|
|
Richard Garrett & Co., Leiston Works
| Firmenname | Richard Garrett & Co., Leiston Works |
| Ortssitz | Leiston |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Auch "Richard Garrett & Sons" (1903) oder "Garrett & Son". und mit Zusatz "Leiston Works" (1900/03). |
| Quellenangaben | [Wilkes: Traction engines (1974) 92] [List of manufacturers ... for export (1903) XXXIII] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1778 |
Übernahme einer Schmiede in Leiston durch Richard Garrett (genannt Richard I) |
| 1805 |
Übernahme durch seinen Sohn Richard II der den Bau von Dreschmaschinen aufnimmt |
| 1829 |
Übernahme durch den Enkel Richard III der den Bau station. Dampfmaschinen aufnimmt |
| 1848 |
Aufnahme des Baus von fahrbaren Lokomobilen |
| 1856 |
Bau einer Straßenlokomotive für James Boydell mit dessen 'Endless Railway' Rädern |
| 1858 |
Aufnahme des Baus von selbstfahrenden Lokomobilen mit Kettenantrieb |
| 1862 |
Verleihung einer Medaille auf der Weltausstellung London für ihre Dampfmaschinen, Dreschmaschinen, Hufeisen und Bohrer |
| 1876 |
Aufnahme des Baus von Straßenlokomotiven mit Zahnradantrieb |
| 1880 |
Aufnahme des Baus fahrbarer Lokomobilen mit Verbundmaschine |
| 1897 |
Umwandlung in eine Ltd. (limited liability comp.) als "Richard Garrett & Sons Ltd., Leiston" |
| 1898 |
Aufnahme des Baus von Dampfwalzen (Fabriknr. 21411), einige davon wurden von A. Henninger in Darmstadt und Theodor Ohl in Diez unter eigenem Namen vertrieben |
| 1901 |
Bau der ersten Dampfwalzen für Groß Britannien |
| 1908 |
Aufnahme des Baus von Dampflastwagen mit Lokomotivkessel (Fabriknr. 27720) |
| 1909 |
Aufnahme des Baus stationärer Lokomobilen mit ausziehbarem Kessel, welche sich in England aber nicht durchsetzen konnten, bis 1926 wurden nur einige erbaut |
| 1919 |
Übernahme der Kapitalmehrheit durch die "AGE - Agricultural & General Engineers Ltd." |
| 1922 |
Aufnahme des Baus von Dampflastwagen mit stehendem Kessel (Fabriknr. 34143) |
| 1928 |
Aufgabe des Baus von Dampfwalzen (Fabriknr. 35131), insgesamt wurden 380 Dampfwalzen erbaut, davon 312 exportiert |
| 1931 |
Aufgabe des Baus von Straßenlokomotiven (Fabriknr. 35461) |
| 1931 |
Aufgabe des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 35479), insgesamt wurden 995 Dampflastwagen erbaut, davon 689 mit liegendem und 306 mit stehendem Kessel |
| 1932 |
Übernahme durch die Firma "Beyer Peacock & Co. Ltd., Manchester" als "Richard Garrett Engineering Works Ltd." |
| 1979 |
Schließung des Werks, in einem Teil befindet sich heute das 'Long Shop Museum' |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
|
| Dampflastwagen |
|
|
|
|
|
| Dampflastwagen |
|
|
|
|
|
| Dampfmaschinen |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
|
| Dampfwalzen |
|
|
|
|
|
| landwirtschaftliche Maschinen |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
|
| Lokomobilen |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
1917 |
[Wilkes: Traction engines (1974) 92] |
|
| Schiffsdampfmaschinen |
1892 |
Maschine für "Pyap" |
1892 |
Maschine für "Pyap" |
|
|