|
Winkler & Kütt
Firmenname | Winkler & Kütt |
Ortssitz | Fürth (Bay) |
Straße | Langenstr. 79/81 |
Anmerkungen | Inhaber: Georg und Andr. Kütt. |
Quellenangaben | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 272] |
Zeit |
Ereignis |
1829 |
Gründung |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Glas |
1829 |
Beginn (Gründung) |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
Unbekannt, mit welcher Glas-Art begonnen |
Spiegelglas |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1907 |
250 |
|
|
|
|
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produkte |
TEXT | Fabrikat: Galanterie- und Kurzwarenspiegel, Hand-, Toilette- u. Luxusspiegel von den billigsten bis zu den feinsten Genres. Holzgalanteriewaren aller Art etc., Glasrahmenspiegel (sog. Venetianer), Facettenspiegelgläser jeder Form , Größe und Qualität, Celluloidwaren und Gürtlerei-Artikel, Kunstverglasungen. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 272] |
| |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produktionsanlagen |
TEXT | Dampfmaschine von 200 HP. 250 Arbeiter. Facettenschleiferei, Spiegel- u. Celluloidwarenfabrik. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 272] |
| |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Niederlassungen, Nebenwerke |
TEXT | Musterzimmer in der Fabrik, Fürth, Langenstraße 79/81; in Berlin bei Karl Ferd. Schulz, Ritterstr. 44; in Hamburg bei Karl Setzer, Börsenbrücke 6; in Paris bei Armand Weiser, 46 rue de Paradis; in London bei Paul Pendix, Aldermanbury [?] und in Warschau bei Nicolay Wi[...}wer, ul. Granizna 12. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 272] |
|