Charles Burrell & Sons Ltd., Saint Nicholas Works

Allgemeines

FirmennameCharles Burrell & Sons Ltd., Saint Nicholas Works
OrtssitzThetford (b. Norwich)
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
Anmerkungens.a.: "Meissner & Dietlein, Burrell's Dampfpflug-Niederlage" in Magdeburg. Zusatz "Saint Nicholas Works" nicht überall. In [Amtl. Bericht Ausstellung London 1851 (1852) 507]: "Burrel" mit 1 "l". Um 1889: Kapital 100.000 Pfund, aufgeteilt in 10.000 Anteile zu je 10 Pfund.
Quellenangaben[Wilkes: Traction engines (1974)] [Burton: Traction engines (2000) 26] [Gündling] [Lane: From Thetford to Rheinland; Steaming (1999) 206] [Clark: Steam Engine Builders of Norfolk (1988) 14]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1770 Gegründet in der St. Nicholas Street durch Joseph Burrell als Schmiede, angrenzend an die Mauer des Friedhofs von St. Nicholas. Von der ehemaligen Kirche steht nur noch der quadratische Turm.
1803 Die Söhne von Joseph Burrell, James und Joseph, werden Teilhaber. Sie heiraten beide in einer Doppel-Hochzeit am 10.12.1803.
1803 Joseph Burrell nimmt an der "Holkham Shearing and Agricultural Meetings" in Holkham teil, wo er eine Sämaschine ausstellt.
1805 Aufnahme des Baus von Dreschmaschinen
1836 Nach dem Tod der Gründer geht die Firma an James' Sohn Charles Burrell (*1817, + 1906) in der dritten Familiengeneration über
1846 Aufnahme des Baus von fahrbaren Lokomobilen
1851 Auszeichnung von "Charles Burrell", Thetford, mit einer Preismedaille auf der Weltausstellung in London.
1856 Bau der ersten Dampf-Straßenzugmaschine
1856-1862 Bau von über 20 Straßenlokomotiven mit Rädern der Bauart Boydell-Endless-Railway in den Jahren 1856-62
1862 Aufnahme des Baus von Dampfpfluglokomotiven
1862 Ehrende Nennung auf der Weltausstellung in London für eine Lokomobile und Dreschmaschine
1863 Auf der Internationalen Landwirtschaftlichen Ausstellung in Hamburg wird eine Straßenlokomotive gezeigt und mit einem 1. Preis ausgezeichnet
1871-1874 In den Jahren 1871-74 Bau von 13 Straßenlokomotiven der Bauart Thompson Road Steamer (dreirädrig), welche von Robert William Thompson (* 1822, + 08.03.1873) entwickelt worden war, eine davon (Fabriknr. 540) geht an die Firma Steinmüller in Gummersbach, heute Denkmal
1880 Aufnahme des Baus von Dampfpfluglokomotiven der Bauart Everitt-Adams (mit stehender Seiltrommel), von den insgesamt 61 erbauten Maschinen gehen 56 nach Deutschland
01.07.1884 Umwandlung in Ltd. (limited liability company) als "Charles Burrell & Sons Ltd."
1887 Einführung eines patentierten Ein-Kurbel-Verbund Triebwerks (Fabriknr. 1290)
1891 Die Firma Franz Schulte in Magdeburg wird Generalvertreter für Deutschland, bis 1895 werden 21 Maschinen über ihn abgesetzt
1891 Aufnahme des Baus von Dampfwalzen (Fabriknr. 1535). Davon werden zwischen 1891 und 1929 zusammen 108 Maschinen nach Deutschland geliefert; der größte Kunde ist Theodor Ohl in Diez.
1893 Lieferung einer Dampfwalze an Theodor Ohl in Limburg (Fabriknr. 1681), bis 1914 folgen insgesamt 74 Walzen die von Theodor Ohl unter eigenem Namen vertrieben werden
1896 Meissner & Dietlein in Magdeburg übernimmt die Generalvertretung für Deutschland, bis 1914 werden 71 Maschinen über ihn abgesetzt
1896 Die ab 1896 an Th. Ohl, Diez gelieferten Dampfwalzen werden zur Ersparnis von Zoll ohne Räder geliefert.
1901-1905 Lieferung von 7 Dampfwalzen der Ein-Kurbel-Verbund Bauart an B. Ruthemeyer in Soest in den Jahren 1901-05, der diese in der Folge nachbaut und bis ca. 1950 sehr erfolgreich verkauft
1906 Aufgabe des Baus von Lokomobilen ohne eigenen Antrieb (Fabriknr. 2862)
1911 Aufnahme des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 3276)
1924 Ãœbernahme der Kapitalmehrheit durch die "AGE - Agricultural & General Engineers Ltd."
1928 Aufgabe des Baus von Dampfwalzen (Fabriknr. 4083), insgesamt wurden 405 gebaut, davon wurden 237 exportiert, u.a. 108 nach Deutschland und 49 nach Frankreich.
1928 Aufgabe des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 4086), insg. wurden 114 gebaut
1928 Bau der letzten Maschine mit Ein-Kurbel-Verbund Triebwerk (Straßenlok. / Fabriknr. 4087) insgesamt wurden 405 Maschinen erbaut, darunter 163 Walzen und 61 Pfluglokomotiven
04.06.1928 Die "St. Nicolas Works" werden geschlossen, die verbleibenden Aufträge werden bei der ebenfalls zum AGE-Konzern gehörenden Firma Garrett ausgeführt
27.10.1932 Liquidation der Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des AGE-Konzerns (letzte vergebene Fabriknummer 4094 / Straßenlokomotive)




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampf-Straßenzugmaschinen 1856 Beginn 1926 [Wilkes: Traction engines (1974)] Insges. 207 "Showman-Engines" gebaut
Dampf-Straßenzugmaschinen 1856 Beginn 1926 [Wilkes: Traction engines (1974)] Insges. 207 "Showman-Engines" gebaut
Dampflastwagen 1911 Beginn (Fabr.-Nr. 3276), Versuche ab 1901 1924 bekannt mit Kettenantrieb und Stephenson-Kessel
Dampfmaschinen 1886 bekannt 1886 bekannt  
Dampfpflüge   [Wilkes: Traction engines (1974)]   [Wilkes: Traction engines (1974)]  
Dampfpflüge   [Wilkes: Traction engines (1974)]   [Wilkes: Traction engines (1974)]  
Dampfwalzen   [Wilkes: Traction engines (1974)]   [Wilkes: Traction engines (1974)]  
Dampfwalzen   [Wilkes: Traction engines (1974)]   [Wilkes: Traction engines (1974)]  
Dreschmaschinen 1862 Weltausstellung London 1862 Weltausstellung London  
Lokomobilen 1846 Beginn vmtl. 1862 Weltausstellung London  
Schiffsdampfmaschinen 1882 Naval and Submarine Exhibition 1900 [Engineering, Anzeige]  
Trambahnlokomotiven 1887 Produktionsjahr 1887 Produktionsjahr 3'6"-Spurweite, B-Kuppler, Verbundtriebwerk (10" + 17,5" / 14") Joy-Steuerung, p= 160 psi, Raddurchmesser: 2'9" (Zeichnung) oder 2'6" (Text)




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Lokomobile 1846 Charles Burrell & Sons Ltd., Saint Nicholas Works