Stoomgemaal Halfweg

Allgemeines

FirmennameStoomgemaal Halfweg
OrtssitzHalfweg (Niederl.)
StraßeHaarlemmermeerstraat 4
Internet-Seitehttp://www.stoomgemaalhalfweg.nl
Art des UnternehmensDampfpumpwerk
AnmerkungenEntworfen durch J. A. Beijerinck, ausgeführt durch P. Kock; Entwurf der Maschinenanlage durch W. Husband, bestellt mit Schöpfrädern bei "van Vlissingen en van Heel". Anlagekosten: Gebäude und Erdbau 94.762 fl, Dampfmaschine und Kessel 58.624 fl, Schöpfräder, Achsen und Kupplungen 21.300 fl; Summe: 174.686 fl. Besteller der Stork-Dampfmaschine (1923): "Hoogheemraadschap van Rijnland", Leiden.
QuellenangabenInternet: www.nkb.nl/halfweg.htm [Huet: Stoombemaling van polders en boezems (1885) 156] [Wheeler: Drainage of fens and low lands (1888) 147]
HinweiseÖffnungszeiten (2008): April-Sept Mi/Do 13.00-16.00 Uhr und Sa 10.00-16.00 Uhr; Gruppen nach Absprache. Eintrittspreise: 2,00 Euro, Kinder 1,50 Euro (das zweite Kind umsonst); Dampf-Zuschlag: 1,30 Euro.




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1492 Im Spaarndammerdijk werden hölzerne Schleusen angelegt, welche durch die Strömung automatisch auf- und zugedrückt werden.
1558 Bau der westlichen Schleuse im Spaarndammerdijk
1566 Bau der östlichen Schleuse im Spaarndammerdijk
1583 Bau der mittleren Schleuse im Spaarndammerdijk
1837 Nach drei Jahrhunderten Planung wird durch König Willem I. eine Staatskommission zur Beurteilung der Trockenlegungspläne eingerichtet. Willem I. ist als "koopman-koning" bekannt, ein Mann, der sich für alles, was Modern ist und besonders für Dampftechnikinteressiert. Nach der Abrennung von Belgien will er das Haarlemmermeer trockenlegen.
22.03.1839 Es wird ein Gesetzesvorschlag angenommen, der auf dem ursprünglichen Plan von F. G. Baron van Lynden van Hemmen (1761-1845) beruht. Die Durchführung soll durch dafür zu bauende Dampfpumpwerke geschehen.
10.1852 Lieferung der Dampfmaschine
12.1852 Probetrieb der Dampfmaschine und für gut geheißen
05.1853 Die Maschinenanlage wird in geregelten Betrieb genommen.
11.10.1853 Probe der Anlage (Dauer 3 Stunden): Förderung 113.972 cbm, Wasserverlust (angenommen) 1/10, Förderhöhe: 0,70 m, Leistung 110 PS
02.1854 Probe der Anlage (Dauer 297 Stunden): Förderung 15.492.972 cbm, Wasserverlust (angenommen) 1/10, Förderhöhe: 0,354 m, Leistung 68 PS, Kohlenverbrauch 3,65 kg/PSh
03.1855 Probe der Anlage (Dauer 302 Stunden): Förderung 15.078.271 cbm, Wasserverlust (angenommen) 1/10, Förderhöhe: 0,23 m, Leistung 43 PS, Kohlenverbrauch 6,0 kg/PSh
07.09.1889 Korrespondenz mit der "Koninklijke Nederlandsche Machinefabriek" in Helmond wegen der Probleme mit den Zahnrädern des Getriebes der neuen Maschinenanlage. - Die Räder müssen im folgenden Jahr ersetzt werden.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
museale Darstellung der Polderentwässerung          
Polderentwässerung 1853 Beginn des Regelbetriebs      




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1923 Machinefabriek Gebr. Stork & Co.
Hilfsdampfmaschine 1923 Machinefabriek Gebr. Stork & Co.
Dampfmaschine 1851-52 Paul van Vlissingen & Dudok van Heel Koninklijke Fabrijkanten
Dampfmaschine 1888/89 Koninglijke Nederlandsche Machinefabriek v/h E. H. Begemann
Dampfpumpe   Société Francaise des Pompes Worthington
Dampfmotor   Willem Smit & Co.
Dampfmaschine   unbekannt
Dampfmaschine 1956? Willem Smit & Co.
Dampfmaschine um 1930 N.V. Scheepsbouwwerf & Machinefabriek De Klop
Dampfpumpe 1931 G. & J. Weir Limited
Dampfpumpe   A. G. Mumford Ltd., Culver Street Ironworks
Schiffsdampfmaschine   unbekannt
Dampfpumpe 1965 G. & J. Weir Limited