|
|
Bullerbachschacht
| Firmenname | Bullerbachschacht |
| Ortssitz | Barsinghausen (Hann.) |
| Postleitzahl | 30890 |
| Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
| Anmerkungen | Schachttiefe: 60 m [Volksstimme, 13.10.1910]. Im Bullerbachtal wurde Wealdenkohle gefördert; später: Förderung im Klosterstollen Barsinghausen. Der Schacht diente bis 1930 als Wetterschacht für den Klosterstollen. |
| Quellenangaben | [Ihering: Gebläse (1903) 460] https://de.wikipedia.org/wiki/Bullerbach_(Südaue) |
| Zeit |
Ereignis |
| 1890 |
Inbetriebnahme |
| 11.10.1910 |
Einsturz des Füllorts (15 m lang, 6 m breit und 9 m hoch). Um 15.00 Uhr werden 23 Bergleute durch Bruch des Gesteins von der Ausfahrt abgeschnitten. Einsturz des Füllorts (15 m lang, 6 m breit und 9 m hoch). Um 15.00 Uhr werden 23 Bergleute durch Bruch des Gesteins von der Ausfahrt abgeschnitten. - Die Bergleute werden nach 24stündiger Arbeit geborgen. |
| 1930 |
Ende der Nutzung als Wetterschacht |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Steinkohle |
1890 |
Beginn |
|
bis 1930 nur Wetterschacht |
Wealdon-Kohle (entstanden in der Unteren Kreidezeit) |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
vor 1897 |
A. Knoevenagel Maschinenfabrik, Eisengießerei u. Kesselschmiede |
|