Zeit |
Ereignis |
1910 |
Aufnahme des Baues von Entstaubungsanlagen. |
1917 |
Gründung unter Aufnahme der Firma Ernst Halbach, Düsseldorf |
1917 |
Erwerb der Kranbaufirma "Joh. Körting & Co. GmbH" in Lintorf |
1918 |
Die "Maschinen- und Kranbau AG", Düsseldorf, erwirbt der Geschäftsanteile der "Gust. Pöhl GmbH" in Gößnitz und Errichtung einer Filiale in Gößnitz |
1922 |
Die "Maschinen- und Kranbau A.-G." kauft die "Deumo, Deutsche Motorenfabrik AG" in Gößnitz zur Herstellung von Benzin-Antriebsmotoren |
1924-1934 |
In den Jahren 1924 bis 1934 beträgt der Durchschnittsexport 30 Prozent des Gesamtumsatzes. |
1928 |
Ankauf einer ehemaligen Kesselschmiede in Offenbach, die für den Bau von mechanischen Förderanlagen sowie für die Blechbearbeitung eingerichtet wird. |
1929 |
Pachtung der Graugießerei |
1930 |
Der Export 50 Prozent des Gesamtumsatzes. |
1931 |
Der "Maschinen- und Kranbau A.-G."-Betrieb in Lintorf (ex "Joh. Körting & Co.", Kranbau) wird wegen Unrentabilität eingestellt |
1931 |
Stillegung der Graugießerei |
1932 |
Der Export 75 Prozent des Gesamtumsatzes. |
1936 |
Aufgrund des Umwandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 wird die ehemalige Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. |
11.1938 |
Verschmelzende Umwandlung der "Vereinigte Flanschen- und Stanzwerke, Hattingen (Ruhr)" mit Regis-Breitingen in die "Leo Gottwald Kom.-Ges., Düsseldorf" |