Doornkaat Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameDoornkaat Aktiengesellschaft
OrtssitzNorden (Ostfriesland)
StraßeDoornkaatlohne 13
Postleitzahl26506
Art des UnternehmensKornbrennerei
Anmerkungen1900: "Doornkaat Brauerei und Brennerei Act.-Ges.". [Rühlmann (1860)]: "Dornkaat-Koolmann Söhne" (vmtl. identisch). Firma 1996/97 an Berentzen, Haselünne, verkauft; Produktionsanlagen nach dort verlagert. Der größte Teil des Geländes ging an eine Immobiliengesellschaft, das Kraftwerk an die Stadt Norden. Adresse (1943): Hindenburgstr.
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 1603] [AFB / DINFO (1995)] Tel. Auskunft 13.11.2000 [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2241]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1806 Die Firma wird von J. ten Doornkaat Koolman, der von Holland in Ostfriesland eingewandert war, in Norden gegründet und heißt: "Jan ten Doornkaat Koolman". Getreu seinem Wahlspruch: "Regt door Zee", welcher bedeutet: "Immer geradeaus", führt er sein Unternehmen einer Blütezeit entgegen, so daß die Konkurrenz in Ostfriesland bald ausgeschaltet ist.
1846 J. ten Doornkaat Koolman tritt von der Leitung des Betriebes zurück und überläßt diese ganz seinen beiden Söhnen, welche nunmehr die Firma: "J. ten, Doornkaat Koolman Söhne" bezeichneten.
1882 Gründung der zweiten Ursprungsfirma, der offenen Handelsgesellschaft "H. und J. ten Doornkaat Koolman" von den Brüdern des Firmeninhabers
1899 Der Kommerzienrat Jan ten Doornkaat Koolman zieht sich von der Leitung zurück und wird Vorsitzender des Aufsichtsrates.
12.12.1899 Gründung unter Zusammenfassung der offenen Handelsgesellschaften "J. ten Doornkaat Koolman Söhne" und H. und "J. ten Doornkaat Koolman" mit einem Grundkapital von. M 2.000.000,00 unter der Firma "Doornkaat Brennerei und Brauerei Akt.-Ges."
1914 Die Gesellschaft entwickelt sich bis zum Jahre 1914 außerordentlich. Der Krieg macht aber einem weiteren Emporblühen ein Ende.
1922 Die nicht günstig arbeitende Brauerei wird verkauft, und der Erlös wird zum weiteren Ausbau der Brennerei verwendet. Während die Gesamtproduktion früher nur in Ostfriesland untergebracht war, sieht sich die Geschäftsleitung nunmehr genötigt, um den Betrieb voll ausnutzen, zu können, das Erzeugnis, den "Doornkaat", in Deutschland weiterhin bekanntzumachen. In den 1920er/30er Jahren wird durch intensive Reklame und Lieferung eines konkurrenzlosen Produkts der Absatz außerordentlich gehoben, so daß (um 1943) mit einer weiteren Rentabilität des Unternehmens zu rechnen ist.
1929-1930 Aufnahme des Teevertriebes und Errichtung der Abteilung "Doka-Tee".




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Branntwein 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] Ostfriesischer Korngenever "Doornkaat"
schwarzer Tee 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] ostfriesische Teemischungen "Doka"




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine   Maschinenfabrik B. Maier KG
Dampfmaschine   Carl Weymann, Eisengießerei und Maschinenfabrik
Dampfmaschine vor 1860 J. Frerichs & Co.
Dampfmaschine vor 1860 J. Frerichs & Co.




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Fiepko ten Doornkaat, Norden; Walter Schwöbbermeier, Norden. Aufsichtsrat: Friedrich Fremer, Norden, Vorsitzer; Dr. Otto Pickel, Hannover, stellv. Vorsitzer; Ernst Finke, Hannover, Bernhard Schulte, Emden. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Treuhand- Aktiengesellschaft, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember (früher Oktober/September). Zwischengeschäftsjahr vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1933. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 200,00 Stammaktien l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen - einschließlich der Einstellung in. die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrags auf neue Rechnung - ergibt; wird wie folgt verteilt: a) zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; b) sodann erhält der Aufsichtsrat die ihm nach § 13 der Satzung zustehende und nach § 98 Abs. 3 AG. zu berechnende Gewinnbeteiligung in Höhe von, 5%; c) der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Grundkapital: nom. RM l 200.000,00 Stammaktien in 6000 Stücken zu je RM 200,00 (Nr. 1-6000). Großaktionäre: ca. 90% des Kapitals befinden sich in festen Händen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2241]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Betrieb des Brennereigewerbes und der dazugehörigen Nebengewerbe, ferner die Herstellung sowie der Vertrieb von Nähr- und Genußmitteln, die Wahrnehmung aller- solcher Geschäfte, welche der Erreichung dieser Zwecke dienen. Erzeugnisse: Ostfriesische Spezialitäten wie: Ostfriesischer Korngenever "Doornkaat" 45 vol. % und ostfriesische Teemischungen "Doka".
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2241]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: Getreide-Trocknungs- und Belüftungsanlage mit einer Tagesleistung von 72 t. Die Lagerhäuser sind mit mechanischen Fördereinrichtungen versehen. Dem Betrieb dienen ferner eine Wasserversorgungs- und Pumpenanlage mit einer Minutenleistung von 1500 l und Reparaturwerkstätten für Schmiede, Schlosser, Tischler und Böttcher. Kraftanlagen: l Dampfmaschine, 2 Dampfkessel, l Dynamomaschine, Elektromotoren, 4 Dieselmaschinen mit Dynamos, Häuser: 9 Beamtenwohnhäuser, 4 Arbeiterwohnhäuser. Reinigungsmaschinen 3. Teepackhaus mit Tee-Misch- und sowie 4 Abfüllmaschinen. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 92.021 qm, wovon 30.719 qm bebaut sind. 1. Brennerei. Betriebsanlagen: 4 Vormaischbottiche von jö 8500 l Inhalt, 22 Gärbottiche von je 6500 l Inhalt, 1 Henze-Dämpfer von 10.000 l Inhalt, 2 kontinuierlich arbeitende Brennapparate von je 3000 l stündlicher Leistung, 2 Rektifizierapparate, 2 Destillierblasen mit je 8000 l Tagesleistung, l Abfüllanlage mit einer Stundenleistung von 1000 Krügen. 2. Mühlenanlage. Speicherräume: Lagerbassins zur Lagerung von Sprit, l Silo und 3 Lagerhäuser für Lagerung von Getreide.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2241]