|
|
Rijksstoomgemaal Arkelse Dam
| Firmenname | Rijksstoomgemaal Arkelse Dam |
| Ortssitz | Arkel (Südholland) |
| Art des Unternehmens | Polderpumpwerk |
| Anmerkungen | Mit drei Balanciermaschinen und Schöpfrädern. Der Bau wurde unter der unmittelbaren Aufsicht von Generalinspekteur J. Blanken durch den Ingenieur F. W. Conrad Sohn und den Ingeneiur-Aspiranten W. Badon Ghyben ausgeführt. |
| Quellenangaben | [De Ingenieur, 23.12.1949] [Huet: Stoombemaling van polders en boezems (1885) 69] |
| Zeit |
Ereignis |
| 02.03.1824 |
Der Generalinspekteur J. Blanken Jz. bringt eine Denkschrift über die Anlage von Dampfpumpwerken |
| 06.04.1824 |
Es wird eine Konferenz durch den Innenminister abgehalten, den Generalinspektor A. F. Goudriaan, G. Moll, g. M. Roentgen, Hauptingenieur J. B. Vifquian und Donker Curtius |
| 12.04.1824 |
Beschluß zum Bau des Pumpwerks. - Der Entwurf wird von Prof. P. G. Moll aus Utrecht, zusammen mit dem Hauptingenieur Vifquain erstellt, wobei möglicherweise ein Pumpwerk in Lincolnshire aus dem Jahre 1799 als Vorbild dient. |
| 13.04.1824 |
G. Moll und J. B. Vifquian werden in den Ausschuß benannt. |
| 20.06.1824 |
G. Moll und J. B. Vifquian bringen ihren Vorschlag heraus. Danach wird mit der Firma Cockerill in Seraing für die Lieferung der Dampfmaschinen ein Vertrag abgeschlossen. |
| 23.12.1824 |
Der Vertrag mit der Firma Cockerill in Seraing für die Lieferung der Dampfmaschinen wird gutgeheißen. |
| 09.05.1826 |
Blanken berichtet, daß das Gebäude vollendet ist. |
| 06.06.1826 |
Der erste Probepumpbetrieb wird in Gegenwart der Kommission und von Ingenieur M. Merens durchgeführt. |
| 07.09.1826 |
Es wird Personal bei der Maschine angestellt. |
| 15.11.1826 |
Inbetriebnahme der Dampfmaschinen |
| 1861/1866 |
Austausch der Schöpfräder. Die hölzernen Speichen und Schaufeln werden durch Profileisen ersetzt. Die beiden äußeren Räder werden auf 7000 mm Durchmesser und 1000 mm Breite gebracht. |
| 1864/1865 |
Austausch der Kessel |
| 1868 |
Bruch einer Kurbel, einer Treibstange und eines Balanciers. - Die gußeiserne Kurbel und Treibstange werden durch solche aus Schmiedeeisen ersetzt. |
| 1908 |
Austausch der Kessel von 1864/65 |
| 1911 |
Austausch des westlichen Schöpfrads durch eines vom Typ Paul |
| 01.01.1947 |
Außerbetriebnahme. Eine der Dampfmaschinen wird der Stichting Cruquius und eine an Cockerill abgegeben. Die dritte wird verschrottet. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Polderentwässerung |
1826 |
Beginn |
1947 |
Ende am 01.01.1947 |
|
|