Continental Woolen Mills, Campbell & Pollock

Allgemeines

FirmennameContinental Woolen Mills, Campbell & Pollock
OrtssitzPhiladelphia (Penns.)
Straße21st Street
Art des UnternehmensTextilfabrik (Baumwolle)
Anmerkungen1870/73 als "Continental Woolen Mills", 1876 unter der Firma "Continental Woolen und Worsted Mills", 1880/84 als "Continental Worsted Mills"; im Eigentum von George Campbell. Lage: 21st Street, Washington Avenue und Alter Street (Südost-Ecke). Verarbeitet Wolle und Baumwolle. 1873: Herstellung von Baumwoll- und Wollgewebe, Flanells. Maschinen (1873): 6 Handmules, 4 Selfaktoren, 4520 Spindeln, 114 Webstühle, 114 Karden, 12 Zwirnmaschinen mit 1680 Spindeln, 5 Walkmaschinen. Mit 18 Karden (6 Sätze), 6 Handmules, 2 Selfaktoren, 88 Webstühlen.
Quellenangaben[Bishop: History of American manufacturers 3 (1868) 543] [Hexamer General Surveys, Plates 390+594+741+1075+1876 (1870+1873+1876+1884)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1862 Erbaut
1873 Erweitert 1872
1879 Bau der Gebäude zwischen Alter und Ellsworth Street (Färberei und Lager, beiderseits der Alter Street)
1882 Bau des Spinnereigebäudes an der Ellsworth Street
1882 Bau des Kesselhauses südlich der Alter Street




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Baumwollgarn 1870 [Hexamer Surveys] 1884 [Hexamer Surveys]  
Baumwollgewebe 1870 [Hexamer Surveys] 1884 [Hexamer Surveys]  
Wollgarn 1870 [Hexamer Surveys] 1884 [Hexamer Surveys]  
Wollgewebe 1870 [Hexamer Surveys] 1884 [Hexamer Surveys]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine vor 1873 unbekannt
Dampfmaschine vor 1876 unbekannt
Dampfmaschine vor 1884 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1870 Dampfkessel 4   unbekannt          
1870 Dampfmaschine 1   unbekannt          
1876 Dampfkessel 5   unbekannt          




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1876 350       50 Männer, Rest Jungen und Mädchen
1880 400       50 Männer, Rest Jungen und Mädchen)
1884 500       80 Männer, Rest Jungen und Mädchen