Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik

Allgemeines

FirmennameHamburg-Amerikanische Uhrenfabrik
OrtssitzSchramberg (Schwarzw)
Postleitzahl78713
Art des UnternehmensUhrenfabrik
AnmerkungenBis 1883: "Landenberger & Lang" (s.d.) Sitz bis 1901 in Hamburg; Uhren nach dem amerikanischen System (daher der Name). Später Werk der Gebr. Junghans AG. Siehe auch: Förderverein Dieselmuseum e.V.
Quellenangaben[Hamburg-Amerik. Uhrenfabrik, Schramberg (1989)] [MAN-Dampfmaschinenliste] [DRP: Firmen- u. Herkunftszeichen (1940)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1883 Die Firma wird aus "Landenberger" umbenannt
1883 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
1885 Austockung des Fabrikgebäudes 26 von 1876
1885 Bau eines neuen Kesselhauses
1886 Firmenzeichen: Ein Adler über einem Wappenfeld
1887 Bau eines neuen Maschinenhauses (Bau 23)
1889 Erhebliche Vergrößerung der Schreinerei
1891 Verdoppelung der Fläche für die Schreinerei durch einen stattlichen Anbau an Bau 22
1891 Das Gebäude für die Verwaltung (Bau 1) wird errichtet
1891 Der älteste Sohn von Paul Landenberger, Paul, tritt als Lehrling in die Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik ein
1891 Firmenzeichen: zwei gekreuzte Pfeile
1892 Vergrößerung der Schreinerei durch ein eigenes Magazingebäude
1892 Gründung einer Filiale in Lautrach bei Bregenz, um die hohen österreichischen Einfuhrzölle zu umgehen
1895 "Velo", eine Uhr für das Fahrrad, taucht im Katalog auf
1898 Der erste Teil des "Automatenbaus" (Bau 2) kommt hinzu
1898 1898 oder 1900: Errichtung eines Zweigwerkes in Alpirsbach
1899 Umbau des Kesselhauses
1899 Inbetriebnahme eines zweiten Kessels
1899 Die Tischlerei zieht zum größten Teil in den hinteren Teil des Geländes in die Nähe der zum Holzlager gelegenen - Bau 50 - um.
1899 In Bau 50 wird ein neues dampfbetriebenes Sägewerk installiert
1899 Die Küchenuhr "Kosmos" kommt auf den Markt
1899 Mit dem "Universal", einem "Tag- und Nachtwecker", kommt ein neues Weckerwerk (Werk 34) auf den Markt
1900 Der älteste Sohn von Paul Landenberger, Paul, wird um die Jahrhundertwende Prokurist
1900 Die HAU fertigt die ersten Jugendstil-Uhrengehäuse
1901 Die Gebäude 49 als an das Sägewerk angrenzende Furnier- und Magazingebäude kommen hinzu
1903 Man entwirft für die guten Wecker ein neues Werk mit Stahlanker
1904 Der "Automatenbau" erreicht seine endgültige Ausdehnung
1904 Eine mechanische Eieruhr ist in die Küchenuhr eingebaut
1905 Firmenzeichen für die billigeren Uhren und Werke: eine Öllampe ("Marke Lux")
1909 Das Magazingebäude (Bau 44) wird zum Fabrikationsgebäude ausgebaut
1909 Ein Holztrockenhaus wird angegliedert
1910 Großartiger Ausbau des Verwaltungsgebäudes
1910 Das Weckewerk 34 wird durch das Werk 47 abgelöst
1911 Die Umspannstation (Bau 42) wird um einen Anbau für einen 325-PS-Diesel erweitert
1911-1912 Die Tischlerei wird 1911/12 nach neuesten Gesichtspunkten neu eingerichtet: mit Trockenraum, Spritzmalerei, Lackiererei und Bohrmaschinen
01.01.1912 bis 31.12.1904 Das massive Uhrwerk 45 wird eingeführt
1913 Vor 1914 finden sich die ersten Rückwandglocken-Wecker
1915 Der älteste Sohn von Paul Landenberger, Paul, wird Mitglied im Vorstand
1918 Nach 1918 wird das Lux-Weckerwerk angeboten
12.11.1918 bis 31.12.1919 In der unmittelbaren Nachkriegszeit werden vor allen Dingen Umbauten vorgenommen, um die Produktion zu rationalisieren
12.11.1918 bis 31.12.1919 In der unmittelbaren Nachkriegszeit werden Bau 22 und 43 aufgestockt und durch ein zweites Treppenhaus und Übergänge besser miteinander verbunden
1919 Paul Landenberger zieht sich aus dem Geschäft zurück
1922-1923 Während der Inflation wird die Anlage nochmals durch größere Umbauten erweitert
1922 Errichtung des Dieselbaues (Bau 14)
1922 Errichtung des Baues 32 für Fertigungs-, Montage- und Lagerzwecke
1923 Anstelle eines Kistenschuppens entsteht der Bau 46
1923 Die vorhandenen Holzlagerschuppen werden erweitert
1923 Ein riesiger, mehrstöckiger Holzlagerbau (Bau 73) mit einer Grundfläche von 734 qm wird neu erstellt
1923 Die HAU läßt die Wohnsiedlung für Werksangehörige am Billionenweg bauen
01.06.1926 Rückwirkend zum 1.7.1926 wird zwischen Junghans, der Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik und den Vereinigten Uhrenfabriken Freiburg ein Vertrag geschlossen. Zweck: Rationalisierung, Vereinfachung und Verbilligung der Produktion
04.11.1926 Die Verschmelzung der Schramberger Uhrenfabriken wird im Gemeinderat heiß diskutiert
05.1927 Junghans, die Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik und die Vereinigten Uhrenfabriken Freiburg nehmen im Mai erneut Verhandlungen auf, die schließlich zur Bildung einer Interessengemeinschaft führen
23.05.1927 Erwin Junghans versichert der Familie Landenberger, daß "Gewähr dafür vorhanden sei, das ihre Marke nicht verschwindet"
01.07.1929 Fusion von Junghans und Hamburg-Amerikanischer Uhrenfabrik, rückwirkend ab 1.7.1929
18.09.1930 Der Gemeinderat nimmt in seiner Sitzung die Fusion von Junghans, Hamburg-Amerikanischer Uhrenfabrik und Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.G., rückwirkend ab 1.7.1929, zur Kenntnis
28.12.1939 Paul Landenberger d.Ä. verstirbt
1978 Der jüngste Sohn des Gründers, der Augenarzt Fritz Landenberger, stirbt in Esslingen




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Uhren 1883 Beginn (<-- Landenberger & Lang) 1930 Ende (Fusion rückw. zum 1.7.29)  
Wecker 1883 Beginn vmtl. (<-- Landenberger & Lang) 1930 Ende (Fusion rückw. zum 1.7.29)  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1889 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1889 Maschinenfabrik Augsburg AG




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1883 70        
1884 150        
1887 200        
1888 300        
1890 300        
1893 500       circa
1896 539        
1898 750        
1903 980        
1905 1000        
1910 1300        
1914 1400        
1920 1410        
1923 1948        
1924 2200        
1925 2141        
1926 2141        
1927 1950        
1929 1770        




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1925   Uhren   5000  
1925   Wecker   15000  




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1929 Zusammenschluß, neuer Name zuvor Junghans Uhrenwerke Fusion HAU --> Junghans
1883 Umbenennung zuvor Landenberger & Lang Landenberger --> Hamb.-Am. Uhrenf.