Zeit |
Ereignis |
1770 |
Gegründet in der St. Nicholas Street durch Joseph Burrell als Schmiede, angrenzend an die Mauer des Friedhofs von St. Nicholas. Von der ehemaligen Kirche steht nur noch der quadratische Turm. |
1803 |
Die Söhne von Joseph Burrell, James und Joseph, werden Teilhaber. Sie heiraten beide in einer Doppel-Hochzeit am 10.12.1803. |
1803 |
Joseph Burrell nimmt an der "Holkham Shearing and Agricultural Meetings" in Holkham teil, wo er eine Sämaschine ausstellt. |
1805 |
Aufnahme des Baus von Dreschmaschinen |
1836 |
Nach dem Tod der Gründer geht die Firma an James' Sohn Charles Burrell (*1817, + 1906) in der dritten Familiengeneration über |
1846 |
Aufnahme des Baus von fahrbaren Lokomobilen |
1851 |
Auszeichnung von "Charles Burrell", Thetford, mit einer Preismedaille auf der Weltausstellung in London. |
1856 |
Bau der ersten Dampf-Straßenzugmaschine |
1856-1862 |
Bau von über 20 Straßenlokomotiven mit Rädern der Bauart Boydell-Endless-Railway in den Jahren 1856-62 |
1862 |
Aufnahme des Baus von Dampfpfluglokomotiven |
1862 |
Ehrende Nennung auf der Weltausstellung in London für eine Lokomobile und Dreschmaschine |
1863 |
Auf der Internationalen Landwirtschaftlichen Ausstellung in Hamburg wird eine Straßenlokomotive gezeigt und mit einem 1. Preis ausgezeichnet |
1871-1874 |
In den Jahren 1871-74 Bau von 13 Straßenlokomotiven der Bauart Thompson Road Steamer (dreirädrig), welche von Robert William Thompson (* 1822, + 08.03.1873) entwickelt worden war, eine davon (Fabriknr. 540) geht an die Firma Steinmüller in Gummersbach, heute Denkmal |
1880 |
Aufnahme des Baus von Dampfpfluglokomotiven der Bauart Everitt-Adams (mit stehender Seiltrommel), von den insgesamt 61 erbauten Maschinen gehen 56 nach Deutschland |
01.07.1884 |
Umwandlung in Ltd. (limited liability company) als "Charles Burrell & Sons Ltd." |
1887 |
Einführung eines patentierten Ein-Kurbel-Verbund Triebwerks (Fabriknr. 1290) |
1891 |
Die Firma Franz Schulte in Magdeburg wird Generalvertreter für Deutschland, bis 1895 werden 21 Maschinen über ihn abgesetzt |
1891 |
Aufnahme des Baus von Dampfwalzen (Fabriknr. 1535). Davon werden zwischen 1891 und 1929 zusammen 108 Maschinen nach Deutschland geliefert; der größte Kunde ist Theodor Ohl in Diez. |
1893 |
Lieferung einer Dampfwalze an Theodor Ohl in Limburg (Fabriknr. 1681), bis 1914 folgen insgesamt 74 Walzen die von Theodor Ohl unter eigenem Namen vertrieben werden |
1896 |
Meissner & Dietlein in Magdeburg übernimmt die Generalvertretung für Deutschland, bis 1914 werden 71 Maschinen über ihn abgesetzt |
1896 |
Die ab 1896 an Th. Ohl, Diez gelieferten Dampfwalzen werden zur Ersparnis von Zoll ohne Räder geliefert. |
1901-1905 |
Lieferung von 7 Dampfwalzen der Ein-Kurbel-Verbund Bauart an B. Ruthemeyer in Soest in den Jahren 1901-05, der diese in der Folge nachbaut und bis ca. 1950 sehr erfolgreich verkauft |
1906 |
Aufgabe des Baus von Lokomobilen ohne eigenen Antrieb (Fabriknr. 2862) |
1911 |
Aufnahme des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 3276) |
1924 |
Ãœbernahme der Kapitalmehrheit durch die "AGE - Agricultural & General Engineers Ltd." |
1928 |
Aufgabe des Baus von Dampfwalzen (Fabriknr. 4083), insgesamt wurden 405 gebaut, davon wurden 237 exportiert, u.a. 108 nach Deutschland und 49 nach Frankreich. |
1928 |
Aufgabe des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 4086), insg. wurden 114 gebaut |
1928 |
Bau der letzten Maschine mit Ein-Kurbel-Verbund Triebwerk (Straßenlok. / Fabriknr. 4087) insgesamt wurden 405 Maschinen erbaut, darunter 163 Walzen und 61 Pfluglokomotiven |
04.06.1928 |
Die "St. Nicolas Works" werden geschlossen, die verbleibenden Aufträge werden bei der ebenfalls zum AGE-Konzern gehörenden Firma Garrett ausgeführt |
27.10.1932 |
Liquidation der Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des AGE-Konzerns (letzte vergebene Fabriknummer 4094 / Straßenlokomotive) |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampf-Straßenzugmaschinen |
1856 |
Beginn |
1926 |
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
Insges. 207 "Showman-Engines" gebaut |
Dampf-Straßenzugmaschinen |
1856 |
Beginn |
1926 |
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
Insges. 207 "Showman-Engines" gebaut |
Dampflastwagen |
1911 |
Beginn (Fabr.-Nr. 3276), Versuche ab 1901 |
1924 |
bekannt |
mit Kettenantrieb und Stephenson-Kessel |
Dampfmaschinen |
1886 |
bekannt |
1886 |
bekannt |
|
Dampfpflüge |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
Dampfpflüge |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
Dampfwalzen |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
Dampfwalzen |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
[Wilkes: Traction engines (1974)] |
|
Dreschmaschinen |
1862 |
Weltausstellung London |
1862 |
Weltausstellung London |
|
Lokomobilen |
1846 |
Beginn vmtl. |
1862 |
Weltausstellung London |
|
Schiffsdampfmaschinen |
1882 |
Naval and Submarine Exhibition |
1900 |
[Engineering, Anzeige] |
|
Trambahnlokomotiven |
1887 |
Produktionsjahr |
1887 |
Produktionsjahr |
3'6"-Spurweite, B-Kuppler, Verbundtriebwerk (10" + 17,5" / 14") Joy-Steuerung, p= 160 psi, Raddurchmesser: 2'9" (Zeichnung) oder 2'6" (Text) |