|
G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen A.-G.
Firmenname | G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen A.-G. |
Ortssitz | Berlin |
Ortsteil | Friedrichshain |
Straße | Krautstr. 52 |
Postleitzahl | 10243 |
Art des Unternehmens | Werkzeugmaschinenfabrik |
Anmerkungen | Straße (?) auch als "Gewerbehof". [Seibt]: Berlin O 27, Krautstr. 52, am Strausberger Platz; Krautstr. 52 auch lt. Anzeige (1938), dort als Markenzeichen: liegende Ellipse mit ineinandergeschlungenen "G" und "K". Produzierte Feindrehbänke in Bernau (b. Berlin) [Schwerd: Spanende Werkzeugmaschinen (1956) 220], dort Werk seit 1940. Nach Enteignung (1949) als "VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik". |
Quellenangaben | [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4133] [Seibt: Bezugsquellennachweis (um 1930) 35] |
Hinweise | Bestand im Landesarchiv Berlin, A Rep. 250-01-15 (Laufzeit: 1886-1945). |
Zeit |
Ereignis |
1869 |
Gründung als Gürtlerwerkstatt |
1872 |
Ausbau der Firma zur "Fabrik für Werkzeug-Maschinen Gustav Kärger" |
1893 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1898 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
12.01.1916 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "G. Kärger Fabrik für Werkzeugmaschinen AG" mit einem Kapital von 1.500.000 Mark mit Wirkung ab 1. Januar 1916 |
30.08.1916 |
Eintragung der Aktiengesellschaft |
1921 |
Das Kapital wird erhöht auf M 4.000.000,00 |
1922 |
Kapitalerhöhung um M 2.000.000,00 |
1924 |
Das Kapital wird umgestellt von M 6.000.000,00 auf RM 1.800.000,00 |
12.1931 |
Das Kapital wird auf RM 200.000,00 herabgesetzt, sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals auf RM 1.800.000,00. |
1938 |
Übernahme der bisherigen Beteiligungegesellschaft, der "Oscar Ahlberndt K.-G." |
1940 |
Die im Rahmen der Neugestaltung der Reichshauptstadt (um 1940) notwendig werdende Umsiedlung des Betriebes veranlaßt die Gesellschaft zum Erwerb eines Fabrikgrundstückes in Bernau bei Berlin, wo ein Neubau errichtet wird. |
29.04.1942 |
Lt. Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. April 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 100 Vo von RM 1.800.000,00 auf Reichsmark 3.600.000,00 mit Wirkung ab 1. Januar 1941. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen durch Entnahme aus freier Rücklage Reichsmark 1.500.000,00 und aus sonstigen Bilanzposten Reichsmark 300.000,00. |
08.07.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
30.04.1945 |
Zerstörung des Werks |
Pfingsten 1945 |
Beginn der Demontage |
1945 |
Das Unternehmen wird unter Sequester gestellt und der "Deutschen Treuhandverwaltung" unterstellt. |
nach 1945 |
Nach Demontage und Unterstellung unter die "Deutsche Treuhandverwaltung" werden zunächst Steinputzmaschinen und Dachziegelpressen, ferner Mechanikerdrehbänke für den Eigenbedarf gebaut. |
1948 |
Übernahme der "A. Plum KG" (Firma für Werkzeug- und Blechbearbeitungsmaschinenhandel) in Berlin |
1949 |
Enteignung und Fortführung als "VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Präzisions-Elektro-Tischbohrmaschinen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
|
Präzisions-Leit- und Zugspindeldrehbänke |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
|
Präzisions-Mechaniker-Fräsmaschinen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
|
Präzisions-Mechanikerdrehbänke |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
|
Präzisions-Schraubendrehbänke |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 165] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1893 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1898 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1939 |
876 |
661 |
145 |
70 |
Lehrlinge: 63 als Arbeiter, 7 als Angestellte |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1948 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
A. Plum KG |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Ing. Walther Dalheimer VDI, Berlin. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Dr. Bruno Claussen, Berlin-Zehlendorf, Vorsitzer; Bankdirektor Hugo Zinßer (Dresdner Bank), Berlin-Grunewald, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Ernst Münchmeyer, Bln.-Zehlendorf; Landrat a. D. Dr. Otto Bormann, Berlin-Schlachtensee. Grundkapital: nom. RM 3.600.000,00 Stammaktien in 3600 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-3600). Dividenden 1932-1942: 0, 0, 5, 8*), 10*), 10*), 10*), 10*), 8, 5**), 5 %; *) Davon 2 % an Anleihestock; **) Auf das berichtigte Kapital. Ausschüttung aus Anleihestock 1935-1936: 3.85 % auf Dividendenschein Nr. 4. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4133] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugmaschinen, Optikmaschinen usw. Fabrikationsprogramm: Präzisions-Leit- und Zugspindel-Drehbänke, Präzisions-Mechaniker-Drehbänke, Präzisions-Schrauben- und Fasson-Drehbänke, Präzisions-Elektro-Tischbohrmaschinen, Optikerrevolverbänke, Kugelschalendrehbänke, Schleif-, Polier und Zentriermaschinen für optische Gläser, Parabolspiegelschleifmaschinen, Sägemaschinen für Glas und Quarz. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4133] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Werkzeugmaschinen- und Kraftwagenfuhrpark. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4133] |
|