|  | J. E. Hellerung & J. C. Hauberg
| Firmenname | J. E. Hellerung & J. C. Hauberg |  
| Ortssitz | Kopenhagen |  
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik und Gießerei |  
| Anmerkungen | Auch: mit der Namensform "J. E. Hellerung & J. C. Hauberg, H. Gamst & H. C. Lunds Efterfolgere"; siehe auch "Gamst & Lund". Firma insbesondere als Glockengießer bekannt. Es gibt das Modell einer senkrechten Doppel-Maschine hergestellt von Wolfgang Neubauer, Paderborn. |  
| Quellenangaben | http://www.hikuin.dk/kirkeklokker/klokkestoeber_oversigter.htm |  
 
 
 
 
| Zeit | Ereignis |  
| 1871 | Übernahme von H. Gamst & H. C. Lunds Eftf. |  
 
 
 
 
| Produkt | ab | Bem. | bis | Bem. | Kommentar |  
| Dampfkessel | 1878 | für kommunals Krankenhaus, Kopenhagen | 1878 | für kommunals Krankenhaus, Kopenhagen |  |  
| Dampfmaschinen | 1878 | in Helsingoer [Gündling (1996)] | 1878 | in Helsingoer [Gündling (1996)] |  |  
| Kirchenglocken | 1872 | Beginn | 1882 | Ende vmtl. |  |  
 
 
 
 Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
 
 
 
| Zeit | Bezug | Abfolge | andere Firma | Kommentar |  
| 1871 | Umbenennung | zuvor | H. Gamst & H. C. Lund |  |  |