|
|
Saarbrücker-Eisenhütten-Gesellschaft
| Firmenname | Saarbrücker-Eisenhütten-Gesellschaft |
| Ortssitz | Saarbrücken |
| Ortsteil | Burbach |
| Art des Unternehmens | Eisenhütte |
| Anmerkungen | Meist nur "Burbacher Hütte" genannt. Offizieller Name: "Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft - Société en participation des Forges de Sarrebruck". Seit 1861 als AG "Société Anonyme des Mines du Luxembourg et des Forges de Sarrebruck - Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten-Aktiengesellschaft" (s.d. unter dem deutschsprachigen Titel). |
| Quellenangaben | http://www.saarlandbilder.net/orte/saarbruecken/burbach/huette.html |
| Zeit |
Ereignis |
| 1856 |
Errichtung einer Hochofenanlage sowie eines Puddelwerkes mit 20 Puddel- und sechs Schweißöfen |
| 22.06.1856 |
Gründung der "Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft - Société en participation des Forges de Sarrebruck" durch luxemburgische Industrielle und Parlamentarier, u.a. Viktor Tesch und Nikolaus Berger |
| 1857/1858 |
Bau und Inbetriebnahme einer Kokerei mit 52 Öfen |
| 13.07.1857 |
Der erste Hochofen geht in Betrieb. |
| 08.03.1858 |
Fertigstellung eines zweiten Hochofens |
| 01.08.1858 |
Aufnahme der Produktion von Eisenbahnschienen. - Im Geschäftsjahr 1858/59 verlassen 5.500 t schweißeiserne Schienen das Werk. |
| 06.09.1859 |
Ein dritter Hochofen geht in Betrieb. |
| 17.12.1861 |
Beschluß der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft belgischen Rechts mit dem Namen "Société Anonyme des Mines du Luxembourg et des Forges de Sarrebruck - Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten-Aktiengesellschaft". |
| 1947 |
Koksofenaufträge der "Dr. Otto & Co." von der Burbacher Hütte |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1889 |
Eisenhütte Prinz Rudolph |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1861 |
Umbenennung |
danach |
Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten-Actien-Gesellschaft |
|
|