|
|
Gebr. Sigwart & Möhrle
| Firmenname | Gebr. Sigwart & Möhrle |
| Ortssitz | Stockheim (Ofr) |
| Art des Unternehmens | Glasfabrik |
| Anmerkungen | Eigentümer: Gebr. Sigwart und Möhrle. Jahresproduktion: 6 Mill. Champagnerflaschen. Um 1899/1900 (vor 1904): "W. G. Böhringer, Möhrle & Sigwart" (s.d.). Heinrich Adolf Sigwart war Teilhaber und Geschäftsführer. |
| Quellenangaben | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 134] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1877 |
Gründung durch die Glasmacher Carl, Heinrich, Franz und Wilfried Sigwart, Schwager Carl Möhrle und Glasmacher Ernst Friedrich aus Buhlbach im Schwarzwald. Die Produktion findet zunächst im alten Schloß statt. |
| 1904 |
Das Unternehmen wird Hoftitel-Inhaber |
| Anfang März 1930 |
Schließung |
| 1936 |
Beginn der Demontage |
| 1946 |
Sprengung des letzten Schornsteins |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Flaschen für Champagner |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1930 |
Ende |
|
| Glas |
1877 |
Beginn (Gründung) |
1930 |
Ende |
Unbekannt, mit welcher Glas-Art begonnen |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
01.1898 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1899 |
400 |
|
|
|
|
| 1907 |
420 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1904 |
Umbenennung |
zuvor |
W. G. Böhringer, Möhrle & Sigwart |
Wechsel zwischen 1900 und 1904 |
| ZEIT | 1907 |
| THEMA | Produktionsanlagen |
| TEXT | 3 Schmelzöten, mit Kappe, Regenerativsystem, Wasserkraft, 1 Dampfmaschine. 420 Arbeiter. Fabrikkrankenkasse, Arbeiterunterstützungs- und Pensionskasse |
| QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 134] |
|