Zeit |
Ereignis |
1764 |
GrĂŒndung durch den Grafen Bolza, den damaligen Besitzer der Herrschaft Cosmanos. Die Fabrik geht spĂ€ter von dessen Erben an Johanna GrĂ€fin Mirbach, geb. GrĂ€fin Martinitz ĂŒber |
1793 |
Der gelernte FÀrbermeister und Industrielle Josef Leitenberger, der vorher in Wernstadt und Reichstadt Cottondruckereien nebst Spinnereien und Webereien errichtet hatte, bringt die Fabrik von Johanna GrÀfin Mirbach, geb. GrÀfin Martinitz kÀuflich an sich. |
1796 |
Josef Leitenberger tritt die Josefsthaler Fabrik an seinen Sohn Franz ab. |
1797 |
Franz Leitenberger vergröĂert die Fabrik durch Ankauf des in Cosmanos gelegenen ehemaligen PiaristenklostergebĂ€udes und richtet dort eine "englische Maschinenspinnerei" und Weberei ein. |
1797 |
Franz Leitenberger ĂŒbertrĂ€gt nach Erwerbung des ehemaligen PiaristenklostergebĂ€udes die meisten Zweige seines CottondruckgeschĂ€ftes von Josefsthal nach Cosmanos, da die Baulichkeiten in Josefsthal nicht mehr auslangen. |
1802 |
Nach dem Tode des Vaters (Josef Leitenberger) löst Franz Leitenberger die GeschÀftsgemeinschaft mit seinem Schwager Starke, der in Niemes (Kr. Leitmeritz) seine eigene Kattundruckerei erbaut, und engagiert den Chemiker Carl August Neumann, der den Cosmanoser Erzeugnissen weltweiten Ruf sichert. |
1807 |
Ignaz v. Orlando, der in Wien Medizin und Chemie studiert hatte, wird Nachfolger des Chemikers Carl August Neumann. - Orlando wird Franz Leitenbergers Schwiegersohn. |
1812 |
I. v. Orlando fĂŒhrt den neuartigen Lapisdruck ein. - Bald beherrschen Lapisartikel aus Cosmanos den Wiener Markt. |
1814 |
Die Maschinenspinnerei in Cosmanos wird geschlossen, da man die Wohlfeilheit englischen Baumwollgarne hier nicht erzielen kann. |
1814 |
Franz Leitenberger ĂŒberlĂ€Ăt aus gesundheitlichen GrĂŒnden das GeschĂ€ft seinem Schwiegersohn Orlando. |
1815/16 |
Der Betrieb in Josefsthal-Cosmanos wird fast gĂ€nzlich umgebaut, vor allem die Bleicherei und FĂ€rberei. Die Formstecherei kann bedeutend verbessert werden, die Druckerei wird von Josefsthal nach Cosmanos verlegt, wo fĂŒr die Rougefabrikation ein "Oelhaus" entsteht. |
1819 |
Wegen der schweizerischen und französischen Konkurrenz, welche die Preise der böhmischen Waren stark unterbietet, gerÀt Cosmanos in Schwierigkeiten. Der HauptglÀubiger, das Bankhaus "Detter & Co." in Leipzig, erklÀrt sich zu einem Vergleich bereit. Die Fabriken in Wernstadt und Auscha wechseln in fremde HÀnde. Das Unternehmen erholt sich aber rasch |
1825 |
Nach dem Tode von Franz Leitenberger geht das GeschĂ€ft an seinen Ă€ltesten Sohn Friedrich ĂŒber. Dieser tritt mit seinem Schwager Ignaz von Orlando in Gesellschaft. |
07.04.1825 |
Tod von Franz Leitenberger in Kosmanos b. Jungbunzlau. Erben sind seine Söhne Friedrich, Franz und die Tochter Johanna. |
1831 |
Die Fabrik erhÀlt die Goldene Medaille des Böhmischen Gewerbevereins |
05.11.1837 |
Geburt von Friedrich Leitenberger in Wien. - Er besucht das Schottengymnasium in Wien, absolviert die polytechnischen Studien in Wien und studiert am Conservatoire des Arts et Métiers in Paris. Er unternimmt lÀngere Reisen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien und England. |
1846 |
Tod von Ignaz v. Orlando, der seit 1807 bei Franz Leitenberger arbeitete und spÀter in die Unternehmensleitung eintrat. |
1851 |
Die Fabrik erhĂ€lt die groĂe Medaille der Londoner Ausstellung |
1852 |
Friedrich Leitenberger konzentriert fast alle ProduktionsstĂ€tten des Familienunternehmens in Josefsthal und fĂŒhrt den Expansionskurs fort. |
1854 |
Die Fabrik erhĂ€lt die groĂe Medaille der MĂŒnchener Ausstellung |
1854 |
Nach dem Ableben Friedrich Leitenbergers tritt sein Neffe, Herr Friedrich Leitenberger, als Universalerbe in den Besitz des Etablissements |
1858 |
Friedrich Leitenberger ĂŒbernimmt die Leitung der Josefsthal-Cosmanoser Fabrik nach erreichter GroĂjĂ€hrigkeit |
1860 |
Es werden unter der Leitung von Friedrichs Sohn Friedrich Franz Josef Leitenberger mehr als 13 Mio. Meter Stoffe hergestellt. |
1861 |
Aufstellung einer sechsfÀrbigen Walzendruckmaschine |
1867 |
Friedrich von Leitenberger verkauft das Werk in Kosmanos und errichtet eine neue Baumwollspinnerei und -weberei in Görsdorf. |
1868 |
In Grottau (Görsdorf) wird von Fr. Leitenberger der Grundstein zu einer neuen groĂen Baumwollspinnerei und -weberei gelegt. Die Sozialeinrichtungen dort sind vorbildlich. |
1869 |
Errichtung einer Gasanstalt |
1869 |
Aufstellung einer achtfÀrbigen Walzendruckmaschine |
1869 |
Schaffung einer Kranken-, Pensions- und UnterstĂŒtzungskasse fĂŒr Arbeiter. AuĂerdem leistet diese die PrĂ€mien fĂŒr die Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt. |
1872 |
Erwerbung einer Spinnerei in Haindorf mit 12.000 Spindeln |
1873 |
Die Spinnerei in Haindorf brennt ab. |
1881 |
Aufstellung einer zwölffÀrbigen Walzendruckmaschine |
1884 |
Bau einer schmalspurigen Lokomotivbahn zwischen Fabrik und der Station Josefsthal-Cosmanos der Böhmischen Nordbahn |
1899 |
Friedrich Leitenberger, ein begeisterter Automobilrennfahrer, erbt in fĂŒnfter Generation das Unternehmen. |
26.10.1899 |
Friedrich Leitenberger stirbt in Josefsthal bei Jungbunzlau (Böhmen). |
1904 |
Friedrich Leitenberger stirbt im Alter von 42 Jahren bei einem Autounfall; er hinterlĂ€Ăt keine mĂ€nnlichen Nachkommen. |
1905 |
Da Friedrich Leitenberger keine mĂ€nnlichen Nachkommen hinterlĂ€Ăt, wird das Unternehmen in die "Aktiengesellschaft Cosmanos" umgewandelt. Als gröĂter AktionĂ€r beteiligt sich die Wiener Kreditbank. |
31.08.1999 |
Stillegung des verstaatlichten Nachfolgebetriebs |