|
Metallschlauchfabrik Pforzheim, vorm. Hch. Witzenmann GmbH
Firmenname | Metallschlauchfabrik Pforzheim, vorm. Hch. Witzenmann GmbH |
Ortssitz | Pforzheim |
Postleitzahl | 751xx |
Art des Unternehmens | Metallschlauchfabrik |
Anmerkungen | Bis 1899 Holzgartenstraße, dann Unterer Hammer. Firmenzeichen: Ligatur "MSW" (Buchstaben symmetrisch ineinander) im Strahlenkranz. Zwischen 1885 und 1949 wurden über 1.000 Schutzrechte angemeldet. Firma um 2004: "Witzenmann GmbH". 2011: Auslandsanteil: 60 Prozent. |
Quellenangaben | [Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 182] [Rhein-Neckar-Industriegebiet (1949) 139] [Übersee-Post (1953) H. 3, Umschlag] [Stuttgarter Zeitung, 16.04.2011, S. 14] |
Zeit |
Ereignis |
1854 |
Gründung des Unternehmens als Bijouteriefabrik durch Heinrich Witzenmann, zunächst im Kayser'schen Haus am Marktplatz |
1885 |
Heinrich Witzenmann erhält das Patent Nr. 34.871 auf den von ihm erfundenen Metallschlauch zuerkannt |
1891 |
Der Gründer, Herr Heinrich Witzenmann, tritt mit dem patentierten "Agraffschlauch" hervor. |
1891 |
Beginn der Versuche, Metallrohre schlauchartige Beweglichkeit zu geben. Träger dieser Versuchsreihe der Nachfolger des Gründers, Herr Emil Witzenmann. |
1894 |
Erfindung des Metall-Doppelschlauchs. |
1899 |
Die Fabrik verlegt ihre Produktionsanlagen von der Holzgartenstraße an den unteren Hammer |
01.09.1937 |
Der kaufmännische Leiter und Bruder von Herrn Emil Witzenmann, Herr Adolf Witzenmann stirbt. |
18.08.1944 |
Herr Emil Witzenmann stirbt. |
23.02.1945 |
Fliegerangriffe legen das Werk in Schutt und Asche. |
15.08.2004 |
Tod von Dr. Walter Witzenmann; er wird am 20. August auf dem Hauptfriedhof in Pforzheim beigesetzt. Er war über sechs Jahrzehnte im Unternehmen tätig |
19.01.2008 |
Das Unternehmen verbucht im Jahr 2007 mit über 20 Prozent den größten Umsatzzuwachs überhaupt. Er beruht auf organischem Wachstum. Der Umsatz lag 2007 bei 372 Millionen Euro, davon entfielen 253 Millionen auf die "Witzenmann GmbH", zu der das Stammhaus und das Werk in Remchingen gehören. Die GmbH ist die Mutter der Gruppe, zu der insgesamt 24 Gesellschaften in 17 Ländern gehören. Witzenmann ist im Weltmarkt auf Platz zwei hinter dem britischen Senior-Konzern. (Bericht vom 19.01.2008) |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bijouteriewaren |
1854 |
Beginn (Gründung) |
1885 |
Prod. von Metallschläuchen |
|
Metallschläuche |
1885 |
Beginn (Patentierung) |
1955 |
[Westdt Wirtschaftschronik III (1955) 182] |
|
Wellrohr-Faltenbälge |
1951 |
[Übersee-Post (1951) H. 7, Umschlag] |
1951 |
[Übersee-Post (1951) H. 7, Umschlag] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1955 |
350 |
|
|
|
|
2000 |
1650 |
|
|
|
in Deutschland |
2011 |
1800 |
|
|
|
|
Ende 2011 |
3270 |
|
|
|
Die gesamte Gruppe (in Deutschland: 1820) |
|