|
Brown Brothers & Co. Ltd., Rosebank Iron Works
Firmenname | Brown Brothers & Co. Ltd., Rosebank Iron Works |
Ortssitz | Edinburgh |
Ortsteil | Rosebank |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | [Dt. Museum]: nur "Brown Brothers". "Rosebank" vmtl. = Stadtteil oder der Ort südöstlich von Glasgow? |
Quellenangaben | [Dt. Museum, Objektverzeichnis] Internet-Seite von Maritiem Buitenmuseum, Rotterdam https://www.gracesguide.co.uk |
Zeit |
Ereignis |
04.05.1841 |
Geburt von Andrew Betts Brown in Edinburgh als ältester Sohn des Maurers Robert Brown. - Er besucht die High School in Edinburgh |
um 1855 |
Andrew Betts Brown macht die Ausbildung als Mechaniker bei der Werkstatt North British Railway in St. Margaret’s Yard in Edinburgh. Er besucht Abendkurse des Watt Colleges (spätr: Heriot Watt) und gewinnt Preise in Natural Philosophy (Physik) und Dynamik. - Dann geht er für zwei Jahre nach Manchester, um Naturwissenschaften zu studieren und spezialisiert sich auf Hydraulik |
1862 |
Andrew Betts Brown lebt in Stockport und erhält ein Patent für Verbesserungen von Dampfmaschinen und Kesseln |
1863 |
Andrew Betts Brown kauft eine alte Brauerei in London und baut sie in eine Maschinenfabrik um. |
1863 |
Andrew Betts Brown erfindet den Laufkatzenkran, der erfolgreich beim Bau der Blackfriars Bridge in London eingesetzt wird. |
1870 |
Andrew Betts Brown erhält einen Vertrag zur Ausrüdtung von kombinierten Dampf- und Hydraulikanlagenzur Schiffsentladung im Hamburger Hafen. Ein Teil davon wird in London gebaut und ein Teil in der neuen Fertigungsstätte, die Brown in Rosebank (Edinburgh) erworben hat. |
1872 |
Das Unternehmen firmiert als "Brown Brothers & Co.", Rosebank |
1874 |
Andrew Betts Brown erfindet den Dampfakkumulator |
1881 |
Umzug von Andrew Betts Brown in Edinburgh. Er lebt in 1 Rosebery Crescent im westlichen Ende der Stadt |
1884 |
Zusammenarbeit mit William F. King und Gründung von "King, Brown & Co." Elektroingenieure, in den Rosebank Works in Leith |
30.11.1901 |
Umwandlung in eine Public company und Eintragung am 30. November. Ãœbernahme der private company gleichen Namens. Genannt sind die Ingenieure Andrew Betts Brown und David George Brown. |
13.05.1906 |
Tod von Andrew Betts Brown in 19 Douglas Crescent in West-Edinburgh. Er wird in der Victorian extension des Dean Cemetery beigesetzt. |
1964 |
Brand der Maschinenfabrik in der McDonald Road, Broughton, Edinburgh |
1965 |
Einführung des Muirhead-Brown Controlled Tank Stabilizers für Schiffe, der von John Bell, beratender Ingenieur bei "Muirhead & Co.", entwickelt wurde. |
1970 |
Die Vickers und Swan Hunter erwerben das verbleibende Drittel von der Laird Group für eine nominelle Summe |
April 1982 |
Brown Brothers schließen einen Vertrag mit der US-Navy zum Bau von Stabilisatoren für die neuen Fregatten der Perry Class. |
1990er |
Verlegung nach Craigmillar, Stadtteil von Edinburgh |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkrane |
1880 |
Exponat Dt. Museum |
1880 |
Exponat Dt. Museum |
|
Dampfpumpen |
1873 |
Weltausstellung 1873 |
1873 |
Weltausstellung 1873 |
|
Hydraulik für Krane |
1932 |
Anzeige |
1932 |
Anzeige |
für Krane und Winden |
Kran-Dampfmaschinen |
1880 |
Exponat Dt. Museum |
1880 |
Exponat Dt. Museum |
|
Ruderanlagen |
1932 |
Anzeige |
1951 |
Anzeige |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1961 |
1000 |
|
|
|
als marine und hydraulic engineers |
|