Fiedel Ebenhoch

Allgemeines

FirmennameFiedel Ebenhoch
OrtssitzFeldkirch (Vorarlberg)
OrtsteilAltenstdt-Levis
Art des Unternehmenschemische Fabrik
AnmerkungenAuch Glashütte in Rankweil; unsicher, ob die Dampfmaschinen [Weitensfelder] in Altenstadt-Levis oder in Rankweil eingesetzt waren.
Quellenangaben[Weitensfelder: Firmen und Fabrikanten Vorarlberger Betriebe]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1825 Genehmigung des Baues einer Fabrik in Altenstadt-Levis zur Erzeugung von Schwefel-, Salz- und Salpetersäure
1827 Nach dem Tod von Fidel Ebenhoch will der Schönfärber Josef Melchior Längle die Fabrik stellvertretend für dessen 14jährigen Sohn Johann weiterführen.
1836 Genehmigung eines Anbaues an die Fabrik
1838 Kommissionsverkauf der Produkte durch den Feldkircher Handelsmann Johann Josef Gohm
1842 Erzeugung von Schwefel- und Salpetersäure, Zinn-, Glauber- und Doppelsalz, Chlorkalk und rohe Soda; Seifen aus Soda
1845 Aufstellung einer Dampfmaschine der Firma Gaspard Dollfuß in Augsburg mit 2 PS
1854 Antrag zur Aufstellung einer neuen Dampfmaschine der Firma Schlegel & Co. aus Mailand




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Glaubersalz 1842 bekannt 1854 Aufstellung Dampfmaschine  
Salpetersäure 1825 Beginn 1854 Aufstellung Dampfmaschine  
Salzsäure 1825 Beginn 1854 Aufstellung Dampfmaschine  
Schwefelsäure 1825 Beginn 1854 Aufstellung Dampfmaschine  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1845 Gaspard Dollfuß




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1849 23       in Altenstadt-Levis: 15 Laboranten, 8 Hilfsarbeiter
1849 20       in Rankweil (Glashütte): 8 Glasbläser, 12 Hilfsarbeiter (arbeiten 16 Wochen im Jahr)