|
|
Uhrenfabrik, vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.-Ges.
| Firmenname | Uhrenfabrik, vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.-Ges. |
| Ortssitz | Furtwangen (Schwarzw) |
| Postleitzahl | 78120 |
| Art des Unternehmens | Uhrenfabrik |
| Anmerkungen | Um 1892 noch "L. Furtwängler Söhne" (s.d.) |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 59] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 6380] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1836 |
Gründung |
| 1891 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 16.12.1933 |
Die Hauptversammlung vom 16. Dezember 1933 (Mitteilung nach § 240 HGB.) beschließt die Auflösung der Gesellschaft. Abwickler: Direktor Paul Ritter, Furtwangen. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Hausuhren in besserer Qualität |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 59] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 59] |
|
| Schreibmaschinen |
1923 |
Beginn |
1926 |
Ende, da zu teuer [Schramm (1963) 37] |
"Cardinal". Mit Kugellager-Typenhebeln. Produktion urspr. bei den "Excelsior-Fahrradwerken, Brandenburg" geplant |
| Wanduhren in besserer Qualität |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 59] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 59] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1891 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
|