| Zeit |
Ereignis |
| 1856 |
Gegründet durch Arthur Wallis (* 1830, + 02.02.1900) und Charles R. Haslam in Station Hill als Landmaschinenfabrik "Wallis & Haslam 'North Hants Ironworks', Basingstoke" |
| 01.01.1862 |
Charles James Steevens wird Teilhaber, worauf das Unternehmen in "Wallis, Haslam & Steevens 'North Hants Ironworks', Basingstoke" umfirmiert |
| 1863 |
Medaillenverleihung in Konstantinopel |
| 1866 |
Aufnahme des Baues fahrbarer Lokomobilen |
| 1867 |
Medaillenverleihung auf der Weltausstellung in Paris |
| 1868 |
Nach dem Ausscheiden von Charles R. Haslam als Teilhaber firmiert das Unternehmen um in "Wallis & Steevens 'North Hants Iron Works', Basingstoke" |
| 1871 |
Medaillenverleihung auf der Ausstellung in Great Malvern |
| 1872 |
Medaillenverleihung durch die Agricultural Society in St. Ourbridge |
| 1873 |
Medaillenverleihung auf der Weltausstellung in Wien |
| 1874 |
Medaillenverleihung in Dudley |
| 1875 |
Medaillenverleihung in Hamar |
| 1877 |
Aufnahme des Baus von Straßenlokomotiven |
| 1881 |
Medaillenverleihung auf der Internationalen Ausstellung in Paris |
| 1881 |
Auszeichnung mit dem ersten Preis auf der Albany Show |
| 1881 |
Auszeichnung mit dem ersten Preis in Port Elizabeth |
| 1882 |
Verleihung von zwei Goldmedaillen auf der Kimberley Interantional Exhibition |
| 1882 |
Aufnahme des Baus von Lokomobilen mit Verbundmaschinen |
| 25.06.1883 |
Steevens scheidet als Teilhaber aus, der Firmenname wird jedoch beibehalten |
| 1884 |
Einführung eines neuen Fabriknummernsystems, beginnend mit der Fabriknummer 2001 |
| 1887 |
Medaillenverleihung durch die "British Dairy Farmers Association" |
| 1887 |
Medaillenverleihung auf der Ausstellung in Cheltenham |
| 1890 |
Aufnahme des Baus von Dampfwalzen (Fabriknr. 2149) |
| 1892 |
Umwandlung in eine Ltd. (limited liability Company) als "Wallis & Steevens Ltd." |
| 1906 |
Aufnahme des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 2904) |
| 1907 |
Die Fabriknummern 3000 bis 6999 werden ausgelassen, die Zählung mit 7000 fortgesetzt |
| 1923 |
Aufnahme des Baus von Dampfwalzen der Bauart 'Advance' mit schwungradloser Zwillingsmaschine (Fabriknr. 7772) |
| 1924 |
Aufgabe des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 7719), insgesamt wurden 127 erbaut |
| 1930 |
Aufnahme des Baus von Motorwalzen (nach vorausgegangenen Versuchen) |
| 1934 |
Aufgabe des Baus von Straßenlokomotiven (Fabriknr. 8052) |
| 1940 |
Aufgabe des Baus von Dampfwalzen (Bauart 'Advance' / Fabriknr. 8118), insgesamt wurden 674 Dampfwalzen gebaut, davon 272 der Bauart 'Advance' |
| 1981 |
Übernahme durch die "B.S.P. International Foundations Ltd., Claydon" (British Steel Piling) und Verlagerung der Produktion nach Claydon, Schließung des Werkes im Juli |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
|
| Dampflastkraftwagen |
|
|
|
|
|
| Dampflastkraftwagen |
|
|
|
|
|
| Dampfmaschinen |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
|
| Dampfwalzen |
1898 |
in Schlieren [Gündling (1996)] |
1939 |
in Zollikofen / BE [Gündling (1996)] |
|
| Dampfwalzen |
1898 |
in Schlieren [Gündling (1996)] |
1939 |
in Zollikofen / BE [Gündling (1996)] |
1898: einfache Einzylinder oder mit Patent-Expansionssteuerung; mit Schwungscheibe, Kettenlenkung |
| Dreschmaschinen |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
1898 |
[Katalog Nr. 35] |
|
| fahrbare Lokomobilen |
1898 |
[Katalog No. 35] |
1898 |
[Katalog No. 35] |
18989: Einzylinder, Stephenson-Kessel, vierbahnige Gleitbahn, Holzräder |
| Lokomobilen |
1898 |
[Katalog No. 35] |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
1889: Abb. einer fahrbaren Einzylinder-Lokomobile mit Stephenson-Kessel und Holzrädern |
| Motorwalzen |
|
|
|
|
|
| Mühlen |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
1889 |
[Desciptive catalogue (1889) eBay] |
|
| Straßenlokomotiven |
1898 |
[Katalog No. 35] |
1898 |
[Katalog No. 35] |
1898: Mit Verbundmaschine und Expansionssteuerung: der Stephenson-Schwinge ist eine einarmige Schwinge nachgeschaltet, die durch den Regler beeinflußt wird. |