|
Ph. Leman GmbH
Firmenname | Ph. Leman GmbH |
Ortssitz | Eystrup (Hoya) |
Straße | Alexanderweg 75 |
Postleitzahl | 27434 |
Internet-Seite | http://www.industriedenkmal-senffabrik-leman.de |
Art des Unternehmens | Senf- und Essigfabrik |
Anmerkungen | Die seit 1809 existierende Firma ist seit 1914 an ihrem derzeitigen Platz. 1923-1950: Aktiengesellschaft; 1950-1983: Kommanditgesellschaft; ab 1963 GmbH. Geschäftsführerin seit 1999: Elke Hoffmann, Eigentümer seit 2007 Oliver Koller, seit 2009: Siegfried Heidorn. |
Quellenangaben | Telefonat mit Frau Hoffmann am 15.11.2000 [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5758] [Kreiszeitung Nienburg, 08.07.2009] http://www.industriedenkmal-senffabrik-leman.de |
Hinweise | Um 2000: Die Geschäftsführerin, Frau Hoffmann, hat großes Interesse an der Traditionspflege des alteingesässenen Unternehmens und beabsichtigt, das Dampfmaschinen- und Kesselhaus nach Reinigungs- und Aufräumarbeiten in die Öffentlichkeitsarbeit einzubeziehen. Man hat bereits "Senf-Nachmittage" (mit Beköstigung) mit großem Interesse der Bevölkerung durchgeführt, und ein Senfladen soll noch im Jahr 2000 eröffnet werden. Daher wird Interessenten gern die Dampfmaschine gezeigt; Anmeldung unter Tel. 04254/601 ist erwünscht; die Homepage http://www.eystruper-spezialitaeten.de ist um 2012 nicht mehr gültig. Werksverkauf (2012): Mo-Do 8.00 - 16.00 Uhr, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr (http://www.leman-feinkost.de). Die Fabrik liegt direkt am Bahnhof Eystrup. Beim "Heimatverein Eystrup Grafschaft Hoya e.V." gibt es eine "Interessengemeinschaft Industriedenkmal Senffabrik Leman". - Unweit ist die Museums-Dampfbahn Bruchhausen-Vilsen - Asendorf. |
Zeit |
Ereignis |
1809 |
Gegründet durch Johann Ludwig Leman, einem Nachkommen des in Posen (Polen) geborenen Rittmeisters Bogislav Lemanowsky auf dem Anwesen der Hauptstraße 56.. Er brachte aus den Napolenonischen Kriegen das Senf-Rezept mit. |
1850 |
Ãœbernahme der Firma durch Sohn Phillip Leman |
1873 |
Umsiedlung des Betriebes von der Hauptstraße 56 zum neuen Standort an der Zwillingslinde |
1883 |
Inbetriebnahme der ersten Dampfmaschine |
1894 |
Übernahme der Firma durch die Söhne Alexander und Wilhelm Leman |
1894 |
Anschaffung einer größeren Dampfmaschine (32 PS) |
1902 |
Inbetriebnahme der ersten Ölmühle |
1904 |
Aufnahme der Essigproduktion |
ab 1913 |
Bau einer neuen Fabrik am Bahnhof Eystrup mit Gleisanschluß, Dampfmaschine und elektrischer Kraftübertragung. |
1914 |
Die Firma siedelt in die neugebaute Fabrik in der Nähe des Bahnhofs um |
13.12.1923 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges." mit einem Kapital von M 100.000.000,00 (davon M 4.000.000,00 Vorzugsaktien). Theodor Leman übernimmt den Vorsitz. |
1923 |
Eintragung der AG |
27.11.1924 |
Lt. Hauptversammlungsbeschluß vom 27. November 1924 Umstellung des Kapitals auf RM 500.000,00 (davon RM 20.000,00 Vorzugsaktien). |
30.04.1932 |
Lt. Hauptversammlung vom 30. April 1932 Herabsetzung des Kapitals auf RM 400.000,00 durch Einziehung von RM 100.000,00 zurückerworbener Stammaktien. |
02.07.1938 |
Änderung der Firma aus "Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges." in "Ph. Leman, Aktiengesellschaft" |
02.07.1938 |
Lt. Hauptversammlungsbeschluß vom 2. Juli 1938 Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. |
1950 |
Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft |
1960 |
Neubau einer Extraktionsanlage |
1973 |
Ein Großbrand vernichtet die Ölmühle und Teile der Essigproduktion |
1973 |
Walter Leman wird nach dem Tod seines Bruders Theodor neuer Geschäftsführer |
1974 |
Ein erneuter Brand vernichtet weitere Teile der Produktionsanlagen. |
1977 |
Jürgen Leman übernimmt nach dem Tod seines Vaters Walter Leman die Geschäftsführung. |
1983 |
Umwandlung der Kommanditgesellschaft in eine GmbH |
1995 |
Einstellung der Ellipeverarbeitung (Kakaoersatzprodukt) |
1999 |
Erwerb der Firma durch die Unternehmerin Elke Hoffmann |
2007 |
Übernahme der Essigfabrik "Arthur Höhne" in Bremen mit Großhandel für Senf, Ketchup und weitere Feinkostartikel sowie Sauerkonserven. |
2007 |
Verkauf der Firma an den Unternehmer Oliver Koller |
14.12.2007 |
Der neuere der 1920 und 1941 hergestellten Essigbildner, hölzerne Bottiche mit 85.000 Liter Fassungsvermögen, ist abgängig und muß saniert werden. Die Niedersächsische Sparkassenstiftung, vertreten durch den stellvertretenden Geschäftsführer Michael Heinrich Schormann, und Sparkassenvorstand Winfried Schmierer für die Nienburger Sparkassenstiftung, überbringen eine Zusage von 30.000 Euro für Sanierungsarbeiten am "Bildner". - Nach einer Ortsbesichtigung waren sich am Jahresanfang die Sparkassenstiftungen, der Landkreis Nienburg und die Gemeinde Eystrup einig: "Wir wollen helfen", lautet der einheitliche Tenor. Die Sparkassenstiftung Nienburg trägt 25 Prozent der Förderungssumme. Die Sanierung des "Bildners" koste rund 70 000 Euro. |
11.04.2008 |
Ausstellungseröffnung im Rathaus Eystrup: Studenten der Fachhochschule Hannover präsentieren ihre Semesterarbeiten zu dem Thema "Erlebnis Senf" - Neugestaltung des Kesselhauses der Senf- und Essigfabrik. Die Studentengruppe um Prof. Bernd Kreykenbohm, FH Hannover Fakultät III Design und Medien, Studiengang Innenarchitektur hat Konzepte zur Umgestaltung der Räumlichkeiten und Nutzung dieser mit einer Spezialitätengastronomie entworfen. Dabei sind wegweisende und prämierte Arbeiten mit Modellen und Plakaten entstanden. |
2009 |
Erwerb der Firma durch den Unternehmer Siegfried Heidorn, Fortsetzung der Produktion als "Leman GmbH & Co. KG" |
April 2009 |
Das Unternehmen stellt einen Insolvenzantrag |
Anfang Juli 2009 |
Die traditionsreiche Senf- und Essigfabrik ist gerettet. Dank zweier Investoren wird der Betrieb erhalten bleiben. Bereits kurz nach der Eröffnung des Verfahrens hat der Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Dr. Christian Willmer (Verden), die Sanierung somit abgeschlossen. Der Betrieb werde in Zukunft als "Leman GmbH & Co. KG" geführt, teilt die Kanzlei am 07. Juli mit. Die Gesellschaft habe das betriebsnotwendige Vermögen vom Insolvenzverwalter erworben und die Arbeitnehmer übernommen. "Investoren der neuen Gesellschaft sind der bisherige Geschäftsführer Oliver Koller, der auch in dem neuen Unternehmen eine Leitungsposition innehaben wird, sowie Siegfried Heidorn aus Heemsen", so Christian Willmer. Es sei beabsichtigt, die bisherige Produktpalette zu erhalten und sogar weitere Produktzweige einzuführen. "Hierfür werden wir in der kommenden Zeit umfangreiche Bauarbeiten auf dem Fabrikgelände vornehmen", erklärte Oliver Koller. Auch der Direktverkauf ist weiterhin gesichert, erzählte Koller auf Nachfrage. In Zukunft sollen die Verkaufszeiten sogar ausgebaut werden und auch Besichtigungen wieder möglich sein. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Essig |
1904 |
Beginn |
|
|
|
Öl |
1902 |
Beginn (1. Ölmühle) |
1973 |
Großbrand |
|
Senf |
1809 |
Beginn ab Gründung |
2012 |
tätig |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1911 |
K. & Th. Möller GmbH, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengießerei |
Dampfmaschine |
um 1894 |
unbekannt |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
2009 |
12 |
|
|
|
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Theodor Leman, Eystrup (Weser). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Leman, Magdeburg, Vorsitzer; Frau Witwe Marie Leman, Eystrap; Kaufmann Wilhelm Leman, Hannover. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Grundkapital: nom. RM 400.000,00 Stammaktien in 380 Namens-Stammaktien und 20 Inhaberaktien zu je Reichsmark 1.000,00. Großaktionäre: Familienbesitz (100 %). Eigene Aktien: Nom. RM 20.000,00 (Buchwert RM 14.933,00). Dividenden 1932-1943: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5758] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, auch Drogen aller Art, der An- und Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln und verwandter Gegenstände. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman betriebenen Erzeugungsunternehmens. Die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Gesellschaft oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5758] |
|