|
Gutsdomäne Hof Güll
Firmenname | Gutsdomäne Hof Güll |
Ortssitz | Lich (Hess) |
Ortsteil | Muschenheim |
Straße | Hof Güll 15 |
Postleitzahl | 35423 |
Art des Unternehmens | landw. Gut |
Anmerkungen | Eigentümer: Graf Oppersdorf (Linie von Solms-Braunfels). Größe (1803): 247 ha, um 2015: 150 ha (zuzüglich Pachtland). Zuckerrüben, Weizen, Kartoffeln sind die Hauptfeldfrüchte (vohrer: Fruchtwechsel). Das Gut war stets verpachtet. Pächter ab 1972: Familie Lischka. Dazu gehört eine Brennerei (urspr. eine von Mönchen betriebene Brauerei mit 80 bis 100 hl Ausstoß). Die Anlage steht als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz. Die von Gebäuden ungebene Hofanlage (Privatbesitz) ist zugänglich. |
Quellenangaben | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] Tel. Auskunft am 30.11.2000; Besichtigung Gieseler am 07.04.2015 [Edelschweinzucht im Hofgut Güll (Internet)] |
Hinweise | 30.11.2000: ab 6.12. Herrn Lischka sen. fragen! Nachfrage am 03.01.2001: in einer Woche nochmal anrufen. Die Dampfmaschine, die vorher unbenutzt in der Brennerei stand, wurde um 1974 über der Jauchegrube als Denkmal aufgestellt. Sie wurde im Licher Heimatbuch erwähnt. |
Zeit |
Ereignis |
1191 |
Erstmalige urkundliche Erwähnung bei der Gründung des Klosters Altenburg durch Konrad von Hagen. |
1699 |
Neubau des Wohnhauses |
1803 |
Der Hof wird seitdem von C. Kloch bewirtschaftet |
1825 |
Übernahme des Hofs von C. Hoffmann, dem Schwiegersohn von C. Kloch |
1843 |
Der Sohn von C. Hoffmann, Ludwig Hoffmann, übernimmt den Hof |
1883 |
Ankauf englischer Zucht-Schweine und Aufbau einer Stammzucht zur Erzeugung eines frühreifen, großen, leicht mastfähigen und fruchtbaren Schweines |
1885 |
Ökonomierat Carl Hoffmann, der Sohn von Ludwig Hoffmann, übernimmt den Hof. - Er führt ihn bis in die 1920er Jahre |
12.05.1941 |
Tod von Ökonomierat Carl Hoffmann |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
|
Beginn als Klosterbrauerei |
1839 |
Ende |
Jahresausstoß: 80 bis 100 hl, vor allem zur Deckung des Eigenbedarfs |
Branntwein |
1839 |
vorher Brauerei |
1902 |
46.200 l Alkohol |
|
landwirtschaftliche Produkte |
1151 |
Beginn (Gründung Kloster Altenburg) |
2015 |
in Betrieb |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
um 1900 |
Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch |
|