VEB Schwerter-Emaillierwerke Lauter" im VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (1984, 1985, 1986, 1987), "Schwerter-Email Lauter GmbH" (1991). Vergl. auch "Gustav Gnüchtel" (um 1892; s.d.).
Quellenangaben[Welt-Adreßbuch Emaille (1940) 37] [Wer liefert was, DDR (1965) 467] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545] [Mitteilungsblatt der Stadt Lauter 02/2011]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1838 Gründung der Ursprungsfirma "Gebr. Gnüchtel" (vmtl. von Friedrich August Gnüchtel)
1873 Gründung des ersten Emaillierwerks durch Gustav Gnüchtel, Sohn des Gründers
22.03.1899 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der Firma "Gebr. Gnüchtel" in Lauter mit einem Grundkapital von M 1.250.000,00 mit Hilfe des Bankhauses "Becker & Co." (Inh. Friedrich Jay) in Leipzig. Direktoren sind Alexander Röhling und Richard Weidmann.
1902 Guido Gnüchtel scheidet aus der Firma aus und gründet an der Auer Straße 11 die "Allgemeine
Deutsche Aluminium-Kochgeschirrfabrik Guido Gnüchtel"
1932 Als Folge der 1929 begonnenen Weltwirtschaftskrise wird Konkurs angemeldet. Bescheiden wird
der Betrieb aus der verbliebenen Konkursmasse heraus weiter geführt.
1934 Albert Kästner, Eigentümer des "Emaillierwerk Lauter, Kästner & Co. KG" (Bahnhofstraße, später
Hydrauflex) übernimmt die Leitung des Betriebes.
15.12.1940 Einweihung des betriebseigenen Belegschaftshauses (später: Kulturhaus)
29./30.12.1972 In der Nacht brennen die Betriebsgebäude an der Hauptstraße völlig aus.
1980 Bau eines neuen Bürogebäudes an der Stelle der 1972 abgebrannten Betriebsgebäude an der Hauptstraße
1990 Privatisierung und Bildung der "Schwerter Email Lauter GmbH"
1992 Ãœbernahme der "Schwerter Email Lauter GmbH" durch einen Unternehmer aus der Schweiz
1994 Das privatisierte Unternehmen geht in Konkurs
2010 Die alten Gebäude an der Hauptstraße werden mit Hilfe von staatlichen Fördergeldern abgetragen, und das Areal wird mit einer neuen Straße ("Am Emaillierwerk"), Parkplätzen und Begrünung neu gestaltet.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Haus- und Küchengeräte 1940 [Welt-Adreßbuch Emaille (1940) 37] 1940 [Welt-Adreßbuch Emaille (1940) 37]  
Stahlgeschirre 1940 [Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] 1940 [Weltadreßb Emaille-Ind (1940)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1899 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG
Dampfmaschine 1925 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1913 Anschluß (Namensverlust) zuvor Gustav Gnüchtel vmtl. um 1913
1899 Umbenennung zuvor Gebr. Gnüchtel neu als AG




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Albert Kästner, Lauter (Sachs). Aufsichtsrat: Direktor Felix Bassermann, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, Vorsitzer; Dr. Carl Scheller, Direktor der Communalbank für Sachsen, Leipzig, stellv. Vorsitzer; Rittmeister Erhard Jay, Leipzig; Wirtschaftstreuhänder Georg Brasch, Leipzig. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Sächsische Revisions- und Treuhandgesellschaft A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Von dem sich aus dem Jahresabschluß ergebenden Reingewinn erhalten die Aktionäre - unter Berücksichtigung aller satzungs- und vertragsmäßigen Gewinnanteile - einen Gewinnanteil von 4 %. Der verbleibende Rest des Reingewinnes ist ebenfalls unter die Aktionäre auszuschütten, soweit nicht die Hauptversammlung weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschließt. Grundkapital: nom. RM 700.000,00 Stammaktien in 7000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-7000). Großaktionäre: 1. Generalkonsul Friedr. Jay's Erben, Leipzig; 2. Hofrat Max Krause's Erben, Leipzig.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Herstellung von emaillierten Haus- und Küchengeräten und anderer Erzeugnisse in den in Lauter gelegenen Emaillier- und Stanzwerken, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Erzeugnisse: Die Hauptarbeitsgebiete sind die Herstellung von emaillierten Haus- und Küchengeräten sowie emaillierter Tischlereibedarfsartikel.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: Werk Lauter (Sachs). Die Fabrikationsstätten umfassen 26 Gebäudeabteilungen mit einem Nutzungsraum von 24.164 qm. Für die zum Betrieb des Werkes erforderliche elektrische Kraft sorgt eine Dampfmaschine mit Drehstrom-Generator. Außerdem ist Anschluß an die Überlandzentrale vorhanden. Den zur Fertigung und Heizung benötigten Dampf erzeugen zwei Dampfkessel. Die vorhandene neuzeitliche Ofenanlage besteht aus l Tunnelofen, 7 Emaillier-Muffelöfen, 5 Muffel-Glühöfen und 5 Spezial- und Härte-Öfen. Sämtliche Öfen werden mit Gas beheizt, das in einer neuzeitlichen Zentralgasanlage, bestehend aus 2 Drehrost-Generatoren, erzeugt wird. An die Generatorenanlage ist eine Teer-Gewinnungs- und Reinigungsanlage angegliedert. Sämtliche- Fertigungsstätten sind mit modernen Maschinen, Einrichtungen und automatischen Transport- und Beschickungsvorrichtungen ausgestattet. Die Gebäude sind in einem guten baulichen Zustand. Sonstiger Besitz: 11 Wohnhäuser mit 41 Wohnungen für die Gefolgschaftsmitglieder; 1 Landgut mit rund 11 ha Nutzfläche. Der Grundbesitz umfaßt 18.5 ha.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2545]