Gaswerk Zwickau

Allgemeines

FirmennameGaswerk Zwickau
OrtssitzZwickau (Sachs)
Art des UnternehmensGaswerk
AnmerkungenEigentümer: der Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Zwickau. Leitung der Anstalt durch den Vorstand, welcher aus dem kaufmännischen Direktor Herrn P. Gerold und dem technischen Direktor Herrn A. Müggenburg besteht. Gründer des Unternehmens: der Actienverein für Gasbeleuchtung der Stadt Zwickau. Erbauer der Anstalt und nachheriger Pächter auf 3 Jahre: Herr Ingenieur J. G. A. Gruner. Die Konzessionsdauer ist unbeschränkt. Der Gaslieferungsvertrag mit der Kommune von 1874 bis 1884 wurde von 1885 bis 1889 erneuert. Seit 1929 teilder "Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft Westsachsen" (s.d.).
Quellenangaben[Schillings statistische Mitteilungen Gasanstalten (1885) 831] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3291+5818]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
27.02.1853 Eröffnung
Frühjahr 1863 Seit dem Frühjahr wird die Anstalt in ihrer inneren Einrichtung gänzlich umgebaut, und die Leistungsfähigkeit wird verdoppelt.
1873/1875 Das Gaswerk wird durch Vergrößerungsbauten in seiner Produktionsfähigkeit auf das Doppelte erhöht.
01.01.1929 Mit Wirkung ab 1. Januar 1929 gehen die von der Stadt Zwickau bisher betriebenen Unternehmen, Elektrizitätswerk, Straßenbahn und Gaswerk auf die "Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft" über.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Stadtgas 1853 Beginn 1885 [Stat. Mitt. Gaswerke (1885)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine vor 1885 unbekannt
Dampfmaschine vor 1885 unbekannt




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1929 Anschluß (Namensverlust) danach Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft Westsachsen  




Allgemeines

ZEIT1885
THEMAVerträge, Tarife
TEXTDer Gaspreis für öffentliche Beleuchtung ist seit dem 1. Mai 1884 pro l m³ 12,6 Pf., für Private 18 Pf. mit Rabatt bei einem jährlichen Konsum von 500 - 999 Mk. 5 %, 1.000 - 1.999 Mk. 6 %, 2.000 - 2.999 Mk. 7 %, 3.000 - 3.999 Mk. 8 %, 4.000 - 4.999 Mk. 9 %, 5.000 - 5.999 Mk. 10 %, 6.000 - 7.999 Mk. 12 %, 8.000 Mk. und mehr 15 % u. s. f. bis zu 30 %. Koch- und Heizgas sowie Gas für industrielle Zwecke kostet 14 Pf. pro l m³. Die Qualität des Gases hat nach dem Vertrage bei 140 l stündlichem Konsum im Argandbrenner eine Leuchtkraft von 14 Normal-Spermacetikerzen, 6 auf l Pfd. engl., bei 45 mm Flammenhöhe zu haben, und soll sich daßelbe bei Anwendung von Bleizucker und Lackmuspapier frei von Schwefelwasserstoff und Ammoniak zeigen. Die Messungen zur Kontrolle des Gases werden seitens der Stadt durch deren Sachverständigen bewirkt. Jahresproduktion 1883/84: 1.282.643 m³; größte Tagesabgabe in 24 Stunden 6.800 m³, geringste 1.090 m³. 570 Straßenflammen mit 170 l Konsum pro Stunde und durchschnittlich 1765 Brennstunden jährlich , dabei 8 Siemensbrenner Nr. l , welche bis 23.00 Uhr Abends brennen. Gasabgabe an öffentliche Beleuchtung 183.042 m³, an 907 Privaten mit 13.161 Flammen 1.019.047 m³, Selbstverbrauch 14.763 m³, Verlust 66.171 m³, Sa. 1.283.023 m³. Vergasungsmaterial: 5.110.115 kg Steinkohlen von Zwickauer Kohlenwerken. Die Nebenprodukte Teer, Koks und Ammoniakwasser (zu schwefelsaurem Ammoniak verarbeitet) werden verkauft. 23 Gasmotoren System Otto mit 24 Pferdestärken. Anlagekapital: Aktienkapital 300.000 Mk., Buchwert hierauf 285.744 Mk. 16 Pf., Reservefond 101.243 Mk. Näheres Journ. f. Gasbel. 1859, 208. 1860, 220. 1861, 284, 437. 1864, 29. 1865, 170. 1866, 64. 1868, 50. 1869, 37. 1870, 183, 790. 1872, 91, 718. 1874, 49. 1875, 38. 1876, 366, 778. 1877, 624. 1878, 495. 1879, 492. 1880, 424. 1881, 519. 1882, 506. 1683, 595. 1884, 584.
QUELLE[Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) 831]


ZEIT1885
THEMAAnlagen
TEXTDie Anstalt hat 42 Retorten Normalform I, sämtlich mit ovalem Querschnitt, in 6 Öfen: 4 Generatoröfen (1 à 9 Retorten 2,8 m lang, 3 à 7 Retorten 3 m lang) und l Ofen von Horn sowie l Rostofen (beide à 6 Retorten 2,6 m lang), l stehenden Röhrenkondensator von 30 laufenden Meter Röhren, 150 mm weit, 5 Kondensationszylinder von zusammen 33 qm Kühlfläche, l stehenden Röhrenkondensator mit Wasserkühlung, bestehend aus 2 5 m hohen gußeisernen Zylindern von 1,3 m Durchmesser mit je 11 inneren Röhren von 110 mm und l von 375 mm äußerem Durchmesser zur Wasserzirkulation von zusammen 90 qm Kühlfläche, 2 Scrubber mit 11,6 m³ Inhalt und 3 desgl. mit 31 m³ Inhalt, l Wascher mit 1,576 qm Fläche und l desgl. mit 1,77 qm Fläche, 2 Beale'sche Exhaustoren von 523 mm und 628 mm Durchmesser und 2 Dampfmaschinen von l und 2 Pferdestärken zum Betriebe derselben und zum Wasserheben, 3 Vor- und l Nachreiniger mit 38,6 qm Hordenflache und 4 Vor- und l Nachreiniger mit 79 qm Hordenfläche, Deicke'sche Masse, 2 Stationsgasmesser, 3 Gasbehälter à 510, 1050 und 3.000 m³, zusammen 4.560 m³ Inhalt. 43.549 laufende Meter Röhrenleitung von 300 - 40 mm Weite. 797 nasse und 170 trockene Gasmesser, meist von Siry Lizars & Co.
QUELLE[Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) 831]