Zeit |
Ereignis |
1847 |
Erste Veröffentlichungen Liebigs über Fleischextrakt |
1858 |
Der deutsche, nach Uruguay eingewanderte August Hoffmann bildet mit seinen Freunden eine Genossenschaft, um am linken Ufer des Rio Uruguay ein Gelände von 130 qkm zu kaufen. Sie teilen die Fläche unter sich auf und beschließen, die Gegend zu erschließen. Die geplante Ortschaft sollte "Independencia" (später: Fray Bentos) heißen. Die erste industrielle Ansiedlung am Hafen ist noch im selben Jahr eine Salzfleischfabrik mit einem Kai am Rio Uruguay, die von Ricardo Hughes betrieben wird, und die die vorbeifahrenden Schiffe mit frischem Fleisch versorgt. |
1861 |
Der deutsche Ingenieur Georg Christian Giebert, der im benachbarten Brasilien Straßen baut und mit August Hoffmann befreundet ist, besucht das Dorf Independencia in Uruguay. Dabei sieht er die riesigen Viehherden, die dort weiden und die letztlich nur wegen ihres Felles, der obersten Fettschicht, der Knochen und des Horns geschlachtet werden. Das Fleisch ist wegen der hohen Temperatur ? und da es noch keine Kühlmaschinen gibt ? nicht transportfähig und wird den Geiern und anderen wilden Tieren überlassen. Georg Giebert hat Liebigs "Chemische Briefe" gelesen und daher von seinem Fleischextrakt gehört, kennt ihn aber nicht. |
Frühjahr 1861 |
Als Georg Christian Giebert in Deutschland auf Heimaturlaub ist, reist er nach München und kauft sich Muster des Fleischextraktes, um ihn zu probieren. Der Geschmack und die Qualität des Extraktes überzeugen ihn. Als nächsten Schritt besucht er Justus Liebig und macht ihn auf die besonderen Verhältnisse in Südamerika aufmerksam. Insbesondere weist er darauf hin, daß dort das Vieh sehr reichlich vorhanden und deshalb sehr billig sei. Er schlägt vor, in Uruguay eine Fleischextrakt-Fabrik zu errichten und das Fertigprodukt nach Europa zu exportieren, wo es zu etwa einem Drittel des gegenwärtigen Preises verkauft werden könne. Liebig hört interessiert zu, hat aber Bedenken, weil das Herstellungsverfahren bisher nur im kleinen Maßstab praktiziert worden ist. Er erklärt sich aber bereit, Giebert in allen chemisch-technischen Fragen zu beraten und auch seinen Namen für das Endprodukt zur Verfügung zu stellen - macht aber Bedingungen. |
1861 |
Giebert reist nach Deptford in England. Dort läßt er zunächst eine kleine Pilotanlage planen und bauen, und führt dann Extraktionsversuche im halbtechnischen Maßstabe durch. Anschließend schifft er sich nach Uruguay ein, wo er in Fray Bentos ein kleines Gebäude in der Nähe des Kais der Salzfleischfabrik mietet. |
1862 |
Beginn der Produktion von "Liebigs Fleischextrakt" in Fray Bentos/Uruguay |
01.1862 |
Maschinen und Geräte aus Deptford treffen in Uruguay ein, und er macht sich daran, die Maschinen zu installieren und eine kleine Fabrikation vorzubereiten. |
25.08.1862 |
Die regelmäßige Produktion vom Fleischextrakt unter dem Namen "Extractum Carnis Liebig" wird in Fray Bentos aufgenommen, wofür zehn Tiere täglich geschlachtet werden. |
04.1863 |
Nachdem Giebert die endgültige Zusage Liebigs erhalten hat, gründet er zusammen mit dem Belgier Felix Grisar (Kommualberater der Stadt Antwerpen) die belgische "Société de Fray Bentos Giebert & Co." in Uruguay. |
09.11.1863 |
Die "Fray Bentos Giebert & Co." kauft das von ihr benötigte Gelände in Fray Bentos (Uruguay) und beginnt mit dem Bau der Fleischextrakt-Fabrik. Sie soll nicht nur der Extraktion von Fleisch dienen, sondern es sollen auch die Abfallstoffe wie Wolle, Talg und Knochen zu verkaufsfähigen Produkten verarbeitetet werden. |
04.12.1865 |
Gründung der "Liebig's Extract of Meat Co., Ltd." mit einem Anfangskapital von 500.000 Pfund Sterling (oder 150.000 Pfund). Die LEMCO kauft "Fray Bentos Giebert & Co." (Fray Bentos / Uruguay). Zum ersten Direktorium der neuen Gesellschaft gehört auch Justus Liebig, der zum Leiter der wissenschaftlichen Abteilung zur Kontrolle und Analyse der Fertigprodukte (mit Sitz in München) ernannt wird. |
1873 |
Nach dem Tod Liebigs gehen seine Aufgaben (Kontrolle und Analyse der Fertigprodukte) auf die Professoren Voit und Rubner über. |
1874 |
Georg Giebert hat bis zu seinem Tode (1874) die Geschäftsführung in Montevideo inne. Sein Nachfolger wird Charles Croker. |
1886/1888 |
In der chromo-lithographischen Abteilung von "König & Ebhardt" (Hannover) werden von zwölf künstlerisch geschulten Fachkräften für die Sammelbild-Serien entworfen und in Massenauflagen gedruckt. |
1899 |
Umbenennung un "OXO" |
1924 |
Ende Tätigkeit der LEMCO in Fray Bentos: Die Fabrikanlagen und die zugehörigen Estancias am Rio Uruguay werden von der "FrigorÃfi co Anglo del Uruguay S.A." erworben und unter diesem Namen weitergeführt. Die neue Gesellschaft produziert in erster Linie Corned Beef, Steak- und Leber-Pasteten, daneben auch Gewürze und Suppenkonzentrate. |
1924 |
Der Belgier Felix Grisar ist bis 1924 Direktor der LEMCO in Montevideo. |
1968 |
Fusion mit der "Brooke Bond Oxo Ltd." mit Sitz in London. Die neue Firma faßt ihre Aktivitäten, die den Fleischextrakt betreffen, in der "Brooke Bond Liebig Benelux NV" in Antwerpen zusammen und vertreibt von hier aus neben dem Fleischextrakt auch Küchengewürze. |
1971 |
Übernahme der Liebig-Fabrik in Fray Bentos durch die Regierung von Uruguay |