Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft

Allgemeines

FirmennameZürichsee-Schiffahrtsgesellschaft
OrtssitzZürich
StraßeMythenquai 333
Postleitzahl8038
Internet-Seitehttps://www.zsg.ch
Art des UnternehmensSeeschiffahrt
AnmerkungenBis 1957 unter der Firma "Zürcher Dampfbootgesellschaft" (s.d.). Postfach 624.
QuellenangabenHomepage (2016) [Kuhn: Int. Dampfschiffs-Register (1998), Internet]
Hinweise!!id in (18048, 107206, 45461) or id between 114424 and 114430




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1957 Aufgrund der technischen Entwicklungen wird die "Zürcher Dampfbootgesellschaft" in "Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft" umbenannt.
1957 Das Motorschiff "Säntis" fährt neu über den Zürichsee
1957 Umbenennung aus "Zürcher Dampfboot-Gesellschaft"
Ende 1957 Die "Lützelau" wird zum Jahresende außer Dienst gestellt. Die totale Fahrleistung beträgt rund 1,6 Millionen Kilometer.
1958 Letzte Fahrleistungen der "Helvetia" über 1144 km, darunter auch die Begleitung des MS "Limmat" auf seiner Jungfernfahrt
1958 Die "Lützelau" wird an die SAFFA vermietet.
01.11.1958 Die "Helvetia" geht in den Besitz der "G.59" über.
1959 Die "Helvetia" dient der "G.59" als vielbesuchtes schwimmendes Restaurant. Nach Abschluß der Ausstellung geht das Schiff an einen Privatmann über, der es weiterhin als Restaurant betreiben will. Da dieser Käufer jedoch nicht wußte, dass ihm die Behörden keine entsprechende Bewilligung ausstellen können, kommt es zu einem Rechtsstreit, während welchem die "Helvetia" am Seefeldquai langsam verkommt.
1959 Propellerreparaturen und Modernisierung der Kajüte 2. Klasse der "Wädenswil".
1959 Der starke Verkehr zwischen dem Hafendamm Enge und dem Zürichhorn anläßlich der "G.59" bringt es mit sich, daß die "Lützelau" an schönen Sonntagen reaktiviert werden muß. In diesen Diensten legt sie in 30 Pendelfahrten immerhin noch 1349 km zurück. - Zum Jahresende wird das Schiff jedoch endgültig außer Betrieb gesetzt und an die "Pro Juventute", Zürich, verkauft, welche es für einen Robinson-Spielplatz verwendet.
1960 Hauptrevision der "Stadt Zürich" auf Stapel, wobei insbesondere größere Reparaturen am Heckschanzkleid durchgeführt werden.
04.10.1960 Die "Thalwil" läuft bei einer Leerfahrt vor Rapperswil auf Grund. - Am folgenden Tag wird das Schiff zur Reparatur in die Werft geschleppt.
1961 Erneute Hauptrevision der "Stadt Rapperswil", wobei insbesondere größere Arbeiten an den Holzdecks anfallen.
Nov. 1961 Das verwahrloste, von Vandalen immer wieder heimgesuchte Wrack wird zum öffentlichen Ärgernis. Im November verschwindet die "Helvetia" aus dem Weichbild der Stadt: sie wird vom MS "Glärnisch" nach Nuolen am Obersee geschleppt, wo sie in einem Baggersee verankert wird. Die Behörden des Kantons Schwyz sind allerdings alles andere als geschmeichelt...
1962 Das Motorschiff "Bachtel" nimmt den Dienst auf.
1962 Während der Fasnacht taucht die "Helvetia" reich beflaggt für einige närrische Tage im sankt-gallischen Schmerikon auf, wird jedoch nach Abschluß des Anlasses wieder nach Nuolen verbracht.
1964 Ein Abbruchunternehmer erhält den Auftrag, das halbversunkene Wrack der "Helvetia" zu verschrotten.
1964 Zufolge Alterung der sehr leichten Schiffskonstruktion und des sehr schweren, stark vibrierenden Dieselmotors wird die Außerdienststellung der auch den Ansprüchen des Komforts nicht mehr genügenden "Thalwil" ins Auge gefaßt.
Herbst 1964 Durch den Bau der "Helvetia"" wird die "Wädenswil", welche ohnehin nurmehr zurückhaltend eingesetzt wurde, überflüssig und wird im Herbst außer Dienst gestellt.
Herbst 1965 Die "Wädenswil" wird im Herbst durch eine Abbruchfirma verschrottet.
1967 Die etwas vernachlässigte "Stadt Zürich" "ist soweit instand gestellt worden, daß es weitere fünf Jahre seinen Dienst versehen kann".
1968 Das Motorschiff "Wädenswil" nimmt den Dienst auf.
1968 Es werden sehr umfangreiche Decksreparaturen an der "Stadt Rapperswil" durchgeführt.
1969 Die definitive Ausmusterung der "Thalwil" wird beschlossen, nachdem in den letzten Jahren mit diesem Veteranen fast nur noch Bedarfsfahrten ausgeführt wurden.
1969 Im Zusammenhang mit der beschlossenen Ausmusterung der "Stadt Rapperswil" soll die "Stadt Zürich" hauptrevidiert werden.
1969 "Angesichts des altersbedingten schlechten technischen Zustandes sowie der betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Nachteile der Dampfschiffe wird die Ausmusterung des DS 'Stadt Rapperswil' beschlossen. Der genaue Zeitpunkt ist noch festzulegen. Wenn irgendwie möglich, soll das Schiff noch 2 bis 3 Saisons in Betrieb gehalten werden."
24.09.1969 Abschiedsfahrt der "Thalwil". Die totale Fahrleistung des Schiffes beträgt 2.360.260 km. - Das Boot wird nicht verschrottet, sondern als Wohnschiff an Privat verkauft.
Ende 1970 Nachdem sich private Kreise sehr für die Erhaltung der Dampfschiffe auf dem Zürichsee eingesetzt haben, beschließt der Verwaltungsrat kurz vor Jahresende, die "Stadt Rapperswil" einer Großrevision zu unterziehen. Die hierfür erforderlichen Mittel sollen durch eine Erhöhung des Aktienkapitals beschafft werden, dessen Zeichnung durch die "Aktion pro Raddampfer" erwartet wird.
1971 Die Kapitalerhöhungsaktion zur Finanzierung der Großrevision der "Stadt Rapperswil" wird zum Erfolg.
1972 Die "Stadt Rapperswil" kann aufgrund der Kapitalerhöhung generalrevidiert werden. Die schiffbautechnischen Arbeiten werden an die Bodan-Werft Kreßbronn vergeben. Das Schiff steht ganzjährig außer Dienst.
1972/73 Die sehr umfangreichen Hauptrevisionsarbeiten der "Stadt Rapperswil" umfassen: 70 qm neue Schalenbleche, Sandstrahlen und Beschichten der Schale innen, Richten vieler Spanten und Winkel, neue Scheuerleiste aus Stahl, teilweise Seitenverglasung des Oberdecks, völlig neue Holzdecks bzw. Decksbeläge, neues Außenmobiliar, neugestalteter Salon der 1. Klasse, umfassende Aufarbeitung der Kessel und der elektrischen Anlage.
1973/74 Der Verwaltungsrat beschließt zur Durchführung der dringendsten Instandstellungsarbeiten an der "Stadt Zürich" einen Kredit von Fr. 200.000,00. Damit kann das Schiff voraussichtlich noch für weitere 4 - 5 Jahre im Dienst belassen werden.
17.05.1973 Die erneuerte "Stadt Rapperswil" macht ihre Einweihungsfahrt.
1974/75 Als erste Etappe werden im Verlaufe des Winters größere Decksarbeiten an der "Stadt Zürich" vorgenommen, der Leist ersetzt und die Radkasten repariert.
1975 Nur wenige Meter von ihrem ehemaligen Heimathafen entfernt, dient die "Lützelau" dem Freizeitzentrum Wollishofen als schwimmendes Klublokal.
1992/93 Die drei Limmatboote "Felix", "Regula" und "Turicum" nehmen ihren Dienst auf der Limmat und im unteren Seebecken auf.
1997/99 Die drei fast identischen Panoramaschiffe "Albis", "Pfannenstiel" und "Ãœetliberg" laufen von Stapel und werden innerhalb kurzer Zeit zu Publikumslieblingen
März 2007 Das Personenschiff MS "Panta Rhei" für 700 Personen wird getauft. Damit umfaßt die ZSG-Flotte 17 Schiffe: 15 Motorschiffe, davon 3 Limmatboote, und die beiden Schaufelraddampfer "Stadt Zürich" und "Stadt Rapperswil"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Binnenschiffsverkehr          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Schiffsdampfmaschine 1910 Escher, Wyss & Co.
Schiffsdampfmaschine 1909 Escher, Wyss & Co.
Schiffsdampfmaschine 1914 Escher, Wyss & Co.
Schiffsdampfmaschine 1875 Escher, Wyss & Co.
Schiffsdampfmaschine 1875 Escher, Wyss & Co.
Schiffsdampfmaschine 1888 Escher, Wyss & Co.




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1957 Umbenennung zuvor Zürcher Dampfboot-Gesellschaft