|
|
Otto Jachmann Akt.-Ges.
| Firmenname | Otto Jachmann Akt.-Ges. |
| Ortssitz | Berlin |
| Ortsteil | Borsigwalde |
| Postleitzahl | 13509 |
| Art des Unternehmens | Facondreherei, Metallschrauben- u. Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | 1892/1900: Berlin SO, Köpenicker Str. 99; noch keine AG. Besitzer (um 1892): O. Jachmann. Ab 23.12.1936: "Hartung-Jachmann AG" (s.d.) |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 1121] [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 160] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 97] |
| Zeit |
Ereignis |
| 28.08.1889 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 1922 |
Die AEG erwirbt eine Beteiligung an der "Otto Jachmann A.-G.". |
| 1936 |
Die "Hartung A. -G. Berliner Eisengießerei und Maschinenfabrik" fusioniert mit der "Otto Jachmann A.-G." und firmiert seitdem "Hartung-Jachmann A. -G.", Berlin-Lichtenberg. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Facondrehteile |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| Gummimaschinen |
1932 |
bekannt (Übernahme durch Hartung) |
1936 |
Ende (Fusion) |
|
| Kabelmaschinen |
1932 |
bekannt (Übernahme durch Hartung) |
1936 |
Ende (Fusion) |
|
| Leichtmetallguß |
1932 |
bekannt (Übernahme durch Hartung) |
1936 |
Ende (Fusion) |
|
| Metallschrauben |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 1121] |
|
| Zigarrenschneider |
|
vmtl. um den 1. WK |
|
|
Schneider in Form einer Granate und mit 4 Pickelhauben als Sockel-Motiv bekannt |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
28.08.1889 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1936 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Hartung-Jachmann Aktiengesellschaft |
Hartung + Jachmann [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 160] |
|