Zeche Recklinghausen II

Allgemeines

FirmennameZeche Recklinghausen II
OrtssitzRecklinghausen (Westf)
OrtsteilHochlarmark
StraßeKarlstr. 55
Postleitzahl45661
Internet-Seitehttp://www.maschinenmuseum.de/halle/Reck.htm
Art des UnternehmensKohlebergwerk
Anmerkungen1955: Märkische Steinkohlengewerkschaft mit den Schächten II/1, II/2 und II/3 (Förderung). Siehe auch "Recklinghausen I" in Recklinghausen-Bruch. Der Grullbadschacht (Walkmühlenweg) gehört seit 1940 zu "König Ludwig". 1987 als Teil von "Bergwerk Ewald" bezeichnet. Für die Produktionsmengen 1913-1925 siehe Gesamt-Eintrag für Zeche "Recklinghausen".
Quellenangaben[Slotta: Technische Denkmale II (1977) 248] [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 171] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 800] [Salinen u. Bergwerke im niederrh.-westf. Bergbaubez (1925) 112]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1882 Anlage des Schachts
1884 Der Schacht erreicht das Steinkohlengebirge
1889 Ãœbernahme durch die Harpener Bergbau-AG
1899 Schacht Recklinghausen II/2 wird abgeteuft
1902 Aufnahme der Förderung in Schacht Recklinghausen II/2
1919 Die erzeugten Rohbenzole werden in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet.
24.11.1923 Die Kokerei steht seither unter französischer Verwaltung (Micum).
27.10.1924 Ende der französischen Verwaltung der Kokerei
01.10.1936 Hinweis der technischen Abteilung, daß es ratsam sei, ein neues Zechenkraftwerk zu bauen
1938-1939 Erhebungen zum Ausbau des vorhandenen Kraftwerks (1938/39)
1939 Übertragung der Zechengruppe Herne an die "Reichswerke Hermann Göring"
1942 Befürwortung des Baues eines neuen Kraftwerks
30.12.1950 Genehmignung zum Bau eines neuen Kraftwerks
24.11.1951 Baubeginn zum Hochleistungskraftwerk




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
Starrschmiere 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
Steinkohle 1884 Beginn (Teufe erreicht die Kohle) 1955 [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955)]  
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
Teerpech 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
Treiböl 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
Waschöl 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 112]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfkompressor 1917 Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind
Dampfmaschine 1900 Kieler Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. C. Daevel
Dampffördermaschine 1966 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampffördermaschine 1963/67 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampffördermaschine 1950 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampffördermaschine 1959 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampffördermaschine 1884 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfkompressor vor 1905 unbekannt
Dampfpumpe vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfpumpmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 2053 1999 54   davon 1875 Vollarbeiter bzw. 45 technische und 9 kaufmännische Beamte
1922 2582 2476 106   davon 2295 Vollarbeiter bzw. 72 technische und 34 kaufmännische Beamte
1923 2411 2300 111   davon 1745 Vollarbeiter bzw. 79 technische und 32 kaufmännische Beamte
1924 1572 1482 90   davon 1056 Vollarbeiter bzw. 65 technische und 25 kaufmännische Beamte
1925 1501 1416 85   davon 1226 Vollarbeiter bzw. 63 technische und 22 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 524023   t
1913 1913 Koks 79586   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 1438   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 296   t
1913 1913 Teer 1085   t
1913 1913 Teerpech 1922   t
1913 1913 Rohnaphthalin 307   t
1913 1913 Waschöl 266   t
1913 1913 Treiböl 86   t
1913 1913 Anthrazenöl 293   t
1913 1913 Starrschmiere 417   t
1913 1913 Rohbenzol 750   t
1913 1913 Rohtoluol 53   t
1913 1913 Rohlösungsbenzol I 78   t
1913 1913 Rohlösungsbenzol II 55   t
1913 1913 Elektrische Arbeit 2463   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 6218000   Stück
1922 1922 Steinkohle 410483   t
1922 1922 Koks 100411   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 1627   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 335   t
1922 1922 Teer 4056   t
1922 1922 Elektrische Arbeit 24   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 4194000   Stück
1923 1923 Steinkohle 134886   t
1923 1923 Koks 22012   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 364   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 76   t
1923 1923 Teer 866   t
1923 1923 Elektrische Arbeit 246   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 4450000   Stück
1924 1924 Steinkohle 314581   t
1924 1924 Koks 93527   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 224   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 46   t
1924 1924 Teer 573   t
1924 1924 Ziegelsteine 2620000   Stück
1925 1925 Steinkohle 366930   t
1925 1925 Koks 73364   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 1183   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 245   t
1925 1925 Teer 2910   t
1925 1925 Ziegelsteine 5042000   Stück




Allgemeines

ZEIT1925
THEMABetriebsbeschreibung
TEXTLage des Betriebs: Hochlarmark (Recklinghausen, Münster). Briefanschrift: Harpener Bergbau-A. G., Dortmund. Generaldirektor: Bergassessor Fickler. Direktor: Bergassessor Kette. Fördernde Schächte u. Teufe: I 470 m, II 470 m. Stückgut u. Wagenladungen: Recklinghausen-Süd. Kohlenart: Fettkohle. Seit 1919 werden die erzeugten Rohbenzole in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet und sind dort bei den fraglichen Angaben eingeschlossen. Die Kokerei stand vom 24.11.1923 bis 27.10.1924 unter französischer Verwaltung (Micum); die Koksgewinnung aus dieser Zeit (für die Nebenerzeugnisse liegen keine Zahlen vor) ist in den obigen Angaben eingeschlossen. Beteiligung s. Harpen. Bergrevier: West-Recklinghausen.
QUELLE[Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1926) 112]